Drive Modi
Weiß jemand, welche Parameter am Fahrzeug durch die einzelnen Drive-Modi angepasst werden?
Soviel ich mir einbilde: im Eco geht er wie nur auf zwei Töpfen und im Sport schaltet er das Start/Stop aus. Und sonst so?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Timico schrieb am 10. Januar 2019 um 02:17:37 Uhr:
Welche Stufen gibts den beim adaptiven Fahrwerk? Sport = hart, Normal = weich etc?
Es gibt die normalen 3 (Normal, Sport, Eco). Mit dem Fahrwerk kommen noch "Komfort" und "Komfort Eco" dazu. In allen 5 Modi ändern sich die Dämpfer entsprechend. Der Unterschied zwischen den Extremen Sport und Komfort ist dabei schon deutlich spürbar (bei ST Line). Aber auch zwischen Normal und Komfort merkt man einen Unterschied. Bei der täglichen Pendlerstrecke fällt mir morgens gleich auf, wenn ich vergessen habe den Schalter zu betätigen. 😉
22 Antworten
Beim Gas geben merkst du die verzögerte Gasannahme und er schaltet statt bei 1900 schon bei 1750 die Gänge durch. Sofern du das gleiche Gas gibst. Beim rollen lassen ist es egal.
Sooo...
Habe jetzt auf der Heimfahrt mal etwas die Fahrmodi durchgewechselt.
Muss aber sagen, zwischen Normal und Eco ist nur ein minimaler Unterschied.
Die größten Unterschiede sind im Sport Modus vorhanden.
"NORMAL"
- Stadt 50km/h 6. Gang ~1100 Umdrehungen
- schaltet bei gemächlicher Beschleunigung bei ~1750 Undrehungen
- schaltet etwas früher zurück wenn notwendig
"ECO"
- Gang sowie Umdrehungen identisch zu Normal Modus
- bleibt gerne länger im höheren Gang außer man gibt mehr Gas
- Gasannahme etwas schläfriger um natürlich etsprechen schonend zu beschleunigen
"SPORT"
- Stadt 50km/h 4. Gang deutlich höhere Umdrehung
- Schaltpunkt bei normaler Beschleunigung erst bei ~2500 Umdrehungen
- Start/Stopp deaktiviert
- andere Gasannahne, feinfühliger.
Aber ansonsten sehe ich zwischen Normal und Eco nur einen sehr geringen unterschied.
Habe versucht so gut es ging gleichmäßig zu vergleichen.
Aber selbst mit Tempomat bei 50km/h sind beide Modi im selben Gang und demnach auch bei der gleichen Umdrehung.
Meines Erachtens ist der wichtigste Vorteil des Eco Modus auf der Autobahn zu sehen, und zwar in Verbindung mit dem iACC Beispiel:
Am Ende von Baustellen, wo zb 80er Limit aufgehoben wird und freie Fahrt angesagt ist, schaltet der im normal Modus mindestens 2 Gänge zurück und gibt richtig viel Gas, während er im Eco Modus in der Regel gar nicht oder vielleicht nur einen Gang zurück schaltet und sanft beschleunigt, so wie ich es auch tun würde.
Da ist der normal Modus seltsamer Weise sehr nah am Sport Modus und viel zu hektisch.
In der Stadt sind die Unterschiede vernachlässigbar gering
@hoschiking vielen Dank.
Werde ich mal darauf achten.
Aber ja, in der Stadt gibts entweder Normal oder Sport.
Wobei der Sport schon wirklich Spaß macht. Also hier merkt man schon richtig was 😁
Wobei dann auch schnell der Verbrauch etwas steigt.
Ähnliche Themen
Weiß jemand, was konkret beim Active / Active X in den Modi "Rutschig" und "Unbefestigte Straße" anders ist? Außer dem Display ;-)
Rutschig: Gaspedal reagiert träger, ESP und Traktionskontrolle reagieren auch später. So bleibt das Fahrzeug auf Schnee und Matsch besser steuerbar.
Geländemodus: auch hier reagiert das Gaspedal etwas zurückhaltender für bessere Kontrolle. Außerdem: "Trail mode helps maintain momentum on soft surfaces such as sand". Da bin ich unsicher, wie Ford das erreicht. Eventuell geht der Wagen nicht abrupt mit der Drehzahl runter, wenn man vom Gas geht?
Zitat:
@alexstgt schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:48:05 Uhr:
Weiß jemand, was konkret beim Active / Active X in den Modi "Rutschig" und "Unbefestigte Straße" anders ist? Außer dem Display ;-)
Auszug von Ford
https://media.ford.com/.../...oder-schnee--ford-ingenieure-enthue.html
Zusätzlich zum neuen Ford Focus-Basismodell bietet der neue Ford Focus Active sogar zwei Traktionsmodi für das Fahren abseits asphaltierter Strassen und bei winterlichem Wetter:
„Rutschig“-Modus: Regelt die Einstellungen des elektronischen Stabilitätsprogramms und der Traktionskontrolle bei Schlamm, Schnee und Eis. Reduziert wird das Durchdrehen der Räder in Geradeausrichtung, etwa beim Anfahren. Zudem erfolgt eine passivere Gasannahme
„Gelände“-Modus: Passt auf weichem Untergrund wie Sand das Antiblockiersystem an, um einen grösseren Radschlupf zu ermöglichen. Die Antriebsschlupfregelung ermöglicht ein Durchdrehen der Räder, um beispielsweise Sand, Schnee oder Schlamm von den Reifen zu entfernen. Auch in diesem Modus erfolgt eine passivere Gasannahme
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:34:33 Uhr:
Geländemodus: auch hier reagiert das Gaspedal etwas zurückhaltender für bessere Kontrolle. Außerdem: "Trail mode helps maintain momentum on soft surfaces such as sand". Da bin ich unsicher, wie Ford das erreicht. Eventuell geht der Wagen nicht abrupt mit der Drehzahl runter, wenn man vom Gas geht?
Ich glaube ja. Habe das mal probiert und er geht tatsächlich langsamer mit der Drehzahl runter bei Gaswegnahme. Könnte also zutreffen oder meine Karre ist kaputt 😁