DRINGEND: Kaufentscheidung Sportfahrwerk u. 5 oder 6 Gang

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

bei mir steht demnächst der Kauf eines Golf V United TDI 77kw (105PS) mit DPF an, mir stellen sich jetzt jedoch vor der endgültigen Bestellung ncoh ein paar Fragen:

1) 5- oder 6-Gang ?

Laut VW hat die 6-Gang-Version einen höheren Dieselverbrauch und größere CO-Emmision.Ich hatte mich eigentlich schon für die 6-Gang Variante entschieden , habe jetzt allerdings Bedenken bekommen. Mein jetziger 4er Golf 66kw TDI 5-Gang braucht im Durchschnitt unter 5 Litern , diesen Verbrauch würde ich auch mit dem Neuen gerne einhalten.Außerdem möchte ich im Stadtverkehr auch nicht dauernd schalten,aber trotzdem günstig fahren.
Kleine Info noch:Ich werde sporadisch auch mit Anhänger fahren.

2) Sportfahrwerk oder nicht ?

Ich hab beide Fahrwerke probegefahren und das Sportfahrwerk hat mir auch sehr gut gefallen, jedoch hatte ich das Auto nur eine Stunde und habe jetzt Bedenken bezüglich der langstreckentauglichkeit mit dem Sportfahrwerk, da in einigen Autozeitschriften-Tests die Rede davon ist/war , dass man mit dem 15mm tieferen Sportfahrwerk erhebliche Comforteinbußen hinnehmen muss.

Welchen Rat könnt ihr mir geben ?

Beste Antwort im Thema

Der Luftdruck beim BM ist nur um =0,3 erhöht (195er Reifen; 2,5 statt 2,2 bar)).
Das 6-Gang Getriebe beim 1.9 TDI finde ich aus Erfahrung sehr gut, da man sehr schaltfaul fahren kann und dennoch eigentlich immer über ausreichend Schub verfügt. Und seitdem ich bei VW ein Spritspartraining gemacht habe weiß ich wie gut man beim 6-Gang Getriebe Gänge überspringen kann (vom 2. in den 4. oder 3. in den 5. oder 4. in den 6.) und Sprit sparen kann.
Das Sprtfahtwerk vom Blue Motion ist nicht viel härter als das normale Fahrwerk. Nach meinem Empfinden war das normale Fahrwerk meines Golf V beim Neukauf ähnlich hart wie das Sportfahrwerk und hat sich jetzt etwas gesetzt und fühlt sich nun etwas weicher an.

Die schlechteren Elastizitätswerte des BM merkt man beim normalen Fahren eigentlich nicht. Der BM fällt zwar nach dem Hochschalten drehzahlmäßig stärker ab als der normale TDI, aber man gewöhnt sich daran und schaltet dann zum Überhohlen auf der Landstrße etwas später und gibt etwas mehr Gas und schont hat man das Gefühl ebenso zügig beschleunigen zu können wie im normalen TDI. Auf der Autobahn spielen die Unterscheide keine Rolle.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Gestern habe ich ihn bestellt, und die Wahl sieht nun wie folgt aus:

Golf V United 77kw 105 PS TDI DPF mit 5-Gang-Getriebe und Sportfahrwerk =)

Kann es kaum erwarten bis er endlich gebaut ist :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen