Driftlimo/QP zum aufbauen/ richten/ kaputt fahren. 1,5k max.

Hallo Zusammen!

Ich hoffe dasselbe Thema gab es nicht schon einmal. Falls ja, SRY!

Kurze Vorgeschichte: Ich hatte mal vor ca. einem Jahr mit dem gedanken gespielt meinen Seat Ibiza BJ 01/14 abzustoßen und mir mit dem vorhandenen Budget einen Z3/Z4 zu kaufen. Leider ist der Z3 mit dem 3.0L im Preis stark gestiegen, damals mit einigermaßen gutem Zustand um die 12k (QP), aktuell um die 15-16k. Somit außer Budget.

Nun ist es so, dass der Seat auch im Preis stark gesunken ist und es sich nicht mehr sonderlich für mich Rentiert, diesen abzustoßen.

Mein Ziel ist es, ein günstiges Auto zu finden mit 120PS (gerne mehr) für ca. 1.500€ mit einer halbwegs soliden Basis, an dem noch etwas geschraubt werden muss/soll. Heckantrieb ist ein must-have.
Das Auto soll zum Querfahren genutzt werden mit Straßenzulassung. Motortuning wird wenn überhaupt nur im minimalen Maße durchgeführt. (Da bei den meißten in der "Zielgruppe" sowieso alles ab 10 PS reine Geldvernichtung wäre als Fass ohne Boden).
Und NEIN ich habe nicht damit vor auf den öffentlichen Straßen quer zu fahren, aber da ich weder einen Anhänger, noch ein Fahrzeut mit AHK habe muss das Auto auf der öffentlichen Straße von A-B kommen und bei Events auf dem Hockenheimring wie z.B. Terroristen-Touristenfahren ist eine Straßenzulassung notwendig, auch beim Drifttraining, falls ich es richtig weiß.

Geplante Umbaumaßnahmen:
Verstärkung der Aufhängung / Stabis am Heck, versteifung der Karosserie durch Domstrebe etc.
Gescheites Gewindefahrwerk
Ausräumung des Innenraums außer Fahrer-/Beifahrersitz
Upgrade der beiden verbliebenen Sitze
(Optional) Schaltwegverkürzung
Fly-off Handbremssystem
(Optional) allgemeine "kleinigkeiten" wie Stahlbremsschläuche, Bremsenupgrade etc.
(Optional) etwas optische Veränderung

Die Umbaumaßnahmen werden nicht sofort erfolgen, sondern über einen Zeitraum von geplant 2-3 Monaten.

Mir ist klar und ich rechne schon fest damit, bei dem ein oder anderen Fahrtraining des ADAC ö.ä. ein paar dellen / beulen / kratzer zu bekommen. Technische Schäden wären schade, aber wohl oder übel unvermeidbar.

Habe bereits eine Mietwerkstatt in meiner direkten Nähe welche mich dabei unterstützen wird. Die Mietwerkstatt hat abends nach der Arbeit offen und am Wochenende, variable Öffnungszeiten, je nach Termin und Vereinbarung.
Werkzeugkauf ist ausgeschlossen, da die Preise teilweise exorbitant sind.

Aktuell kann ich mir von einem guten Freund einen alten Scorpio MK1 -Limousine bj 94 mit DOHC Motor und 2.0L 115ps holen für schlappe 400. Der muss allerdings die Tage zur Werkstatt, da er bereits seit ca. 2 Jahre steht, Standschäden sollten mit einberechnet werden, sowie allgemeine Wartungsreperaturen wie Schläuche, Flüssigkeiten, Zündkerzen, Zündverteiler etc.

Als Alternative käm natürlich der BMW der 3er Reihe in Frage, allerdings dann nur der E36... Er sieht nicht so schlecht aus, allerdings hier im Süden DE's die reinste "Kanackenkarre" sobald nur etwas kleines geändert wurde.

MX5, schön und gut, robust und leicht, doch leider nur der 1.6L im Preissegment vorhanden, wenn dann sollte es der 1.9L sein (besseres Leistungsgewicht).

Ansonten keine Ahnung was noch passen könnte, deshalb hoffe ich auf eure Hilfe und gebe euch meine gewünschten Spezifikationen:

-BJ. vor 98! (keine Lust für die selben Sitze anstatt 160€ auf einmal 600€ oder mehr zu zahlen)
-2.0L oder Größer, bei kleinen leichten Roadstern wie der MX5 darf es auch wenig kleiner sein, Leistungs-Gewicht verhältnis sollte noch passen.
-(Optional) Motorraum sollte nicht wie im Mazda 323F GT (2.0V6) komplett zugeklatscht sein, sodass ich für nen kleinen Austausch den halben Block rausheben muss (Übertrieben, ich weiß)
-4 oder 6 Zylinder, bevorzugt 6: besser Klang, bessere Drehfreudigkeit, gleichmäßigere Kraftentfaltung
-Umbau-/ersatzteile sollten keine Importware sein. Es tut nicht weh wenn der Wagen mal ein bis zwei Wochen steht, aber nicht wenn ich ca. 4-6 Wochen auf die Lieferung warten muss.(+ggf. Probleme mit Zoll)
[Tante EDITH]: Schaltgetriebe!
-Keine elektrischen Helfer außer ggf. ABS
-Kein "Rost-ab-Werk" Fahrzeug
-Kein Opel / VW / Porsche / Jaguar / Rover / Audi / Daimler!
-Kein Restaurationsobjekt (Kleine Karosseriearbeiten sollten kein Problem sein)
-Kilometer egal
-Differential: Es sollten bei Baugleichen Fahrzeugen eins mit mind. 25% Sperrwirkung haben(Zum um/einbau), bitte kein Visko-Diff (hab gehört, sehr hoher Verschleiß und oft nicht mehr funktionstüchtig bei den BJ). Kann auch eins sein, welches man relativ einfach zu einem 100% "zu schweißen" kann, Auto ist/wird kein Daily Driver
-Kaufpreis ca. 1.5k

Hat ja schon mal ziemlich viel ein/ausgegrenzt. Kaufpreis kann bei solider Basis etwas ausgeweitet werden, Schmerzgrenze sind 2k.

Fahrleistung mit dem Auto wird vielleicht an den 3-4.000km im Jahr liegen. Wahrscheinlich weniger.

Falls noch Fragen sind werde ich diese so schnell wie möglich beantworten.
Wahrscheinlich eine schwierige Aufgabe, doch ich Vertraue auf euch.

Ich Danke herzlich im Voraus
und
Mit lieben Grüßen
EwTwo

Beste Antwort im Thema

Ich dachte du suchst ein Spaß mobil fur 1, 5k .gleichzeitig schließt du irgendwelche Marken aus , aufgrund von innerraumverarbeitung ( obwohl du eh alles rausreißen willst) oder weil dir ein mb Fahrer mal die vorfahrt genommen hat Oder weil das auto hässlich aussieht ( was natürlich sehr wichtig beim Driftfahrzeug ist)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@EwTwo [url=http://www.motor-talk.de/.../...putt-fahren-1-5k-max-t5563683.html?...]schrieb am 22. Januar 2016 um 16:17:59

Armaturenbrett bleibt ja drinne, sowie ein Teil der Mittelkonsole. Ich möchte nicht schon beim drauf zu laufen denken "alles klar Baby dich bang ich heute richtig" (an die Wand) und bei Opel ist z.T. auch die Technik die mir zu denken gibt und gehört für mich in dem Raum der BJ zu "Rost ab Werk".

ältere BMW sind jetzt aber auch nicht gerade für ein rostresistentes blechkleid bekannt

Der Opel hat was Rost betrifft zurecht wirklich keinen guten ruf,die bis jetzt genannten Fahrzeuge sind aber allesamt kaum besser, vor allem auch in dem Budget, in dem du dich bewegst 😉

Eher im Gegenteil, BMW hat selbst bei den aktuelleren Modellen, wie dem E60 ein Rostproblem.

Verabschiede dich mal vom Gedanken, dass alte Autos nicht rosten. Es fällt nur übermäßig bei manchen Marken auf, da sie zur Häufe unterwegs sind, sprich einfach laufen und laufen.

Wir hatten schon vollverzinkte Karrossen hier, die übermäßig Rost hatten.

Der TE will also ein Auto ohne Rost, dazu noch am besten mit R6 und in gutem Zustand, schließt aber gefühlt 80% aller Automarken aus. Und das beste, er hat quasi keine Kohle 😁

Mal ein Tipp, spar lieber noch ein paar Monate, und kauf was mehr oder weniger anständiges ... zB nen E36 328i ... dann hast du nen guten Motor, und wenn der leer ist, geht der sicherlich sehr sehr gut.

Sry war die letzten Tage viel unterwegs...

Rostfrei? hab ich nie gesagt, sie sollen einfach nicht an Trägerteilen vollkommen durchgerostet sein. Es darf auch gerne was kleines zum schweißen sein sowie hier und da rostige Stellen, wird zur not abgeschliffen/grundiert/Spraydose, und da gibt es nun mal Marken wie den Opel o.ä. was direkt durchfällt. Sowas wie rostige Kotflügel / Türen / Kofferraumdeckel sind vollkommen hinnehmbar.

Ich könnte ohne Probleme mehr Kohle dafür ausgeben, doch dadurch, dass ich am Auto basteln möchte und mir mal ein Crash nicht weh tut und es Zeitnah ersetzen möchte, will ich nicht alles Geld auf einmal auf den Kopf hauen, sonst könnte ich mir gleich nen E90/92 M, 350Z, RX7, 300ZX holen.

Ich finde es schade, dass einige nur unnütze Kommentare verfassen á la "Schließt ja schon fast alles selber aus" ohne irgend etwas konstruktives hinzu zu fügen. Dessen bin ich mir bewusst, aber ich persönlich würde mich nie Mals freiwillig an ein Steuer eines Opels oder Daimlers setzen. aber davon hatte ich ja schon genug Worte verloren.

Hauptgrund für diesen Thread war einfach, das ich Anregungen haben wollte, da mir nicht auf anhieb alle Marken / Modelle mit Heckantrieb einfallen mit der Möglichkeit für ein Sperrdiff. Wie auch schon beschrieben, würde auch ein offenes gehen, was man zuschweißen kann, also 100% Sperre.

Mehr als 1.500 Hatte ich gehofft nicht auszugeben, aber es sind wahrscheinlich immer noch die Nachwirkungen der damaligen Ab(-fack-)wrackprämie, deshalb werde ich mein Budget wohl doch aufstocken müssen. Gibt's halt anstatt ne neue Stoßstange ne Runde Panzertape 🙂.

Gäbe es irgendwelche Erweiterungen von Modell/Marke bei einem Einkaufsbudget von 2,5k-3k?

Ähnliche Themen

Ich hatte dir einen Mazda mx-5 mit 1.9 gepostet der war für 1600 vhb drin aber leider nicht lang genug.

Wieviel möchtest du basteln?

Fahrzeugangebot: BMW 354 V12 5,4 Liter 326 PS Umbau Projekt läuft für 2200 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=219471291

Edit: letztes auto gelöscht wegen Automatik.

Ein Thread, wo man nicht mal mehr den Kopf schütteln kann.

Moin,

Man im Ernst - so ein Spaß ist teuer. Ein normales Sperrdiffertial gut zum üben ... aber dann braucht es was einstellbares. Dazu ne spezielle Bremsanlage, gesonderte Lenkung mit driftgeeigneter Übersetzung, Fahrwerk, um die Achsabstimmung passend einstellen zu können, dann das Safety Equipment. Da ist es ja fast billiger zu sagen ich brauch was billiges zum üben und bau für die Nordschleife noch nen gebrauchten Käfig rein.

Und Verschleiß ist auch ein heißes Thema - Reifen, Bremsen, Diffs, Kupplung, Getriebe usw. Man kann sein Geld kaum sinnloser auf den Kopf hauen.

Volvo 940 - braucht nen Fahrwerk, ist viel zu defensiv abgestimmt, damit driften damit Spaß macht - da musst du etwa 5000€ reinblasen, bjs des was wird. Und soviel anders sieht das beim Rest auch nicht aus.
MR2 da sitzt der Motor in der Mitte, aber der leichte W1 ist in fahrfähigem Zustand far away von deinem Budget, der W2 in dem Preisbereich wird fahren aber tendenziell Müll sein und nen W3 kriegste dafür vielleicht verunfallt oder mit Motorschaden. Bei dem Geld geht eigentlich nur ein BMW E36 Seelenverkäufer - den gibt es für das Geld immerhin. Sonst ist es doch fast immer Essig. Nen Sierra oder Scorpio kostet zwar fast nichts - aber viel mehr als 1 Angebot gibts davon auch selten. Bliebe noch ein MX5 - aber der wird bei dem Budget schon heftig vom Rost angeknabbert sein - denn rostarme Exemplare mit heilem Dach sind im Schnitt teurer als dein Budget.

MfG Kester

Servus. Ich hab Interesse an einem Driftauto welches eine Straßenzulassung haben soll.
Welche Autos eignen sich dafür gut bis 5000€?
Ich hab auf GermanRaceWars lauter E36 gesehen. Lieber ein e36, e46 oder gar ein anderes Modell?
Welche Veränderungen sollte ich alles vornehmen?
Lieber Saugmotor oder Turbo?
Wie siehts mit der Bereifung und dem Sturz aus?
Also eine Liste welche Autos dafür oft genommen werden und was man alles machen sollte wäre ganz gut. Das Auto soll als 2. Wagen laufen also nicht jeden Tag bewegt werden. Hab im Internet nicht wirklich was gefunden meistens nur zu RC driftautos. Freu mich auf eure Antworten/Empfehlungen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Driftauto mit Straßenzulassung' überführt.]

Die Schulen sind immer noch zu, oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Driftauto mit Straßenzulassung' überführt.]

Sind sie nicht.🙂 Vermute mal, dass du entweder auf meine Rechtschreibung/ Fragestellung anspielst oder auf mein Vorhaben und mich damit als „Kind“ abstempeln möchtest. Herzlichen Glückwunsch. Hoffe deine Frage hat deinen Tag bereichert. Tut mir leid, dass ich in der Autoszene nicht so krass drin bin so wie du mit deinen 40-60 Jahren Lebenserfahrungen. Bei solchen Leuten wie dir verliert man aber auch gleich wieder die Lust in Foren irgendwas zu fragen🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Driftauto mit Straßenzulassung' überführt.]

Ich bin kein Fachmann für Driftfahrzeuge, habe aber schon einige gesehen. Aus meiner Sicht verhält es sich daher ähnlich wie mit Rundstrecken- oder Bergfahrzeugen: wenn sie wettbewerbsfähig gebaut wurden, sind sie nicht zulassungsfähig. Und selbst wenn sie es wären, solche Autos machen auf der Straße keinen Spaß.

Der BMW E 36 Compact hat noch die Hinterachse vom E 30. In Verbindung mit einer 40% Sperre und dem 2,5er Motor mit 170 PS sollte das für die Straße erstmal reichen und bezahlbar sein. Von zu hohen Sturzwerten würde ich im Straßenbetrieb Abstand nehmen. Das fährt sonst in alle Richtungen.

So wäre mal grob meine Vorgehensweise. Oder bei BMW auf der Homepage schauen. Da gibt's glaub keinen M mehr unter 400 PS und das driftet dann auch ab Werk wenn man weiß was man da macht. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Driftauto mit Straßenzulassung' überführt.]

Das du auf meine, nicht wirklich ernst gemeinte, Frage reagiert hast, beantwortet mir schon alles :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Driftauto mit Straßenzulassung' überführt.]

Freut mich doch 🙂
Hab für irgendwelche „nicht ernst gemeinten“ Fragen/Scherze leider nicht so viel Platz. Entweder man hilft oder schweigt. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Driftauto mit Straßenzulassung' überführt.]

Probieren geht über Studieren...also, so wie dodo32 schreibt. Kauf dir ein Auto und probiere es aus!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Driftauto mit Straßenzulassung' überführt.]

Hallo

ein BMW E36 ist schon mal eine sehr gute Basis und wird nicht umsonst von vielen in der Driftszene benutzt. Die Fahrzeuge sind leicht, haben Heckantrieb und sind vor allem günstig zu bekommen, dazu gibt es ohne Ende Gebrauchtteile für kleines Geld und sehr viel spezielles Zubehör zum Umbau auf Motorsport oder Drift.
Die E36 Compact sind sehr günstig und haben als 323ti auch Leistung, ich persönlich finde die E36 Compact aber nicht so toll wegen der alten E30 Hinterachse die sich nicht so gut einstellen lässt wie zB ein normaler E36 Limo oder Coupe. Deshalb würde ich Dir zu einem "normalen (Limo/Coupe) E36 325 oder 328 raten.
Klar kannst Du auch andere Fahrzeuge nehmen als Basis, aber dann gibt es viel weniger Umbau Teile und versuch mal für einen Nissan 200 ZX eine gebrauchte Achse auf dem Schrott zu finden, das dauert Tage und Wochen und ist viel teurer als für einen E36.

Eine Einschränkung ist aber die Strassenzulassung: Wenn Du alles mit TÜV haben willst, kannst du zB mit einem 325/328i zwar ein bisschen Driften üben auf einem abgesperrten Gelände (auf keinen Fall auf der Strasse!!) das am besten bewässert ist (sonst sind Deine Reifen nach 10 Minuten glatt).

Mehr als ein bisschen üben und rumrutschen ist aber nicht, um richtig Quer zu fahren im Trockenen musst Du irre viel ändern - mehr Leistung (zB Turbo), andere Querlenker für mehr Sturz und Lenkeinschlag, anderes Lenkgetriebe, 100% Diffsperre usw. und das ist völlig unmöglich mit Strassenzulassung.

Weil Du sowieso nicht auf einer öffentlichen Strasse driften kannst, macht es keinen Sinn eine Strassenzulasung zu haben. Spar das Geld für den TÜV, kauf dir einen Hänger und mach an Dein Alltags Auto eine Hängerkupplung, und fahr damit an die Strecke, es gibt viele Anbieter die freie Drifttrainings machen auf bewässerten Geländen.

Grüße
20832

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Driftauto mit Straßenzulassung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen