Dreizylinder-Thread
Hallo,
da hier die Dreizylinder ziemlich untergehen oder im Polo V Forum
die Themen weit verstreut sind, sollten alle Polofahrer mit
Dreizylindermotoren hier Ihre Erfahrungen schildern.
So haben die zukünftigen Dreizylinder Fahrer, oder die es werden
wollen, wesentlich leichter sich zu informieren.
Gruß smarty 007
Beste Antwort im Thema
Ich möchte diesen Thread nutzen meine Eindrücke von der heutigen Probefahrt mit dem 70PS, 3 Zylinder -Polo zum Besten zu geben.
Die Strecke verlief etwa 15-20km auf der Autobahn, etwa 15-20km auf der Landstraße und 5-10km in der Stadt.
Zum Verständnis: Privat fahre ich einen 1,8l, 90PS, 94er Golf III -> Daher ab und an die Vergleiche.
Die Autobahnfahrt (A9 Bayreuth Nord -> Abfahrt Trockau)
Eines vorweg. Die Autobahn ist sicher nicht seine Stärke. Und dennoch... maximal waren mit dem kleinen Motörchen 170km/h (lt. Tacho) möglich - auf ebener Fahrbahn oder bei Gefälle. Bei Steigungen merkt man eben doch das nur 1.2l Hubraum zur Verfügung stehen (ohne Aufladung/TSI). Beim Tritt aufs Gas drückt es einen nicht in die Sitze, auch hört man den Motor nicht deutlich mehr werkeln. Aber man wird doch zügig schneller. Die perfekte Reisegeschwindigkeit für diesen Motor liegt bei 120-140km/h. In diesem Bereich steht noch genügend Leistung zu Verfügung, der Motor hat eine angenehme Lautstärke und es besteht immernoch die Möglichkeit einen Gang zurück zu schalten.
Womit ich zum Getriebe komm. Das allgemein wohl länger übersetzte Getriebe finde ich, wohl im Gegensatz zu anderen, klasse.
Besonders aus zwei Gründen:
1. Ich kann in relativ niedriger Drehzahl "gleiten"...
2. ...und dennoch habe ich stets die Option einen Gang zurück zu schalten ohne in den roten Drehzahlbereich zu kommen.
Zusammengefasst: Nicht der Kraftprotz, aber zum angenehmen und ruhigen Reisen sehr gut geeignet.
Die Überlandfahrt (Trockau -> Creußen -> Bayreuth)
Und runter ging es von der Autobahn. Weiter über teilweise holprige Straßen. Was wir wohl dem strengen Winter zu verdanken haben.
Aber: Ideale Bedingungen um das Fahrwerk des Kleinen zu testen.
Und ich muss sagen, es ist sehr komfortabel. Bodenwellen, Schlaglöcher etc... sofern noch in vertretbarer Größe wird alles anstandslos von der Federung geschluckt.
Von der Motorisierung völlig ausreichend für Waldstraßen und Bundesstraßen.
Die erlaubten 100km/h sind schnell erreicht und halten sich auch sehr gut bergauf und natürlich bergab.
Dabei herrscht eine angenehme Lautstärke im Innenraum, die enstpannte Gespräche erlaubt.
Es fiel besonders auf, dass man teilweise nicht merkt wenn man etwas schneller wird. So hatte ich plötzlich 120km/h auf dem Tacho stehen, ohne dass es mir bewusst gewesen wäre.
Die Stadtfahrt (Bayreuth Stadt)
Der erste, zweite und noch der dritte Gang sind sehr spritzig übersetzt, was ein zügiges Anfahren erlaubt. Hier kommt mir mein Golf deutlich träger vor. Allgemein ist alles sehr leichtgängig (die Lenkung, die Schaltung...).
Am angenehmsten fährt man im 4. Gang. Dabei hat man lt. Tacho zwischen 50 und 60 Stundenkilometer drauf und der Motor werkelt bei ruhigen 2000 Umdrehungen die Minute.
Der Motor klingt etwas kerniger als seine 4 Zylinder -Verwandten und ist auch etwas lauter. Aber nie unangenehm. Vibrationen konnte ich während der gesamten Fahrt keine feststellen. Weder bei bestimmten Geschwindigkeiten, noch bei Überbelastung des Motors.
Meine Empfehlung: Ein spritziger/drehfreudiger Motor. Perfekt für die Stadt und für Überlandfahrten, aber auch für ruhige Autobahnfahrten geeignet.
Kleiner Nachtrag: Ich konnte auch den Berganfahrassistenten testen. Anfangs wollte ich ihn ja deaktivieren lassen, nach dem was man alles so liest. ABER, er ist wirklich praktisch. Und so funktionierts: Man kommt an einer Steigung (min. 5% glaube ich) zum stehen, löst man nun die "Fuß"Bremse, bleibt das Fahrzeug trotzdem stehen, erst wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt (kurzum anfährt), löst sich auch der Assistent, oder nach ein paar Sekunden des nichts tuens.
336 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von naofireblade
50 jahre ist aber auch nicht gerade objektiv sondern subjektiv stark überzogen 😁. Vor 50 Jahren sah ein Ford noch so aus: 1960 Ford Thunderbird
Objektiv betrachtet geht es um den Motor, und der wurde in den 60er - Jahren in seinen Grundzügen entwickelt und danach nur in der Peripherie verfeinert. Einen Minimalverbrauch von 5 Litern schafft man übrigens mit jedem Benziner - Kleinwagen locker. Letztes Jahr schaffte ich mit einem aktuellen Fiat Panda (60 PS) sogar laut BC im Durchschnitt (nicht Momentanverbrauch) 3.7 Liter Verbrauch Benzin auf 100 km, Tempo 80. Also alles halb so wild.
Also ich habe den 60 PS 1,2 l Motor und bin nicht so wirklich zufrieden.
In meinen Augen verbraucht er für seine Leistung zu viel.
Ich hab den Wagen noch nie unter 6,2 litern gefahren, obwohl ich bei dem Spritsparversuch seeehr spritsparend gefahren bin.
Ich fahre fast nur Landstrasse.
Im niedrigen Drehzahl und Geschwindigkeitsbereicht geht der Wagen ganz gut vorwärts, aber ab 70 km/h ist mehr oder weniger Flaute angesagt.
Also mein Fazit ist, dass der Wagen ein super Stadtauto ist aber für Landstrassenfahrten definitiv nicht wirklich geeignet. Er verbraucht zu viel und kommt ab 70km/h nicht mehr wirklich ausem Quark selbst wenn man die Drehzahl auch mal ein bisschen erhöht.
Im Moment habe ich einen Durchschnittsverbrauch von ca 6,6 litern bei einer normalen Fahrweise, also ich schalte in der Regel im Drehzahlbereich zwischen 2500 und 3000 U/m.
versuche mal spätestens bei 2000 Umdrehungen zu schalten; Du wirst Dich wundern, wie der Verbrauch nach unten geht, vermutlich wird er sich nicht mal langsamer anfühlen 😉
na was meinst was ich gemacht habe als ich die 6,2 liter geschafft habe.
Das Problem ist leider, dass ich dann ja schon spätestens bei 65kmh in den 5. gang schalten muss und dann braucht er ewig bis er auf 100 ist. Deswegen sage ich ja, dass diese Motorisierung wahrscheinlich nicht so für Überlandfahrten geeignet ist. In der Stadt bis 55 kmh ist alles wunderbar, keine Frage.
Ähnliche Themen
Damit quälst du den Motor nur.
Gerade weil der 1.2er im 6R im 5. sehr lang übersetzt ist.
Dreh die Gänge mal weiter aus und versuch so schnell wie möglich auf dein Tempo zu kommen.
ja das ist ja die Richtung in die ich im Moment gehe, und dabei hab ich hal nen Verbrauch von ca 6,6 litern. Erscheint mir auch Effizienter.
bei unserem Beetle mache ich es eigentlich so (kann man jetzt vielleicht nicht so gut übertragen, da die Charakteristik des Motors eine andere ist, aber es geht ja nur ums Prinzip 😉 ):
die Gänge 1,2 und 3 drehe ich bis, wie gesagt, maximal 2000 Touren; Gang drei nehme ich auch für´s abbiegen (der 1.6er hat dafür genug Drehmoment, sowohl innerorts als auch außerorts); die Gänge 4 und 5 kommen in der Stadt ebenfalls rein, vierter ab etwa 40, wenn die Strasse dann noch lang genug ist kommt bei etwa 50 aucb noch der fünfte rein; dann dreht er etwa 1500 Touren.
Außerhalb von Ortschaften drehe ich die Gänge drei und vier bis maximal 3000 Touren; das reicht im vierten bis über 100 km/h und guter Beschleunigung (die meisten Autos werden bei meiner Fahrweise im Rückspiegel kleiner, beschleunigen also langsamer 😉, der fünfte kommt dann bei knapp über 100 rein bei angepeilten 120 km/h Reisegeschwindigkeit; Verbrauch meines Beetles liegt im Schnitt bei 7,4 Liter über die vergangenen 60.000 km 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MKrieger
ist für meine begriffe zu niedertourig wenn du schon bei 40 in den 4. gang schaltest..
nee, da war ich den Polo schon im 5. wenn es mal dazu kommt
Zitat:
Original geschrieben von MKrieger
Also ich habe den 60 PS 1,2 l Motor und bin nicht so wirklich zufrieden.
In meinen Augen verbraucht er für seine Leistung zu viel.
Ich hab den Wagen noch nie unter 6,2 litern gefahren, obwohl ich bei dem Spritsparversuch seeehr spritsparend gefahren bin.....
Was wär die Alternative ?
Ich hab mir mal ausgerechnet wieviel ich fahren müßte damit sich Autogas lohnt und es war schon ernüchternd wie wenig doch der Verbrauch insgesamt aus macht. Solltest Du ein Auto finden dass 1 Liter weniger Verbrauch hat (da gibt's nicht viele) dann sparst Du auf 100tkm momentan etwa 1400€. Jetzt zeig mir einen Motor der über 1 Liter weniger braucht und insgesamt (incl. Steuer, Versicherung, Wartung) nur max 1400€ mehr kostet.
Ich hab bisher noch keinen gefunden - ich will mir mal den Bluemotion gönnen - tolles Auto und ist angenehm damit zu fahren aber den muss ich mir auch noch erst noch schönrechnen - lohnen tut sich das mit seinen geschätzten echten 4,3Liter/100km (noch) nicht 🙄.
gasanlage kommt bei dem fahrzeug überhaupt nicht in frage, habe ich ja auch nichts von gesagt... dafür musste schon ein auto haben was so mindestens 10 liter normalbenzin verbraucht. ich rede nur davon, dass der polo für seine größe, gewicht ung motorisierung relativ viel verbraucht
Zitat:
Original geschrieben von MKrieger
für seine größe, gewicht ung motorisierung relativ viel verbraucht
Ich bin jetzt auch bei 6,4L (eine Arbeitsstrecke 6km also ca 80% kurzstrecke) wobei man aber bei den derzeitigen Temparaturen sicher nicht vergessen darf das der doch schwache Motor an der Klimaanlage ganz schön kämpft und das vorallem in den ersten Minuten wo sie praktisch auf Volllast läuft!
Ist ne interessante Spielerei für MFA Besitzer mal am Stand, beim Landstaße fahren und beim bergauffahren den Momentanverbrauch im Auge behalten möglichst die Gasstellung nicht verändern und die Klima dabei aus und nach einiger Zeit wieder einzuschalten 😰
Bergauf spürt man sogar sehr deutlich den Leistungsverlust.
Aber trotzdem stellt dieser Wagen für mich ne Einsparung dar, da er erstens um 1l weniger braucht ca 35% weniger Steuer und Vollkasko kostet und das bei durchaus vergleichbaren Fahrleistungen wie der 80Ps Golf Plus den ich vorher hatte
achja das Thema Klimaanlage habe ich ja noch gar nicht angesprochen..
also bei meinem 60 ps Polo schalte ich, wenn ich vor habe zu überholen grundsätzlich die Klimaanlage aus, weil er sonst noch weniger ausem Quark kommt als er es ohnehin schon tut.
Eigtl. hat es mein Auto total gut. Ich fahre sehr sehr selten nur Kurzstrecken, und dann meine ich mit Kurzstrecke mind. 7km... in der Regel ist mein Arbeitsweg, für eine Strecke ca 30 km, davon 90% landstrasse... Eigtl gut fürs Auto... Aber er dankt es mir nicht...
Zitat:
Original geschrieben von MKrieger
...also bei meinem 60 ps Polo schalte ich, wenn ich vor habe zu überholen grundsätzlich die Klimaanlage aus, weil er sonst noch weniger ausem Quark kommt als er es ohnehin schon tut.
...
Bei Vollgas schaltet sich die Klima automatisch aus, bzw. die Fördermenge wird auf fast 0% runtergeregelt.
Zitat:
Original geschrieben von MKrieger
also bei meinem 60 ps Polo schalte ich, wenn ich vor habe zu überholen grundsätzlich die Klimaanlage aus, weil er sonst noch weniger ausem Quark kommt als er es ohnehin schon tut.
Kriegsbruder im Geiste. Die "AC(off)-Taste" ist halt der wahre Turbobuster. Erinnert mich irgendwie immer an Knight Rider... wenn bei Kitt eben jener Button gedrückt wurde.
Auf der Autobahn konnte und kann ich meinen Mitfahrern so auch stets ein breites Grinsen abringen.
Ich rofl mich weg.