Dreizylinder Kombi?!?!

Hallo liebe Autofahrer/innen 🙂

Ein wenig muss ich schmunzeln, weil ich vor einem Jahr schon hier geschrieben hatte und mich nicht entscheiden konnte, was ich letztlich mache. Dieses Jahr bin ich deutlich weiter. Ich möchte einen Kombi. Kein kleines Kerlchen, wie ich jetzt noch fahre oder beispielsweise ein Ibiza. Astra, Focus oder Golf wären die anvisierten Herrschaften.

In meinem Budget stand ein Focus in der Nähe. Als ich Testberichte las, bin ich über nicht allzu gute Berichte hinsichtlich des Dreizylinders gefallen und habe ihn gar nicht erst live angeschaut.

Heute habe ich mir einen Astra angeschaut und mich verliebt. Da er aber ein paar Euro kostet, wollte ich noch mal drüber schlafen. Es ist auch ein Dreizylinder *seufz*.

Der Trend scheint also Dreizylinder zu sein, aber ich breche da nicht in Jubelrufe aus. Zum einen möchte ich damit eventuell ein Wohnwägelchen ziehen können, zum anderen kommt meine tägliche Fahrerei ins Spiel. Es sind ca. 90 km kombiniert mit Stadtstau und AB. Ich fahre an einem Wochenende aber auch schon mal gepflegt 800 km in gemäßigtem Tempo, aber der Dreizylinder soll da sehr durstig sein?! Ebenso wie im kombinierten Verkehr. Mein 206 SW schluckt dabei grad mal 6,8 Liter. Bei überwiegend AB sogar nur 6,2 Liter bei einer 1,4 Liter Maschine. So ein Litermaschinchen soll aber auf geschmeidige 7,5 Liter und mehr kommen! Mit Umwelt freundlichem Fahren hat das dann nix mehr zu tun und mein Geldbeutel kriegt dabei Schnappatmung!

Blende ich diese Aspekte einmal aus, bleibt aber noch die Haltbarkeit eines solchen Motörchens im Raum stehen. Da habe ich eher Negatives als Positives gelesen. Ich bin jetzt in 3 Jahren 65.000 km gefahren und habe wenig Lust, dass mir die Maschine verreckt bevor der gute Gebrauchte abbezahlt ist, weil er angeblich nur bis 150.000 km gut hält. Morgen schaue ich mir einen Astra mit 1,4 Litern an. Die Farbe des Autos schreckt mich ein wenig, aber wenn der Vierzylinder für meine Bedürfnisse die bessere Wahl ist, wäre das zu verschmerzen. Vielleicht 🙂

Gibt es hier überzeugte und erfahrene Dreizylinder- Fahrer, die mir von ihren Erfahrungen berichten können? Auch im Hinblick darauf, was das Auto bei mir leisten soll?

Beste Antwort im Thema

Moin,

Also ich weiß nicht und glaube, da wird einiges durcheinander geworfen. Der Ford Dreizylinder wurde schlimmstenfalls von Menschen verrissen, die der Meinung sind, das man 120 PS am besten mit einem 5L V8 produziert. Mistmotoren gab es auch in so ziemlich allen Bauformen schon einmal und tatsächlich auch schon Produktionsfehler. Die häufigste Defektquelle beim Ford 1.0 Ecoboost ist übrigens Wartung mit falschen Öl, das mag zwar billiger sein, zerstört aber eben den Zahnriemen.

Für deine Nutzung mit Hänger ist übrigens viel Drehmoment entscheidend - auch da stechen die modernen 3 Zylinder ziemlich hervor, die liefern nämlich schon bei niedrigen Drehzahlen vergleichsweise viel davon - also vergleichbar einem Diesel, was das Fahren bei niedrigeren Drehzahlen erlaubt und damit in der Regel Sprit spart. Je nach Gewicht des Gespanns wird natürlich irgendwo auch das Gewicht des Zugfahrzeugs interessant, aber wenn ich mich recht erinnere, ziehst du eher Leichtgewichte.

Wenn man sich vorher umschaut und eben keinen Wagen kauft, der als besonders defektanfällig gilt - dann ist die Anzahl der Zylinder kaum noch ein Indikator für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

LG Kester

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich denke die Aussage das er nicht gewechselt werden muss bezieht sich lediglich auf die geplante Lebensdauer des Motors, also in der Regel 8-10 Jahre und 160.000 bis 200.000 km. Irgendwann ist er mal fällig, das steht fest. Der Gummi altert auch im Ölbad, schon alleine durch die Drehbelastung.

Moin,

Ist ja auch nicht richtig, dass er nie gewechselt werden muss. Im Wartungsplan steht meine ich etwas um 160tkm und 8 Jahre drin.

Und natürlich sagt Engine of the Year nix zur Haltbarkeit aus - wie auch, teilweise gewinnen die Motoren den Preis ja schon bevor sie in den Verkauf gehen. Dennoch sagt er was aus - ein unverschämter Säufer, eine Steinzeit-Konstruktion wird ihn nicht gewinnen. Wie immer gilt - es gibt eben KEIN Label, dass alles bewerten kann.

Und es ist ein Unterschied, ob ein Motor gut konstruiert ist, und an einem kurierbarem Denkfehler leidet oder ob er direkt Schrott ist. Das eine kann man nämlich beheben, das andere eher nicht.

LG Kester

Ja, Miss Deutschland 2019 ist 2035 vielleicht auch gar nicht mehr so toll😉

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 16. Oktober 2019 um 19:19:33 Uhr:


Ja, Miss Deutschland 2019 ist 2035 vielleicht auch gar nicht mehr so toll😉

Für mich wird sie noch reichen.😎

Kommt immer auf die eigenen Ansprüche an. Und gut eingelaufen ist auch nicht nicht falsch! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 16. Oktober 2019 um 07:50:43 Uhr:


Moin,

Also ich weiß nicht und glaube, da wird einiges durcheinander geworfen. Der Ford Dreizylinder wurde schlimmstenfalls von Menschen verrissen, die der Meinung sind, das man 120 PS am besten mit einem 5L V8 produziert. Mistmotoren gab es auch in so ziemlich allen Bauformen schon einmal und tatsächlich auch schon Produktionsfehler. Die häufigste Defektquelle beim Ford 1.0 Ecoboost ist übrigens Wartung mit falschen Öl, das mag zwar billiger sein, zerstört aber eben den Zahnriemen.

Für deine Nutzung mit Hänger ist übrigens viel Drehmoment entscheidend - auch da stechen die modernen 3 Zylinder ziemlich hervor, die liefern nämlich schon bei niedrigen Drehzahlen vergleichsweise viel davon - also vergleichbar einem Diesel, was das Fahren bei niedrigeren Drehzahlen erlaubt und damit in der Regel Sprit spart. Je nach Gewicht des Gespanns wird natürlich irgendwo auch das Gewicht des Zugfahrzeugs interessant, aber wenn ich mich recht erinnere, ziehst du eher Leichtgewichte.

Wenn man sich vorher umschaut und eben keinen Wagen kauft, der als besonders defektanfällig gilt - dann ist die Anzahl der Zylinder kaum noch ein Indikator für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

LG Kester

Welches Öl wäre denn beim Focus 1.0 EcoBoost (125 PS) empfehlenswert sodass es nicht zu etwaigen Problemen kommt?
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe

Zitat:

Der Saab 900 eines Kollegen ist so um die 90PS pro Liter Hubraum.
Das Auto hat jetzt über 650.000 Kilometer auf dem Tacho. 😁
Das istn Auto was vor mehr als 30 Jahren gebaut

Um beim Thema 3 Zylinder zu bleiben,der Daihatsu Charade GTti hatte zu der Zeit schon über 100PS aus nem 1.0l mobilisiert

Und nicht nur wie heute so gern gesagt gepresst,das hat gehalten und funktioniert

So gut sogar,dass die Autos ohne grosse Modifikationen sogar recht häufig im Amateurmotorsport eingesetzt wurden

Und dennoch beweisen Hersteller wie z.b. Volvo oder auch Mazda,dass ein guter Motor im Alltag nicht unbedingt so Klein und kompliziert wie nur irgendmöglich sein muss

Engine of the year,was kann ich mir dafür kaufen ¿

Als Kunde bekommst dafür keinen Pokal ins Regal gestellt,höchstens von Rudi dem Abschleppwagenfahrer,wenn die Vorschusslorbeeren langsam zu stinken anfangen

3 Zylinder kann man sicher machen,muss man aber auch nicht

Und auch hier sieht man,viele tolle Ideen von heute sind mitunter auch längst vergessener oder verdrängter Mist von gestern 🙄

Zitat:

@senso_ schrieb am 16. Oktober 2019 um 23:28:42 Uhr:


Welches Öl wäre denn beim Focus 1.0 EcoBoost (125 PS) empfehlenswert sodass es nicht zu etwaigen Problemen kommt?
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe

Egal, Hauptsache man hält sich beim Öl an die Herstellerfreigaben halten, siehe Bordbuch.
Freigabe bei Öl heißt auch Freigabe.
Der gern abgedruckte Satz: das Öl entspricht Ford-Norm blablabla ist KEINE! Freigabe.

Bei den Ölen geht es darum, dass dieses keine Additive enthält die den Riemen angreifen.

Und wenn man dem Motor noch was gutes tun möchte und absolut 100% sicher gehen will dann verkürzt man das Herstellerintervall nochmal um 30-40%
Auf gar keinen Fall sollte man das Intervall überschreiten. Wenn das Basenverhältnis kippt und das Öl sauer wird dann greift es den Riemen an.
Es gibt dort auch bekannte Schäden in dem Zusammenhang.
Allerdings nur durch mangelhafte Wartung durch falsches Öl und/oder überschrittene Wartungsintervalle.

Mit dem richtigen Öl und eingehaltener Wartung funktioniert das gut, zuverlässig und unauffällig.

Um mal noch einen zu nennen der noch einen 4 Zylinder hat und auch die 1,2T ziehen darf:

Fiat Tipo T-Jet mit 120PS

Moin,

Ein Öl mit Freigabe von Ford, so wie es im Handbuch steht. Ganz simpel.

Wenn wir nur danach gehen, welche Motoren usw. heute vergessen und ausgestorben sind - und das als Maßstab nehmen, dann dürfen wir wohl nichts mehr kaufen. Denn wer genau hinsieht, findet immer und überall etwas das zurecht aus unserer Erinnerung verbannt wurde - eben weil es schlecht war. Das ist nun echt nix neues.

LG Kester

Ich frage mich immer noch, wie man ein 900-1200kg Auto mit einem Verbrauch von 6,XL fährt und sich dann beschweren kann, wenn ein anderes Auto, welches bei 1200kg gerade mal anfängt, eine vermutlich wesentlich größere Stirnfläche, und min. 20-30cm breitere hat, dann rund einen halben Liter mehr verbraucht.

Ja, wenn man dann schon Schnappatmung bekommt, sollte man sich vielleicht in der Klasse Peugeot 107/Corsa/Fiesta umsehen. Das dürften die aktuellen Pendants zum 206er sein, mit entsprechend geringem Verbrauch.

Im übrigen: die Motoreffizienz von Verbrennern hat jetzt nicht gerade Quantensprünge gemacht. Insofern wird man kein Auto mit vergleichbarem Motorkonzept finden, welches Unmengen weniger verbraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen