Dreizylinder-Thread

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
da hier die Dreizylinder ziemlich untergehen oder im Polo V Forum
die Themen weit verstreut sind, sollten alle Polofahrer mit
Dreizylindermotoren hier Ihre Erfahrungen schildern.
So haben die zukünftigen Dreizylinder Fahrer, oder die es werden
wollen, wesentlich leichter sich zu informieren.

Gruß smarty 007

Beste Antwort im Thema

Ich möchte diesen Thread nutzen meine Eindrücke von der heutigen Probefahrt mit dem 70PS, 3 Zylinder -Polo zum Besten zu geben.
Die Strecke verlief etwa 15-20km auf der Autobahn, etwa 15-20km auf der Landstraße und 5-10km in der Stadt.

Zum Verständnis: Privat fahre ich einen 1,8l, 90PS, 94er Golf III -> Daher ab und an die Vergleiche.

Die Autobahnfahrt (A9 Bayreuth Nord -> Abfahrt Trockau)
Eines vorweg. Die Autobahn ist sicher nicht seine Stärke. Und dennoch... maximal waren mit dem kleinen Motörchen 170km/h (lt. Tacho) möglich - auf ebener Fahrbahn oder bei Gefälle. Bei Steigungen merkt man eben doch das nur 1.2l Hubraum zur Verfügung stehen (ohne Aufladung/TSI). Beim Tritt aufs Gas drückt es einen nicht in die Sitze, auch hört man den Motor nicht deutlich mehr werkeln. Aber man wird doch zügig schneller. Die perfekte Reisegeschwindigkeit für diesen Motor liegt bei 120-140km/h. In diesem Bereich steht noch genügend Leistung zu Verfügung, der Motor hat eine angenehme Lautstärke und es besteht immernoch die Möglichkeit einen Gang zurück zu schalten.
Womit ich zum Getriebe komm. Das allgemein wohl länger übersetzte Getriebe finde ich, wohl im Gegensatz zu anderen, klasse.
Besonders aus zwei Gründen:
1. Ich kann in relativ niedriger Drehzahl "gleiten"...
2. ...und dennoch habe ich stets die Option einen Gang zurück zu schalten ohne in den roten Drehzahlbereich zu kommen.

Zusammengefasst: Nicht der Kraftprotz, aber zum angenehmen und ruhigen Reisen sehr gut geeignet.

Die Überlandfahrt (Trockau -> Creußen -> Bayreuth)
Und runter ging es von der Autobahn. Weiter über teilweise holprige Straßen. Was wir wohl dem strengen Winter zu verdanken haben.
Aber: Ideale Bedingungen um das Fahrwerk des Kleinen zu testen.
Und ich muss sagen, es ist sehr komfortabel. Bodenwellen, Schlaglöcher etc... sofern noch in vertretbarer Größe wird alles anstandslos von der Federung geschluckt.
Von der Motorisierung völlig ausreichend für Waldstraßen und Bundesstraßen.
Die erlaubten 100km/h sind schnell erreicht und halten sich auch sehr gut bergauf und natürlich bergab.
Dabei herrscht eine angenehme Lautstärke im Innenraum, die enstpannte Gespräche erlaubt.
Es fiel besonders auf, dass man teilweise nicht merkt wenn man etwas schneller wird. So hatte ich plötzlich 120km/h auf dem Tacho stehen, ohne dass es mir bewusst gewesen wäre.

Die Stadtfahrt (Bayreuth Stadt)
Der erste, zweite und noch der dritte Gang sind sehr spritzig übersetzt, was ein zügiges Anfahren erlaubt. Hier kommt mir mein Golf deutlich träger vor. Allgemein ist alles sehr leichtgängig (die Lenkung, die Schaltung...).
Am angenehmsten fährt man im 4. Gang. Dabei hat man lt. Tacho zwischen 50 und 60 Stundenkilometer drauf und der Motor werkelt bei ruhigen 2000 Umdrehungen die Minute.
Der Motor klingt etwas kerniger als seine 4 Zylinder -Verwandten und ist auch etwas lauter. Aber nie unangenehm. Vibrationen konnte ich während der gesamten Fahrt keine feststellen. Weder bei bestimmten Geschwindigkeiten, noch bei Überbelastung des Motors.

Meine Empfehlung: Ein spritziger/drehfreudiger Motor. Perfekt für die Stadt und für Überlandfahrten, aber auch für ruhige Autobahnfahrten geeignet.

Kleiner Nachtrag: Ich konnte auch den Berganfahrassistenten testen. Anfangs wollte ich ihn ja deaktivieren lassen, nach dem was man alles so liest. ABER, er ist wirklich praktisch. Und so funktionierts: Man kommt an einer Steigung (min. 5% glaube ich) zum stehen, löst man nun die "Fuß"Bremse, bleibt das Fahrzeug trotzdem stehen, erst wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt (kurzum anfährt), löst sich auch der Assistent, oder nach ein paar Sekunden des nichts tuens.

336 weitere Antworten
336 Antworten

_____

Zitat:

Hey FiveSeven...
also nicht böse sein...aber ein bisschen Spass beim Auto fahren muss schon sein..und wenn ich nur ständig an den Benzinverbrauch denke...na ja...dann lauf ich lieber.
Gruß
TwinPolo

Natürlich, hab ja geschrieben, dass ich ausprobieren wollte was möglich ist. Bzgl. spritsparendem fahren. Das dann von Fahrspaß, bzw. agilem Fahren keine rede mehr sein kann ist klar 😉

EDIT: Aber mal ehrlich, für mich ist es der ideale Motor. Wenn ich will kann ich sehr sparsam unterwegs sein* und wenns sein muss hat das Teil auch ´n bisschen Power 🙂. Soll heißen: Zügiges fahren ist ebenso möglich.

*und manchmal hab ich so nen rappel, da schau ich nur auf den Verbrauch und schau wie ich noch optimierter fahren kann. Da unterstützt einen der Polo mit MFA und GRA schon.
Hab mal meinen groben(!) Stadtverbrauch ausgerechnet den ich noch mit dem Golf III gefahren bin, demnach hab ich mit dem 12l gebraucht ^^ (GROB)

Finde den Durchschnittsverbrauch für Stadtfahrten recht schwer zu bewerten. Denn wenn man mal beim Anfahren darauf achtet, sieht man dort Zahlen jenseits der 20 oder sogar 30. Das sind natürlich Spitzenwerte, die meines Erachtens das Ergebnis eher verschleiern.
Bin grad 2x 50km zu 50% Landstraße und 50% Stadt gefahren und hatte dafür jeweils einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern.
Mein absoluter Durchschnittsverbrauch (also Wert 2 in der Anzeige) liegt bei 5,7.

Dass man mit dieser Fahrweise keinen Spaß hat kann ich so nicht bestätigen. Entsprechend meiner o.g. Schaltpunkte und dem schnellen Beschleunigen ist das Fahren meines Erachtens nicht als langweilig zu bezeichnen!

Zitat:

Original geschrieben von PT-Nyima


Finde den Durchschnittsverbrauch für Stadtfahrten recht schwer zu bewerten. Denn wenn man mal beim Anfahren darauf achtet, sieht man dort Zahlen jenseits der 20 oder sogar 30. Das sind natürlich Spitzenwerte, die meines Erachtens das Ergebnis eher verschleiern.
Bin grad 2x 50km zu 50% Landstraße und 50% Stadt gefahren und hatte dafür jeweils einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern.
Mein absoluter Durchschnittsverbrauch (also Wert 2 in der Anzeige) liegt bei 5,7.

Dass man mit dieser Fahrweise keinen Spaß hat kann ich so nicht bestätigen. Entsprechend meiner o.g. Schaltpunkte und dem schnellen Beschleunigen ist das Fahren meines Erachtens nicht als langweilig zu bezeichnen!

Darf ich nach deinem aktuellen Kilometerstand fragen?

Theoretisch müsste bei meinem ja dann noch einiges drin sein. Spätestens wenn nächste Woche wieder der Landstraßenanteil steigt (da Autobahn und Stadt doch rechte Benzinfresser sind).

Also, ich bin wie weiter oben beschrieben gefahren und ich würde sagen, dass dadurch doch schon der Fahrspaß leidet, aber deine Werte sind echt nicht schlecht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PT-Nyima


Ich persönlich bin hoch zufrieden. Hab jetzt ca. 5200km seit Januar drauf.

So, hab jetzt eine Strecke von ziemlich genau 69km zurückgelegt und dabei einen Durchschnittsverbrauch von 5,7l/100km erzielt 🙂
Dabei hab ich nur darauf geachtet nicht über 4000u/min zu kommen (bzgl. Einfahren).
Die Strecke verlief ca. 10km in der Stadt, ansonsten Landstraße durch die Fränkische Schweiz - also Berg auf und Berg ab.

Ich bin vollkommen zufrieden 😎

AAAAAlsoooo....

Auch wenn ich langsam nerv 🙂
Hier ein Zwischenbericht da nun 2 Tage Arbeitsstrecke vergangen, bzw. weitere 360-400km zurückgelegt sind.

Der Langzeitspeicher zeigt mittlerweile einen Durchschnittsverbrauch von 5,5l/100km und beim heutigen Heimweg welcher wie folgt beschaffen ist, 5,8l/100km (+-0,1l, so genau weiß ichs nimmer).

Gesamtstrecke: 80km
Autobahnanteil: etwa 25km
Landstraßenanteil: etwa 45km (aber viele LKWs und eine Baustelle)
Stadtanteil: etwa 10km
Gebiet: Oberfranken, Oberpfalz - also eher "hügelig"

Fahrprofil: Zügig, mehrmaliges Überholen, Drehzahlen bis 5000u/min und Autobahnstrecke mit "Vollgas" (dank Verkehr nicht ganz - max 170km/h).

Ich bin echt verblüfft. Bin auch gern bereit wieder Beweisfotos zu machen 😉

Übrigens, der Tageskilometerzähler zeigt in etwa 370km an und der Tank ist erst um ein Viertel geschrumpft (ich weiß die Anzeige ist relativ ungenau)

EDIT: Ach ja, Klima war an (leichte Kühlung) und Radio war relativ laut (etwa Mitte des Balkens vom RCD310)

EDIT: Bevor einer meckert. Gestern hatte ich 4,8l/100km. Was ich allerdings nem LKW zu verdanken hatte, dem ich mit 60-70 hinterherfahren musste und zwar die ganze LandstraßenStrecke über. -> Daher der Dauerdurchschnittsverauch.

Hey FiveSeven!!
Rechne doch mal deinen Gesamtverbrauch nach dem Tanken aus.
Also Liter x 100 geteilt durch gefahrene Km.
Ich denke das ist der wahre Verbrauch.

Gruß
TwinPolo

Zitat:

Original geschrieben von TwinPolo


Hey FiveSeven!!
Rechne doch mal deinen Gesamtverbrauch nach dem Tanken aus.
Also Liter x 100 geteilt durch gefahrene Km.
Ich denke das ist der wahre Verbrauch.

Gruß
TwinPolo

mach ich bei nächster Gelegenheit. Vermute nämlich auch, dass die Anzeige relativ ungenau ist. Kann nur "leider" noch etwas dauern bis ich an die Tanke komm 🙂

Aber ich berichte 😉

Zitat:

Original geschrieben von FiveSeven


Übrigens, der Tageskilometerzähler zeigt in etwa 370km an und der Tank ist erst um ein Viertel geschrumpft (ich weiß die Anzeige ist relativ ungenau)

Muss mich korrigieren -> etwa 345km

Und im Anhang gibts nochmal das Beweisfoto.
Allerdings mit 5,6l/100km, da ich heute morgen noch ne extreme Stadtkurzstrecke (3-5km) gefahren bin die den Verbrauch wieder hochgeschraubt hat (lt. Kurzzeitspeicher die ersten Kilometer um die 10-12l/100km).

So, jetzt lass ich euch erstmal in ruh und melde mich wieder wenn ich dank der nächsten Tankfüllung nachrechnen kann 😉

Hallo Zusammen,
nachdem ich an anderer Stelle schon über die Abholung und den ersten Eindruck des Polos berichtet hatte, hier noch mal zusammengefaßt mein ERSTER Eindruck des 1,2 70PS (Comfortline) Motors basierend auf 450km Fahrtstrecke:
Der Motor (1,2 70PS) ist für uns absolut ausreichend. Man hat nie, auch auf der Autobahn, das Gefühl als Verkehrshindernis unterwegs zu sein. Man muß sicherlich hier und da mal etwas öfters zurückschalten, dies stellt aber auch auf Grund des gut schaltbaren Getriebes kein Problem dar. Bei 120km/h stehen dreht der Motor mit ungefähr 3000U/min. Die relativ niedrige Drehzahl ist sicherlich im Interesse des Verbraus und auf des Geräuschpegels. Die Geräuschkulisse kannten wir schon von einer ausführlichen Probefahrt her und war somit auch keine Überraschung. Ist für einen 3 Zylinder absolut in Ordnung. Andere Motoren mit 4 Zylindern sind auch nicht unbedingt leiser, sie klingen halt eventuell etwas anders. Man hat nie das Gefühl in einer Krawallbüchse zu sitzen. Wir hatten das Fahrzeug ohne MFA bestellt, dann machen wir uns nicht permanent bekloppt ob es nun eine paar Milliliter mehr oder weniger Verbrauch sind. Ich hatte trotzdem zuhause nach 450km mal getankt und es waren dann ca. 5,7l auf 100km. Die 450km bestanden zu 70% aus Autobahn mit ca. 120km/h, ab und zu mal zähfließender Verkehr auf der A2. Der Rest Landstrasse und Dorf. Das finde ich für den Motor, welcher sicherlich nicht den allerletzten Stand der Technik darstellt, erstmal OK. Wenn man es darauf anlegt, ist dort sicherlich, evtl. nachdem der Motor eingefahren ist, noch Spielraum nach unten. Auch beim TSI oder Diesel sitzt eines der größten Sparpotentiale vor dem Lenkrad. Abschließend kann ich sagen, dass jetzt mit etwas Abstand betrachtet, der 70PS Motor definitiv für uns die richtige Entscheidung war und froh bin, den (sicherlich guten) TSI nicht genommen zu haben. Ich hatte mich eine zeitlang, auch durch viele Beiträge hier im Forum sowie durch Beiträge und Tests in Autozeitungen und auch selbst, nämlich etwas verrückt gemacht ob 3 Zylinder mit 60/70PS langen. Also, wenn man sich auf der Autobahn in der Regel im Bereich der Richtgeschwindigkeit aufhält ist der Motor genau richtig. Für alle anderen gibt es ja genug andere Motorisierungen. Auch wenn der Motor nicht mehr die neueste Entwicklung darstellt, ist er für den Alltagsverkehr für den gerade beschriebenen Geschwindigkeitsbereich absolut ausreichend und auf Grund seiner Charakteristik verführt der Motor zum entspannten gleiten.
Ein fröhlichen Tag noch.

Moin Ihr Leut......

ich hab auch den Polo 6R Drei Zylinder....Aber Mit 60PS.......

Hier les ich dauernd nur von 70PS......

hätte ich vor dem kauf gewußt das der Wagen leichte Tuckergeräusche macht wegen drei Zylinder und der Verbrauch so hoch ist...hätte ich gleich den 4 Zylinder mit 80PS bestellt.
An die Verbrauchswerte vom Handbuch komme ich bei weitem nicht ran.... Und ich bin ein ruhiger fahrer.....
Dann merkt man bei Standgas das unruhige drehen des Motors im Po..und rücken....

Ansonsten ein großes Lob an VW.....

gesamt Fazit: schönes Auto.....

Was hast du denn für Werte beim Verbrauch?
Wenn kein technisches Problem vorliegt kommt es eben auf die Fahrweise an. Ich bin eh erstaunt wie wenig manche mit dem 1.2l der "neuen Generation" verbrauchen auch wenn das meiste nur Teilstrecken sind. Deshalb die Bitte: mehr Tankwerte. 😉

Ich geb dir nur den Tipp möglichst schnell auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen und das mit etwa 3/4 Gas. Werd da nämlich schon immer hellhörig wenn ich "ruhiger Fahrer" lese. 😉
Mit der Methode hältst du nämlich die Drosselklappenverluste geringer und kommst schneller in die sparsame Gleitphase.

ich würde meinen Verbrauch so ca bei 5,9-6,3L ansiedeln.

schalten tu ich bei etwa 2500 - 3500 U/Min.

Und von wegen ruhiger Fahrer.
Meine Frau mag ständig fahren da ich ihr zu ruhig fahre......
das sagt glaub ich alles....

Achso: frage an alle:

Heute bei einer Motorwäsche ist mir aufgefallen das wenn man vor dem Wagen steht bei offener Motorhaube im oben im Kotflüger etwas in Folie verpackt da verstaut ist....schaut Orginal aus. weiss jemand was das sein soll???

Na, da seit ihr doch ganz gut dabei!

Das sind 0,4 bis 0,8 Liter mehr als angegeben. Wenn man unter einem Liter Mehrverbrauch gegenüber der Werksangabe bleibt ist das doch ein gutes Ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen