Dringende Frage zum Turbolader scenic
Hallo,
Ich komme eigentlich aus der W202 Ecke und habe von Renault wenig Ahnung von daher meine Frage.
Problem:
Der Turbolader am scenic 1,9 dCi, bj, 2002, ( verm. F9q-Motor) hat sich vergangene Tage verabschiedet. Das Fahrzeug gehört einem Bekannten.
Die Werkstatt, zu der mein Bekannter fuhr - nicht Renault - teilt nun mit, dass der Einbau eines neuen Laders den Motor "überfordern" würde und sie das Risiko wegen evt. Folgeschäden nicht eingingen , hier einen neuen Lader einzubauen.
Sie empfehlen nun einen Gebrauchten, können aber keinen auftreiben.
So, was meint ihr zu der Einschätzung, dass ein neuer Lader dem Motor schaden könnte. Motor hat ca. 200.000 km und läuft ansonsten gut.
Ich danke für eine Einschätzung.
Gruß
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo.
Glaube eher, dass die Werkstatt damit überfordert ist.
Ich würde persönlich erstmal checken, ob es wirklich am Lader liegt!
Was gibt es denn für Symptome?
-Wagen keine Leistung (Notlauf) und qualmt wie Sau?
Lösung:
-Haube auf, nachschauen, ob der Abgasschlauch ( der Schlauch, der vom Scheinwerfer Fahrerseite zum Lader geht) evtl. geplatzt oder abgerissen ist. (zu 99% beim F9Q).
Diesen probehalber wieder mit Schelle und Panzerband wieder anbringen, kurze Testfahrt. Hat der Wagen jetzt wieder Leistung?
Wenn ja, zu Renault fahren und einen neuen Schlauch kaufen (sind jetzt aus Hartplastik und nicht mehr aus Gummi, kostet ca. 130 Flocken)
den Schlauch nur zu flicken bringt nichts, glaub es mir einfach!
danach:
AGR saubermachen (Forumssuche)
Entölen
Schlauch anbringen
Wieder Öl auffüllen!!!
(langsam, ganz sachte!!!)zu Renault fahren und Fehlerspeicher löschen, da dir sonst der Schlauch wieder um die Ohren fliegt.
Fertig.
Wenn der Lader wirklich hinüber sein sollte, warum sollte denn bitteschön ein neuer den Motor schaden?
Grüsse auch aus der Mercedes-Ecke!
Das einzige was an einem neuen Lader schädlich ist ist der horrende Preis😉
Ob sich das bei dem Fahrzeug noch lohnt?!
Ich habe einen Megan mit dem selben Motor wenn bei dem der Lader hin wäre würde Ich die Karre gnadenlos
zum ausschlachten freigeben.Das mit dem Schlauch könnte aber auch sein.(folgende Schläuche waren bei mir schon mal defekt mit ähnlichen symtomen wie bei einem Laderschaden: Schlauch zum Ladeluftkühler,Schlauch zum ansauglufttemperaturfühler und das Ladedruckregelventil war auch schon defekt.Es muß also nicht zwangsläufig der Lader sein.)
Gruß Meggi
Es gibt Buden die reparieren den eingeschickten Lader mit Garantie. Hab meinen auch eingeschickt - allerdings hatte der Axialspiel und war damit hin. Ein- und ausgebaut von meinem Renault-Mann. Er selber hat den Preis eines neuen Laders von Renault auch nicht eingesehen. Ich hatte damals inkl. ein- und ausbau, Ölwechsel und was da noch zugehört um die 1100€ bezahlt. War ein Garret-Lader.
Thomas
ob das den motor überfordert ist fraglich und auch so nicht sichtbar.. ein neuer lader bringt ja auchnicht mehr als der alte an druck... allerdings ist bei 200.000 km schon sorge für eine so teure reparatur angesagt.. wer wei wan das nächste teil seinen löffel streckt...
ich würde versuchen irgendwo von egal welchem f9q motor einen gebrauchten lader zu bekommen.. er ist auch in anderen renault verbaut... wichtig ist nur welcher hersteller ist der lader ?? KKK (kühne kopp und kausch) oder garret... dan aufm schrott suchen... kangoo trafic megane laguna... überall da waren auch f9q motor mit und ohne turbo verbaut...
hab hier jetzt so einiges über Turbolader gelesen was mich jetzt in Bezug auf mein Problem skeptisch an der von mir angenommenen Richtigkeit meiner Annahme werden lässt.
bekam zumindest von einer für mich doch etwas fragwürdigen Werkstatt in meiner Straße nach meinem erscheinen mit meinem Renault mitgeteilt dass der Turbolader angeblich wirklich defekt wäre.
meine frage..... kann man das feststellen ohne diesen aus zu bauen?
also bei mir passierte es als ich von der Autobahn abfuhr gab es plötzlich einen ruck und das Auto fuhr danach nur noch 50 km/h und qualmte fürchterlich.
zuvor bekam ich ca. 2 tagelang wenn ich eine kurve fuhr eine anzeige im Display ( Öldruck zu gering ) und wenn ich schneller als 120 fuhr kam das Signal ebenfalls.
nehme mal stark an dass im Vorfeld doch schon etwas anderes wie z.b. die Ölpumpe defekt war was dann schlussendlich zum defekt des Turboladers führte.......?!
oder liege ich da ganz falsch? Kann es auch einfach nur am Öldruck Schalter gelegen haben was den Lader schlussendlich zerlegte oder liegt es gar am ende gar nicht am Lader?
wäre toll ne schnelle Reaktion zu bekommen.
danke
Zitat:
Original geschrieben von ruppi43
hab hier jetzt so einiges über Turbolader gelesen was mich jetzt in Bezug auf mein Problem skeptisch an der von mir angenommenen Richtigkeit meiner Annahme werden lässt.
bekam zumindest von einer für mich doch etwas fragwürdigen Werkstatt in meiner Straße nach meinem erscheinen mit meinem Renault mitgeteilt dass der Turbolader angeblich wirklich defekt wäre.
meine frage..... kann man das feststellen ohne diesen aus zu bauen?
also bei mir passierte es als ich von der Autobahn abfuhr gab es plötzlich einen ruck und das Auto fuhr danach nur noch 50 km/h und qualmte fürchterlich.
zuvor bekam ich ca. 2 tagelang wenn ich eine kurve fuhr eine anzeige im Display ( Öldruck zu gering ) und wenn ich schneller als 120 fuhr kam das Signal ebenfalls.
nehme mal stark an dass im Vorfeld doch schon etwas anderes wie z.b. die Ölpumpe defekt war was dann schlussendlich zum defekt des Turboladers führte.......?!
oder liege ich da ganz falsch? Kann es auch einfach nur am Öldruck Schalter gelegen haben was den Lader schlussendlich zerlegte oder liegt es gar am ende gar nicht am Lader?
wäre toll ne schnelle Reaktion zu bekommen.
danke
Mach mal den Schlauch ab der vom Luftfilterkasten zum Turbo geht und wackel an der Welle des Laders:
Hoch und runter darf sich die Welle minimal bewegen lassen,hin und her bewegen hingegen darf sie sich absolut nicht sonst ist sie ausgeschlagen und der Turbo ist defekt.Desweiteren ist etwas Öl in den Ladeluftschläuchen durchaus normal, wenn es allerdings zuviel ist deutet das auch auf einen Laderschaden hin.Prüfe außerdem auch noch alle Schläuche die zum Lader gehen auf Risse und richtigen Sitz da ein kaputter/lockerer Schlauch auch die Ursache für das Problem sein kann,vor allem wenn die Leistung wie bei dir ruckartig weg war.
Das mit der Öldrucklampe hatte Ich damals zwar nicht als mein Turbolader das Zeitliche gesegnet hat,aber mangelnde Ölversorgung führt auf jedenfall zum Turbotod wenn man damit weiter fährt.
vielen dank für die Info werde danach mal schauen. Aber mal noch ne frage.....
wenn der Lader defekt ist und ich den Motor laufen lasse hör ich da dann irgendwelche ungewöhnliche Geräusche oder läuft er im stand ganz normal und ruhig? Denn das tut er eigentlich wenn ich ihn anmache....
Zitat:
Original geschrieben von ruppi43
vielen dank für die Info werde danach mal schauen. Aber mal noch ne frage.....
wenn der Lader defekt ist und ich den Motor laufen lasse hör ich da dann irgendwelche ungewöhnliche Geräusche oder läuft er im stand ganz normal und ruhig? Denn das tut er eigentlich wenn ich ihn anmache....
Im Stand war bei mir nix zu hören nur beim Beschleunigen hat er sich an gehört wie eine Turbine, erst nur im zweiten Gang und später als er schon total ausgeschlagen war in allen Gängen.
Gruß Meggi
frage............
wo sitzt überhaupt der luftfilterkasten?
ich habe einen Scenic bj. 2003 / Diesel
Hallo
Sorry wenn das jetzt etwas böse klingt.Aber wenn Du nicht mal den Luftfilter findest-lass die Finger davon und fahr zu Renault und lass den Turbo dort kontrollieren.Kostet vielleicht 100€,aber Du hast eine kompetente Diagnose!
Wie gesagt-ich meine das nicht böse!
Freundlicher Gruß:Rolf
Zitat:
Original geschrieben von ruppi43
frage............
wo sitzt überhaupt der luftfilterkasten?
ich habe einen Scenic bj. 2003 / Diesel
Das große schwarze Ding mittig im Motorraum wo 1,9dci draufsteht das kannst du nicht verfehlen 😉
sehr witzig. Also ich kenn mich was Benziner der Generationen bis 2000 angeht eigentlich recht gut aus und hab auch selbst mit Reparaturen an diesen Autos recht viel Erfahrung und kenntniss.insofern denk ich sehr wohl zu wissen wie ein luftfilterkasten aussieht und wo der in der Regel zu finden ist. Und wenn ich frage wo dieser bei dem Scenic überhaupt sitzt dann liegt das nur daran dass in meinem Motorraum dergleichen im oberen Bereich seltsamerweise absolut keiner zu finden ist. Die Motor Abdeckung ist ab allerdings ein luftfilterkasten ist da nirgends zu finden. Schon gar nicht in dem Bereich wie beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von ruppi43
sehr witzig. Also ich kenn mich was Benziner der Generationen bis 2000 angeht eigentlich recht gut aus und hab auch selbst mit Reparaturen an diesen Autos recht viel Erfahrung und kenntniss.insofern denk ich sehr wohl zu wissen wie ein luftfilterkasten aussieht und wo der in der Regel zu finden ist. Und wenn ich frage wo dieser bei dem Scenic überhaupt sitzt dann liegt das nur daran dass in meinem Motorraum dergleichen im oberen Bereich seltsamerweise absolut keiner zu finden ist. Die Motor Abdeckung ist ab allerdings ein luftfilterkasten ist da nirgends zu finden. Schon gar nicht in dem Bereich wie beschrieben.
Das ist der Luftfilterkasten (Siehe Bild,roter Pfeil)
Die Motorabdeckung (Grau) ist an selbigem angeschraubt.
PS: Das war auch nicht böse gemeint es ist halt nur so das der Luftfilterkasten eigentlich das erste Teil beim 1,9dci ist, welches einem ins Auge springt wenn man die Motorhaube öffnet
Leute so ein Renault Scenic habe ich nicht. Ich wäre froh ich hätte soviel platz und Übersicht im Motorraum.
hier mal ein Bild von 'nem Motorraum der meinem fast gleich ist mit Ausnahme dass bei mir in der Regel noch ne graue Motor Abdeckung oben drauf gesteckt ist.