Dringend: Handschuhfach ausbauen...
Prosit Neujahr!
Ich muss unbedingt mal mein Handschuhfach im Golf 4 ausbauen, da ich an den Stellmotor für Umluft/Staudruckklappe ran muss. Beide Klappen machen nicht mehr viel (Staudruckklappe bewegt sich minimal), deswegen würde ich den Motor gern überprüfen. Mein Problem: die Scheiben beschlagen immer. Das Handschuhfach hängt noch mit einer Schraube oben an der Mittelkonsole. Wie bekomme ich die ab? muss ich irgendeine Blende entfernen?
Vielen Dank,
mfg
34 Antworten
moin
hab den motor jetzt rausgefriemelt (fummelei!!) ohne das gebläse auszubauen. motor aufgeschraubt - und siehe da - das größte zahnrad hat spiel auf der welle, da es im mittelring nen knacks hat. echte deutsche wertarbeit eben ;-) jetzt hab ich das zahnrad mit sekundenkleber festgeklebt - keine ahnung, ob ichs wieder zum laufen kriege. weiß einer, ob es egal ist , in welcher stellung das zahnrad wieder reinkommt? oder muss jedes teil genau die gleiche position haben wie vorher?
ist schon verdammt ärgerlich, dass ein kleiner riss im plastikzahnrad dafür verantwortlich ist, dass die scheiben immerzu beschlagen und von innen zufrieren...
gruß
Hallo,
bin wieder da.
So viel ich weiß kalibrieren die sich selbst. Du mußt sie nur einmal in die Endstellungen fahren. Einmal volle Pulle Luft und dann auf Umluft. Über den erhöhten Strom weiß das Steuergerät ob die Klappe in der Endstellung ist. Ist wie mit den Fensterhebern, bei Spannungsunterbrechung müssen die auch einmal in den oberen und unteren Anschlag gefahren werden. Das Du aber ohne Ausbau vom Amarturenbrett daran kommst, haben die in Wolfsburg wirklich was gelernt?
Gruß
hallo,
danke fuer den tipp mit dem kalibrieren.
es war wirklich nicht ganz einfach, an den motor heranzukommen, aber ich habe es (gottseidank ohne etwas abzubrechen) doch hinbekommen. dazu habe ich wie bereits erwaehnt, das handschuhfach ausgebaut und die untere gummiverkleidung (2 grosse plastikschrauben) entfernt. jetzt habe ich eine schraube (6 mm), mit der der motor am geblaese rechts befestigt war, herausgeschraubt - das stellte eigentlich auch kein groesseres problem dar. was mir schwierigkeiten bereitete (und beim einbau wieder bereiten wird), war das gestaenge fuer die umluft- und staudruckklappe, an dem der motor angeschlossen ist. das ist naemlich mit clips am stellhebel des motors befestigt - und nun versuch mal einer bei einer derart knappen hand-bewegungs-freiheit (dazu ist der stellmotor noch ziemlich weit hinten unterm amaturenbrett zu erreichen), einen schwergaengigen clip von seinem gegenstueck zu loesen... also spitze zange ran, diese dann in position gebracht, um die clipenden zusammenzudruecken, was sehr lange dauerte, da aufgrund des kleinen bewegungsspielraumes die zangenspitze immer wieder vom angeschraegten clipende abrutschte. nach schweisstreibenden minuten gelang es mir endlich, einen spalt zwischen clip und gegenstueck zu oeffnen, dann steckte ich in diesen einen schlitzschraubendreher und drehte ihn vorsichtig, bis mir ein anderes plastikstueck, womit der stellmotor an einer anderen stelle am geblaese befestigt war, entgegenkam. gottseidank war davon nichts abgebrochen und es geht auch nur in einer position wieder einzusetzen (wird aber schwer, das loch zu finden ;-)
den motor hatte ich jetzt nach dem loesen der kabelstecker in der hand und schraubte ihn auf (4 torxschrauben). da ich in einem anderen thread schon gelesen hatte, dass in vielen goelfchen die plastikzahnraeder dieses motors gern brechen, wusste ich, wonac h ich suchen musste - und siehe da - das groesste zahnrad war im mittelteil gebrochen und somit drehte sich die welle, auf der es angebracht war, das zahnrad jedoch nicht. dadurch also die knackgeraeusche beim betaetigen der umlufttaste hinterm handschuhfach. das zahnrad habe ich jetzt ordentlich mit sekundenkleber befestigt, alles geschmiert und den motor bereits wieder an der stromquelle angeschlossen. soweit bewegen sich alle teile wenn ich die umlufttaste druecke, bloss ob es auch im eingebauten zustand noch so ist, kann ich leider noch nicht sagen. andernfalls muss ich wohl zu vw und nen neuen motor kaufen, worauf ich eigentlich keine lust habe - nach der arbeit...
@swohlie
ich sollte also nach dem einbau des motors die lueftung auf volle kraft stellen und dann die umlufttaste betaetigen? soll ich danach die lueftung wieder zurueckfahren (auf geringste stufe) und dann umluft wieder ausmachen, oder reicht der oben beschriebene schritt zur kalibrierung?
gruesse,
mario
vw hat also ein klitzekleines bisschen dazugelernt ;-)
Ähnliche Themen
Hallöchen,
habe gerade meine Wühlkiste durchfrostet, war im Glauben, ich hätte noch den Motor. Das Biest hättste dann wegen der Zahnräder haben können. Muss ich wohl doch entsorgt haben!
Ich hatte damals das Problem, das der Motor nicht anfahren wollte, der Anlaufstrom ging bis 1,2 Amp. Und es passierte nichts. Erst als ich d. Pollenfilter ausgebaut habe und mein Sohn mit seinen unegalen Fingern an der Klappe mit geholfen hat, lief der Motor. Wenn er einmal lief, war alles o.K.. Immer hin u. her, null Problemo. Hat man ne kurze Pause gemacht, stand das Dingen wieder. Damals habe ich den Motor auch zerlegt um zu schauen, was er hat. Gereinigt, geschmiert, alles ohne Erfolg. Zahnräder waren aber alle heil. Beim Zusammenbau habe ich (Alzheimer lässt grüßen), einfach das Getriebe montiert, ohne auf irgendwelche Stellungen der Räder zu achten. Bin mir da aber nicht mehr ganz sicher. Bei den Versuchsläufen hat dann mit Anschieben auch immer alles funktioniert.
Das war so Mitte 99. Damals hatten mir die 🙂 40% Kulanz angeboten, 60% aus meiner Tasche. Das sollte so ca. 1200DM kosten, mal 60%, 720DM aus meiner Tasche??
Wenn man arm ist, muss man eben alles selber machen, sogar die Kinder😉
Motor bestellt, 102 DM weniger im Beutel. Freitags Nachmittag angefangen, Sonntag Morgen Probefahrt. Alles ohne Literatur. Kein Buch, wie mache ich’s mir selbst😉?, oder , wie zerstöre ich meine Karre selbst? Alles nur, dawolln wa ma schaun, was so alles auseinander muss. Das war vielleicht nen Fummelkram. Aber es hat viel gebracht. Clima funkte wieder und was mindestens genau so wertvoll war, die Karre war ruhig! Kein Gezirpe, kein Vibrieren, kein Geklapper mehr unterm – hinterm Armabrett. Alles schön befestigt, lose Strippen mit Filz umwickelt, alle Klappenlager ein Troppen Öl verpasst und es ward Ruhe, fast unheimliche Ruhe!!
Gruß
Wohli
ich habe den stellmotor jetzt eingebaut. es funktioniert auch soweit. ich habe nur das gefühl, dass die staudruckklappe zu wenig öffnet. schließen tut sie jedenfalls sehr gut. aber im offenen zustand ist der geöffnete schlitz (im innenraumfilterkasten) nur etwas mehr als fingerbreit. ist das korrekt so, oder muss sie senkrecht im bezug zum lüftungsschacht stehen? wäre sehr dankbar für schnelle hilfe...
mfg
Hallöchen,
wo steht Deine Kiste??
Du weißt doch, die Climatronic ist schlau. draußen bitterkalt, also las wenig von dieser Kälte rein, es sei denn, Dein Maschinchen hat volle Heizleistung und kann die Luftmenge bei voll geöffneter Klappe auf Wunschtemp. erwärmen.
Ich denke, es ist ein Außentemperaturproblem, bzw. kein Problem🙂
Wenn Du ne schöne beheizte Garage hast, so um die +20° dann kannste ja mal auf max Kühlung gehen, die Klappe steht bei mir in so einem Fall im Winkel von 90 Grad im Verhältnis zur geschl. Klappe, also volle Öffnung.
Gruß
*Hetzmodus an*
Der Server geht mir wiedermal aufm Geist, da sitzt einer aufm Kabel, alle Mods bitte aufstehen und pfeifen😉
das auto steht im moment bei 0 grad draußen. hatte die temperatur der climatronic aber auch auf low gestellt... das beste ist wohl, ich fahre mal ne runde und sehe ja dann, ob es was bringt oder nicht - oder was meinst du?
Ich denke, es wird was bringen.
90° Wassertemp können mehr Luft erwärmen als kaltes Wasser. Die Klappe müsste weiter aufgehen. Ob bei dieser Witterung sie voll aufgeht habe ich noch nicht geprüft, würde es aber auch daran zweifeln.
Gruß
hab jetzt ne probefahrt gemacht - leider was das beschlagen der scheiben betrifft keine besserung. der motor scheint zu funktioneren, ich weiß nur nicht, ob richtig. mir schien es, dass er vorher 2 teilbewegungsabläufe machte bei der betätigung der umlufttaste. jetzt macht er irgendwie nur noch einen teilablauf - er schiebt das gestänge nur nach oben bzw. nach unten (vorher sah es wie eine ganze kreisbewegung aus, jetzt ist es nur eine geradlinige bewegung. kann es sein, dass irgendwas hakt? vielleicht sollte ich ja doch einen neuen motor bestellen - aber wer garantiert mir, dass ich das nicht umsonst mache und nachher alles genauso ist wie vorher?
das beschlagen der scheiben kommt eigentlich immer erst, wenn ich die heizung anmache (fahre immer so lange mit "low", bis die kühlflüssigkeit warm ist und drehe dann auf). die frontscheibe bekomme ich einigermaßen frei, wie auch die vorderen seitenscheiben, nur die hinteren seitenscheiben sind immer zu..
Schönen Morgen,
die Umlufttaste müsste doch nur eine (zwei) Funktionen kennen, Umluftfunktion ein, Klappe zu. Umluftfunktion aus, Klappe auf. Wie weit auf, dass bestimmt doch das Programm.
Schalte doch mal auf Econ, niedrigste Temp und Gebläse volle Pulle, wie weit öffnet sich da die Klappe bei diesen Temperaturen.
Beschlagen:
Da wurde hier im MT schon viel geschrieben. Einige würden behaupten, putz mal Deine Scheiben. Ich weiß aus eigener leidvoller Erfahrung, dass kann es nicht allein sein! Wechsel auch mind. zweimal pro Jahr d. Pollenfilter. Habe aber einen mit "Kohle". Vielleicht ist der Luftdurchsatz bei so einem Ding nicht genug?? Habe meine Anlage, bis auf Defr. Stellung fast ausschließlich im AUTO Betrieb, auch im Winter. Das Beschlagen der Scheiben ist bei mir nicht von der Jahreszeit abhängig, obwohl es im Winter etwas verstärkt vorkommt. Ich wundere mich auch immer wieder, wo kommt das Wasser her? Wasserkasten Ablauf o.K., Ablauf aus dem Klimakasten o.K. Ich habe mich damit abgefunden, wechsle mein Filter, putze meine Scheiben und freue mich über jeden Tag wo die Scheiben mal nicht beschlagen🙂.
Stellmotor neu?? Warte doch erstmal eine wärmere Zeit ab, oder versuche eine beheizte Garage zu ergattern um die volle Öffnung der Klappe zu prüfen.
Gruß
moin moin!
da die sache mit dem einbau des stellmotors für umluft- u. staudruckklappe leider nicht so funktionierte, wie ich mir das erhofft hatte, baute ich den stellmotor am samstag einfach aus und öffnette die staudruckklappe vollständig - wozu der motor anscheinend leider nicht in der lage war (so, dass jetzt ausreichend frischluft in das wageninnere strömen kann). und siehe da: die scheiben beschlugen gar nicht mehr, sogar die hinteren seitenschieben, welche stets beschlagen waren, blieben frei und gut durchblickbar. ich habe mir am samstag einen neuen stellmotor bei vw (ca. 95 euro) bestellt, der heute ankommen sollte. der alte motor müsste sich aufgrund des spiels zw. welle und zahnrad in seiner ausgangskonfiguration verstellt haben, so, dass wenn man diesen jetzt wieder ans gebläse anbringt, er die endstellungen der beiden klappen nicht anfahren kann und afgrund dessen die klappen sich nicht vollständig öffnen, wohl aber schließen. nun meine frage: da ich ja nachher den neuen stellmotor einbaue würde mich interessieren, ob die staudruck- u. umluftklappe gekoppelt sind, d.h., bewegt man eine, bewegt sich auch die andere und so weiter (ihr wisst schon, was ich meine). das ist mir nämlich wichtig, weil ich ja wissen muss, ob ich die klappen beide von hand wieder in ihre ausgangskonfiguration bringen muss, wenn ich den motor einbaue, oder es genügt die staudruckklappe völlig zu öffnen, weil sich die andere dann automatisch mitbewegt...
nur nochmal zur sicherheit: wenn staudruck offen, dann umluft zu und umgekehrt, oder?
(sorry, dass der text so lang wurde ;-)
Hallo,
würde den Zusammenhang beim Umluftbetrieb genau so sehen. Staudruckklappe geschlossen, Umluftklappe geöffnet.
Verstehe nur nicht das Motorenprobl. Ist leider schon sehr lange her, aber ich glaube mich erinnern zu können das es kein Schrittmotor ist, sondern ein Servomotörchen. Bin mir da aber nicht mehr 100%tig sicher!
Anschluß sind 4 Strippen (?), zwei für Spannung und zwei für den Positiometer. Das heist wenn Du den Motor im Ausgebauten Zustand auf Laufen prüfst, dann reichen die zwei "Spannungsstrippen" und das Phasenvertauschen für eine Drehrichtungsänderung. Ich mein, wenn man im Ausgebauten Zustand das Dingen mit Spannung belegt, dreht er sich solang bis Wasser😉 kommt, weil kein Positionssignal den Motor steuert. Deshalb bin ich mir eigentlich immer noch sicher, dass der Motor dem Steuergerät einmal beide Endanschläge "zeigen" muß, dann regelt das Programm über den Positiometer Ich weiß nicht mehr genau wie der Motor montiert wird, vieviel Stellungen für die Klappenwelle sind möglich??
Vielleicht ist es besser vor der Demontage das Programm auf Umluft zu fahren, dann kannst Du Dir sicher sein wie die Klappen stehen müssen.
Vielleicht meldet sich ja mal ein Elektrischer der öfter mal die Klimamötörchen wechselt?
Gruß & viel Glück
Morgen!
@swohli: danke für dein engagement, freue mich echt, dass du mir weiterhilfst...
kannst du mir kurz sagen, was die klappenwelle ist? also um kurz das verhalten des stellmotors zu beschreiben: das an ihm befindliche gestänge hat einen gemeinsamen anschlagpunkt, je nach drehrichtung des motors wird dieser erreicht.der motor stoppt dann und kann nicht mehr weiterdrehen...
hallo!
habe das problem mit den beschlagenen scheiben jetzt gelöst. es war tatsächlich der stellmotor, ich habe mir einen neuen bei vw bestellt und ihn mühseelig wieder eingebaut (dank der vielen ratschläge und hilfen hier im forum). war aber echt anstrengend und zeitintensiv. funkioniert jetzt wieder einwandfrei - dir klappen öffnen/schließen vollständig und es kommt genug frischluft ins wageninnere. musste auch nicht zum kalibrieren des motors zu vw, hat das steuergerät wohl allein hinbekommen. man hört auch in der endstellung, dass der motor nicht weiterdrehen kann. auch die heizung arbeitet nun richtig. vorher heizte sie wegen der permanent geschlossenen staudruckklappe bei 18 grad schon viel zu sehr.
jetzt macht das autofahren endlich wieder spaß...
vielen dank an diejenigen, die mir geholfen haben ;-)
mfg