Dreizylinder-Thread
Hallo,
da hier die Dreizylinder ziemlich untergehen oder im Polo V Forum
die Themen weit verstreut sind, sollten alle Polofahrer mit
Dreizylindermotoren hier Ihre Erfahrungen schildern.
So haben die zukünftigen Dreizylinder Fahrer, oder die es werden
wollen, wesentlich leichter sich zu informieren.
Gruß smarty 007
Beste Antwort im Thema
Ich möchte diesen Thread nutzen meine Eindrücke von der heutigen Probefahrt mit dem 70PS, 3 Zylinder -Polo zum Besten zu geben.
Die Strecke verlief etwa 15-20km auf der Autobahn, etwa 15-20km auf der Landstraße und 5-10km in der Stadt.
Zum Verständnis: Privat fahre ich einen 1,8l, 90PS, 94er Golf III -> Daher ab und an die Vergleiche.
Die Autobahnfahrt (A9 Bayreuth Nord -> Abfahrt Trockau)
Eines vorweg. Die Autobahn ist sicher nicht seine Stärke. Und dennoch... maximal waren mit dem kleinen Motörchen 170km/h (lt. Tacho) möglich - auf ebener Fahrbahn oder bei Gefälle. Bei Steigungen merkt man eben doch das nur 1.2l Hubraum zur Verfügung stehen (ohne Aufladung/TSI). Beim Tritt aufs Gas drückt es einen nicht in die Sitze, auch hört man den Motor nicht deutlich mehr werkeln. Aber man wird doch zügig schneller. Die perfekte Reisegeschwindigkeit für diesen Motor liegt bei 120-140km/h. In diesem Bereich steht noch genügend Leistung zu Verfügung, der Motor hat eine angenehme Lautstärke und es besteht immernoch die Möglichkeit einen Gang zurück zu schalten.
Womit ich zum Getriebe komm. Das allgemein wohl länger übersetzte Getriebe finde ich, wohl im Gegensatz zu anderen, klasse.
Besonders aus zwei Gründen:
1. Ich kann in relativ niedriger Drehzahl "gleiten"...
2. ...und dennoch habe ich stets die Option einen Gang zurück zu schalten ohne in den roten Drehzahlbereich zu kommen.
Zusammengefasst: Nicht der Kraftprotz, aber zum angenehmen und ruhigen Reisen sehr gut geeignet.
Die Überlandfahrt (Trockau -> Creußen -> Bayreuth)
Und runter ging es von der Autobahn. Weiter über teilweise holprige Straßen. Was wir wohl dem strengen Winter zu verdanken haben.
Aber: Ideale Bedingungen um das Fahrwerk des Kleinen zu testen.
Und ich muss sagen, es ist sehr komfortabel. Bodenwellen, Schlaglöcher etc... sofern noch in vertretbarer Größe wird alles anstandslos von der Federung geschluckt.
Von der Motorisierung völlig ausreichend für Waldstraßen und Bundesstraßen.
Die erlaubten 100km/h sind schnell erreicht und halten sich auch sehr gut bergauf und natürlich bergab.
Dabei herrscht eine angenehme Lautstärke im Innenraum, die enstpannte Gespräche erlaubt.
Es fiel besonders auf, dass man teilweise nicht merkt wenn man etwas schneller wird. So hatte ich plötzlich 120km/h auf dem Tacho stehen, ohne dass es mir bewusst gewesen wäre.
Die Stadtfahrt (Bayreuth Stadt)
Der erste, zweite und noch der dritte Gang sind sehr spritzig übersetzt, was ein zügiges Anfahren erlaubt. Hier kommt mir mein Golf deutlich träger vor. Allgemein ist alles sehr leichtgängig (die Lenkung, die Schaltung...).
Am angenehmsten fährt man im 4. Gang. Dabei hat man lt. Tacho zwischen 50 und 60 Stundenkilometer drauf und der Motor werkelt bei ruhigen 2000 Umdrehungen die Minute.
Der Motor klingt etwas kerniger als seine 4 Zylinder -Verwandten und ist auch etwas lauter. Aber nie unangenehm. Vibrationen konnte ich während der gesamten Fahrt keine feststellen. Weder bei bestimmten Geschwindigkeiten, noch bei Überbelastung des Motors.
Meine Empfehlung: Ein spritziger/drehfreudiger Motor. Perfekt für die Stadt und für Überlandfahrten, aber auch für ruhige Autobahnfahrten geeignet.
Kleiner Nachtrag: Ich konnte auch den Berganfahrassistenten testen. Anfangs wollte ich ihn ja deaktivieren lassen, nach dem was man alles so liest. ABER, er ist wirklich praktisch. Und so funktionierts: Man kommt an einer Steigung (min. 5% glaube ich) zum stehen, löst man nun die "Fuß"Bremse, bleibt das Fahrzeug trotzdem stehen, erst wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt (kurzum anfährt), löst sich auch der Assistent, oder nach ein paar Sekunden des nichts tuens.
336 Antworten
Ich persönlich bin hoch zufrieden. Hab jetzt ca. 5200km seit Januar drauf.
Fahre 2x die Woche aus der Voreifel nach Düsseldorf und zurück (1 Strecke = 78km). Der Verbrauch liegt auf der Hinfahrt bei 5,1 - 5,3 Litern, auf der Rückfahrt (geht ja wieder etwas bergauf) bei 5,2 - 5,5 Litern (natürlich jeweils pro 100km). Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn ist bei mir 125 km/h laut Tacho, was ~ 120 km/h in realitas entspricht. Die Beschleunigung ist zumindest für meine Ansprüche absolut ausreichend, auch kurzfristiges Beschleunigen auf 140 in manchen Überholsituationen ist problemlos möglich. Dies gilt ebenso für Überholmanöver auf der Landstraße - allerdings selbstverständlich nicht im 5. Gang, sondern je nach Situation 1 oder 2 Gänge tiefer.
Für die Stadt finde ich den Motor dementsprechend auch absolut gut. Dort habe ich (bei Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen) i.d.R. einen Verbrauch von knapp unter 6 Litern. Da ginge auch noch weniger, wenn die Vorausfahrenden etwas flotter ihre Geschwindigkeit steigern würden, damit ich im hohen Gang einfach gleiten lassen kann. Im 5. Gang sind 50 km/h bei 3 Litern/100km oder auch etwas weniger kein Problem.
Wirklich vollgetankt habe ich das erste Mal in dieser Woche (wollte nicht ständig nen vollen Tank mit hin- und herkutschieren), die Restfahrweite laut Bordcomputer beträgt irgendwas mit 700km. Meiner Erfahrung nach wird hier aber tendenziell zu wenig angezeigt (nach 20km Fahrt wurde immer noch die selbe Restreichweite angezeigt).
Der Lautstärkepegel hält sich ebenfalls in Grenzen. Hatte mir einen 3-Zylinder deutlich lauter vorgestellt.
Einzig bereue ich momentan die Bestellung des Tempomaten versäumt zu haben. Damit ließe sich auf der Autobahn sicher noch noch etwas Verbrauchsreduktion erreichen.
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Habe seit gestern 15000 km auf der Uhr und bin mit den 60PS immernoch sehr zu frieden da ich ihn fast nur für Stadt und Überlandverkehr brauche.
Aber auch auf der Autobahn macht er Freude wenn man nicht unbedingt 200km/h fahren möchte.
Der Motor ist nie aufdringlich laut aber dennoch mit einem kernigem Klang beim beschleunigen.
Der letzte Verbrauch mit Winterreifen lag bei 5,5l/100km und der absolute Sparreckort war letzen sommer mit 4,7l. Eine 6 vor dem Komma habe ich nur einmal in der Einfahrtszeit erreicht.
Das einzige was ich nen bissel vermisse ist nen Tempomat und ne Momentanverbrauchsanzeige.
(hatt er beides nicht da er ne Vorführwagen war)
Als pracktisch empfinde ich auch den doppelten Ladeboden unter dem man 4 Einkaufskisten verstauen kann und so immer nen leeren Kofferraum vorfindet.
Ich würde mir den Polo nochmal zulegen wenn ich wider vor der Wahl stehen würde.
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Seit ihr noch zufrieden? Wie ist der Motor (70PS) so?Ausreichend für den Alltag (d.h. Fahrt zur Arbeit, zum Einkaufen, etc.)??
Wie gestaltet sich so der Spritverbrauch?
Hab meinen jetzt seit vier Tagen und bereits 800km auf der Uhr 😉
Bin bis jetzt sehr zufrieden. Am Anfang war er noch etwas träger, aber mitlerweile ist er richtig quirlig geworden. Und für meinen Geschmack auch genügend durchzugsstark.
Für den Stadtverkehr mehr als zu empfehlen. Für Überlandstrecken wirklich ausreichend und auf der Autobahn auch gut fahrbar. Vorausgesetzt man möchte nicht versuchen neue Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen.
Ist eher ein Motor für Leute die den Komfort suchen. Durch das relativ lang übersetzte Getriebe ist er bei 120km/h (lt. GPS) bei knapp über 3000u/min. Dabei kann man sich im Auto mit dem Beifahrer fast flüsternd unterhalten. Wirklich klasse.
Was aber ein Nachteil am lang übersetzen Getriebe in Verbindung mit dem Motor ist: Wenn man eben 120-130km/h im Tempomaten einstellt und eine Steigung hochfährt fällt etwas die Geschwindigkeit ab. Hier müsste man eigentlich einen Gang zurück schalten - was übrigens wunderbar funktioniert -> Dank dem lang übersetzen Getriebe. Aber dann ist ja wieder der Tempomat aus.
Also entweder Tempomat neu einstellen oder kurz 5-10km/h (je nach Steigung) Geschwindigkeitsabfahl verkraften.
Zum Vmax kann ich leider nichts sagen, da ich noch in der Einfahrphase bin.
Ich bin bisher voll zufrieden.
Durchschnittsverbrauch liegt übrigens bei 7,1l (lt. MFA). Hoffe das korrigiert sich noch ein wenig nach unten, aber habe bis jetzt eben erst etwas über 800km drauf.
Wenn noch Fragen bestehen, immer her damit 🙂
Moin,
ich bin mit dem Motor sehr zufrieden.Verbrauch 6,2-6,9 l.
Die Tachonadel geht bei Vollgas Autobahn auf knapp über
170 KM.
Gruß smarty 007
Ähnliche Themen
Teilweise finde ich den hier angegebenen Verbrauch mit bis zu 6,9l (smarty 007) bzw. sogar 7,1l (FiveSeven) im Durchschnitt sehr hoch für den Motor. Andererseits gibt es hier auch Leute, die die 5,5l im Durchschnitt auch erreichen.
Wie "tretet" bzw. "gleitet" Ihr Eure Autos, um auf so unterschiedliche Ergebnisse zu kommen? 1,5l auf 100km ist schon ein ziemlich heftiger Unterschied.
Super wären konkrete Angaben zum Streckenprofil und Schaltdrehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von HaPolo
Wie "tretet" bzw. "gleitet" Ihr Eure Autos, um auf so unterschiedliche Ergebnisse zu kommen? 1,5l auf 100km ist schon ein ziemlich heftiger Unterschied.
Super wären konkrete Angaben zum Streckenprofil und Schaltdrehzahlen.
Ich schalte i.d.R. nach Geschwindigkeit, drehe aber in der Regel nicht über 3000/min. Das Gaspedal trete ich beim Beschleunigen ab dem 2. Gang fast vollständig durch.
Stadt:
1. Gang nur fürs Anfahren
2. Gang von 10-30 km/h
3. Gang von 30-50 km/h
4. Gang wird übersprungen
5. Gang bei "Gleiten" mit 50 km/h
Abbremsen vor Ampeln mittels Motorbremse im 3. Gang bis ca. 25 km/h, dann auskuppeln und Bremsen
Beschleunigung bei Autobahnauffahrt
5. Gang bei 60 km/h in der Kurve der Autobahnauffahrt
3. Gang von 60-80 km/h
4. Gang von 80-100 km/h
5. Gang von 100-120 km/h, dann konstante Fahrt bei 120 km/h (Verbrauch bei ebener Strecke i.d.R. knapp unter 6 l/100km; moderat bergauf die A1 ab Kreuz Bliesheim Richtung Euskirchen etwas über 7 l/100km)
bei deutlichen Anstieg der Strecke gebe ich gerade so viel Gas, dass der Wagen bis Ende des Anstiegs schätzungsweise nicht mehr als 10 km/h an Geschwindigkeit verliert
Zum Streckenprofil:
Die Strecke Euskirchen-Düsseldorf bzw. vice versa (EDIT: 78km pro Strecke) besteht zu 80% aus Autobahn. Da die A1 aber zu meiner Fahrzeit stark frequentiert ist und übersäht von Baustellen, halten sich die Phasen, in denen man konstant 120 fahren kann, arg in Grenzen. Hauptsächlich wird zwangsläufig ständig zwischen 60 und 100 km/h gewechselt.
Diesen Mittwoch (05.05.2010) war ein Teil der Strecke unfallbedingt gesperrt, sodass ich auf Landstraße ausweichen musste. Diese war allerdings ebenfalls überfüllt und nur im stop&go zu befahren. Der Verbrauch lag dabei laut Bordcomputer letztendlich bei 6,2 l/100km (allerdings ist dabei auch eine Strecke von ca. 20km mit 170km/h laut Tache enthalten, in der Hoffnung ein paar wichtige Minuten aufholen zu können).
Zitat:
Original geschrieben von HaPolo
Teilweise finde ich den hier angegebenen Verbrauch mit bis zu 6,9l (smarty 007) bzw. sogar 7,1l (FiveSeven) im Durchschnitt sehr hoch für den Motor. Andererseits gibt es hier auch Leute, die die 5,5l im Durchschnitt auch erreichen.Wie "tretet" bzw. "gleitet" Ihr Eure Autos, um auf so unterschiedliche Ergebnisse zu kommen? 1,5l auf 100km ist schon ein ziemlich heftiger Unterschied.
Super wären konkrete Angaben zum Streckenprofil und Schaltdrehzahlen.
Sowas ist beim Benziner auch stark Streckenlängenabhängig, durch die hohe Spritvernichtung zum Katanwärmen auf den ersten Kilometern.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sowas ist beim Benziner auch stark Streckenlängenabhängig, durch die hohe Spritvernichtung zum Katanwärmen auf den ersten Kilometern.
Genau deshalb habe ich ja um mehr Infos gebeten, damit man die Werte besser einschätzen kann.
Schalten:
Ich versuch bis jetzt schon recht früh zu schalten. Allerdings spätestens bei 4000u/min. In der Stadt zum gleiten benutz ich bis jetzt den 4ten Gang, obwohl der 5te sich wohl auch eignen würde. Aber irgendwie trau ich mich nicht, da er dann schon gefühlt untertourig fährt. Allerdings ist die Momentanverbrauchsanzeige im 5ten auch viel positiver ^^.
Momente in denen ich ihn auch mal "trete" (jeden Gang bis zum 3/4 des Drehzahlmessers ->4000u/min ausfahren) gibt es allerdings auch, um auszuprobieren was er kann oder um einfach aus einer möglichen Gefahrsituation zu kommen (z.B. bei stark befahrener Autobahn an der Auffahrt)
Leider setzt sich bei mir die jetzige Kilometerleistung ca. zur Hälfte aus Autobahnstrecken zusammen (allein ca. 300km von WOB zurück, obwohl ich extra ca. 100km Landstraße zurück gefahren bin)
Streckenprofil:
Joa, ich bin hier im schönen Bayern. Klar das es hier Berg auf und Berg ab geht. Z.B. gestrige Strecke Bayreuth-Bamberg und zurück Bamberg-Bayreuth. Ich hab leider keine genauen Werte mehr im Kopf, aber der Durchschnittsverbrauch sank auf dem Rückweg.
Ich habe mir auch den CL mit 70 PS bestellt.
Ich denke aber, dass es für mich nur besser werden kann. Aktuell fahre ich einen Polo 6n mit 60 PS, welcher mit vollkommend ausreicht. Ich fahre hauptsächlich autobahn und landstrasse. Dabei ist meine geschwindigkeit immer zwischen 100 und 120 km/h. Mein kleiner Polo verbraucht aktuell ca. 6L Benzin womit ich auch sehr zufrieden bin. Ich muss den kleinen leider aus technischen Gründen abgeben (Rost, Auspuff und im Juni TÜV 😉) und war bei meinem VW Händler fragen, was er mit da ähnliches anbieten kann.
ich bin keiner der mit 300 über die Autobahn bügeln muss, sondern fahre lieber gemütlich als hecktisch.
So meinte er, dass dieser auch vollkommen ausreichen würde.
Der Praktische test hat außerdem gezeigt, dass ich auch langsamer (und vorallem sicher) auch ans ziel komme. (Nein, ich bin keine Blockade auf der Strasse). Abgesehen davon ist mein Weg zur Arbeit eh mit 100/120 km/h komplett durchgehend begrenzt, sodass mir ein größerer Motor wahrscheinlich eh nichts bringen würde. Klar, ein Scirocco mit 250 PS würde ich auch nehmen, aber das will auch alles bezahlt werden 🙂
Ich denke, dass meine Anforderungen erfüllt werden, denn ich möchte ein Auto mit 4 Rädern, einem Lenkrad und irgendwas wo ich sitzen kann. Ein bisschen schnickschnack ist natürlich nicht schlecht.
Für die Leute, die es eher was sportlicher und schneller mögen, gibt es ja schließlich auch die "Größeren" Motoren. Es gibt für jeden das Richtige, also warum sollte der hier beschriebene Motor nicht auch seine "Fans" finden?! 🙂
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Siddy007
Ich habe mir auch den CL mit 70 PS bestellt.
Ich denke aber, dass es für mich nur besser werden kann. Aktuell fahre ich einen Polo 6n mit 60 PS, welcher mit vollkommend ausreicht. Ich fahre hauptsächlich autobahn und landstrasse. Dabei ist meine geschwindigkeit immer zwischen 100 und 120 km/h. Mein kleiner Polo verbraucht aktuell ca. 6L Benzin womit ich auch sehr zufrieden bin. Ich muss den kleinen leider aus technischen Gründen abgeben (Rost, Auspuff und im Juni TÜV 😉) und war bei meinem VW Händler fragen, was er mit da ähnliches anbieten kann.
ich bin keiner der mit 300 über die Autobahn bügeln muss, sondern fahre lieber gemütlich als hecktisch.
So meinte er, dass dieser auch vollkommen ausreichen würde.
Auf die Beschreibung deines Strecken- und Fahrprofils würde ich auch sagen, dass der Motor auf jeden Fall ausreicht. Aber mach unbedingt ne Probefahrt bevor du bestellst. Nur durchs lesen etc. bekommt man schnell falsche Vorstellungen 😉
Habsch doch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Siddy007
Habsch doch 😉
Ach so. Ok, sry 😎
So, hab jetzt mal ausprobiert wie weit ich den Spritverbrauch senken kann. Dabei handelte es sich um eine ca. 15km lange reine Stadtstrecke.
Das Ergebnis: 7,3l/100km
Was hab ich gemacht?
- Konsequentes schalten bei 2000u/min, spätestens jedoch bei 2500u/min
- Vorausschauende Fahrweise -> So oft wie möglich rollen lassen, so wenig Gas wie möglich geben, versuchen die Bremse so wenig wie möglich zu benutzen, bzw. durch die Motorbremse zu ersetzen
- Konsequenter Einsatz des Tempomaten bei längeren Geraden ohne Ampel oder sonstiger Störung
Mein Dauerdurchschnittsverbrauch hat sich mittlerweile übrigens auf 6,8l/100km gesenkt. Bei ca.! 50% Autobahnanteil, 40% Stadtanteil und 10% Landstraße.
Ansonsten -> Siehe Bilder
EDIT: Ich seh grad, damit bin ich dann voll im Normverbrauch der von VW angegeben ist und das in der Einfahrphase...find ich net schlecht.
Hier nochmal die Verbrauchsangaben von VW (aus dem Konfigurator kopiert):
Kraftstoffverbrauch innerorts 7,3 l/100km
Kraftstoffverbrauch außerorts 4,5 l/100km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,5 l/100km
Zitat:
Original geschrieben von FiveSeven
So, hab jetzt mal ausprobiert wie weit ich den Spritverbrauch senken kann. Dabei handelte es sich um eine ca. 15km lange reine Stadtstrecke.Das Ergebnis: 7,3l/100km
Was hab ich gemacht?
- Konsequentes schalten bei 2000u/min, spätestens jedoch bei 2500u/min
- Vorausschauende Fahrweise -> So oft wie möglich rollen lassen, so wenig Gas wie möglich geben, versuchen die Bremse so wenig wie möglich zu benutzen, bzw. durch die Motorbremse zu ersetzen
- Konsequenter Einsatz des Tempomaten bei längeren Geraden ohne Ampel oder sonstiger StörungMein Dauerdurchschnittsverbrauch hat sich mittlerweile übrigens auf 6,8l/100km gesenkt. Bei ca.! 50% Autobahnanteil, 40% Stadtanteil und 10% Landstraße.
Hey FiveSeven...
also nicht böse sein...aber ein bisschen Spass beim Auto fahren muss schon sein..und wenn ich nur ständig an den Benzinverbrauch denke...na ja...dann lauf ich lieber.
Gruß
TwinPolo