Dringende Frage zum Thema VANOS: Wechseln des Magnetventils
Hallo BMW-Freunde,
ich habe schon seit geraumer Zeit Probleme mit meiner VANOS an meinem 328i.
Im Leerlauf läuft er unruhig und der Fehlerspeicher verweist auf die VANOS-Einheit.
Mein Werkstatt-Meister hat damals noch einige Werte genauer ausgelesen und meint den Fehler auf das Magnetventil der VANOS-Einheit zurückführen zu künnen. Vor einiger Zeit habe ich dann bei eBay eine gebrauchte VANOS-Einheit ersteigert, mit Magnetventil.
Dieses Magnetventil wollte ich heute Nachmittag mal testweise tauschen. In der Werkstatt möchte ich das nicht machen, weil zur Zeit hochbetrieb ist (dort immer) und irgendwie klappt das nie mit einem Termin, auch wenn ich dort alle ganz gut kenne. Der Ventilwechsel ist ja auch kein großes Ding und die Kosten kann ich mir sparen. Ob es funktioniert, merke ich dann ja.
Nun meine Frage: Kann man das Magnetventil gefahrlos wechseln oder nicht? Sitzt das Ventil unter Druck oder muss ich damit rechnen, dass eine große Menge Öl ausläuft? Wie funktioniert so ein Ventil eigentlich?
Wie gesagt, ich würde das gerne heute Nachmittag machen da ich Zeit habe, Unterstützung und das geeignete Werkzeug. Bitte kurzfristig ein zwei Sätze dazu schreiben.
Viele Grüße & Danke
Stefan
36 Antworten
Hmmmm.....müßt ich bei mir mal durchmessen,im Schaltplan is keine Diode eingezeichnet....
Greetz
Cap
das wär super nett....dann bräuchte ich net auf verdacht dieses teil tauschen...kostet ja auch immerhin ma 130€ beim freundlichen.......
Hab grad mal gemessen,aber bei mir zeigts ebenfalls in beiden Richtungen dasselbe an.....
Auf dem Stecker steht aber + und - drauf....
Werd ich wohl auch mal tauschen müssen....vll. find ich ja ein gutes gebrauchtes....
Greetz
Cap
ok, danke....da das teil tut was es soll bleibts bei mir dann erstma drinne.... 😁
Ähnliche Themen
Muss das Thema auch nochmal hochkramen.
Bei mir zeigts auch in beiden Richtungen das gleiche an. Is das Ventil jetzt kaputt oder nicht??
@CaptainFuture01
Hattest du dein Ventil damals getauscht? War das alte defekt, als es in beiden Richtungen den gleichen Wert anzeigte??
Das alte ist noch immer verbaut,Motor hat inzwischen über 365tkm drauf.Ob es defekt ist,weiß ich aber immer noch ned. 😁
Greetz
Cap
Frag mal hier nach:
Die E36 Motoren waren hier anders aufgebaut und deinen Motor gab es in keinem E36.Wobei ich mich eh frage,warum du beim E36 deshalb nachfragst..... 😕
Greetz
Cap
Hier komme ich mit einer Frage... ich habe bei meinem M54 Motor bei 120000 km die Beisan Dichtringe eingebaut, weil der übliche Punk mit den Dichtringen aufgetaucht war.. danach alles supi. Vor kurzem wieder Probleme, da war es der Auslass sensor, ausgetauscht und wieder alles gut. Jetzt erneut mässiges Unrund-laufen, Absterben des Motors bei Hält an der Ampel etc. Fehlercode Auslassnockenwelle überschreitet die Grenzwerte . An der Einlasseite gibt es ja ein Magnetventil - wie ist das an der Auslasseite? In den Explosionszeichnungen kann ich nichts finden! Die neuen Dichtringe sind jetzt erst 80000 drin, kann natürlich sein, dass diese fertig sind, aber ich frage mich, ob ich es nicht lieber mit dem Tausch des Magnetventils versuchen sollte.. wenn es auf der Auslasseite denn eines gibt.. Wer kann helfen?
Falsches Unterforum,du mußt hier fragen:
Und ja,sind zwei Magnetventile.Der E36 hat nur Einzelvanos,daher kann ich da aktuell nix weiter zu sagen,so tief hab ich mich mit dem M54 in meinem Z4 noch ned beschäftigt,aber im E46-Unterforum sollte man dir weiterhelfen können.
Schau mal....
Greetz
Cap
So ich klinke mich hier mal ein .
Fahre ein e36 Cabrio 320 Bj 95
Wo finde ich da das magnetventil ? Wollte es mal testen .