Drei Wochen Benz. Ein paar Fragen bleiben...

Mercedes C-Klasse W204

So langsam freunde ich mich mit meinem Benz an. Aber ich habe noch ein paar Fragen. Ihr gestattet?

Also, ein C180cgi, 1,8T mit 156PS, Bj. 2/2011 (Vormopf) und 122tkm...

1. In unserer verschlossenen Garage verriegel ich den Wagen nicht. Eigentlich würde ich auch den Schlüssel stecken lassen, aber ich denke, da arbeitet dann was und verbraucht Strom. Ist das so? Oder besser stecken lassen, auch um die Sperre zu schonen?

2. Parken auf P gefahrlos möglich? Auf geraden Stellflächen lege ich nur P ein, nutze aber nicht die Feststellbremse. Ist da eine leichte Steigung oder Gefälle, werde ich schon unsicher. Bei P bremst nur das Getriebe, oder? Hält das ein wenig Steigung aus?

3. Spiegel sind beheizt. Gerade völlig uninteressant. Aber wie würde man das einschalten? Mit Heckscheibenheizung?

4. Runterschalten kann ich manuell, da wird dann auch der Schaltbereich eingeschränkt. Ich nutze das manchmal auf abschüssigen Straßen kurz vor der Ampel. Keine Ahnung, ob es Sinn macht.
Hochschalten geht aber nicht, oder? Er macht es, wenn man kurz den Fuß vom Gas nimmt. Aber per Schalthebel kann man nichts beeinflussen, oder?

5. Überholvorgang steht an. Drei Autos hinter LKW. Vorne Gegenverkehr zu sehen, aber weit weg. Dennoch möchte man das so schnell wie möglich vollenden. Bringt da die S-Stellung was? Oder holt der Kickdown eh alles raus, was maschinenmöglich ist, auch in der E-Stellung?

6. Tempomat vergisst wieder, wenn man das Auto mal aus hatte. Ich dachte, ich kann die 110kmh hinterlegen. Die sind aber wieder weg...?

7. Ich denke, auch beim Benz wird das Display irgendwann mit Servicemeldungen nerven. Mich interessiert aber in erster Linie nur, was für ein Ölwechselintervall vorgesehen ist...

Ich bin gespannt 🙂

45 Antworten

Und noch ein ergänzender Hinweis auf die Unterschiede der Getriebestellungen S/C:

Bei Sport (S) wird der erste Gang zum Anfahren genutzt, bei Comfort (C) der zweite. Sieht man auch schön, wenn das AMG-Menü freigeschaltet wurde. Deshalb geht es am Start nicht nur gefühlt flotter voran.

Das stimmt so generell nicht denke ich. Bei mir wird immer der 1. benutzt, egal ob C oder S.

Im C schaltet er aber z. B. nur noch in den 1. runter, wenn man zum Stillstand kommt. Solange man noch kriecht an der roten Ampel, kann man im 2. weiterfahren.

Das der zweite Gang zum Anfahren benutzt wird, war früher (c) mal so, also es noch W/S war. Beim 204er wird der erste Gang auch in C benutzt.

Zum Ölwechsel: Auch wenn das 229.5/229.51 für 25tkm reicht bin ich dennoch dazu übergegangen nach 15tkm bzw 1 Jahr zu wechseln. Div. Motorenexperten mit denen ich bereits gesprochen habe, haben mir auch dazu geraten, lieber einmal mehr zu wechseln, der Turbo (220CDI) und die restlichen Komponenten danken einem das dann mit einer hohen Laufleistung. Sanft warmfahren und den Turbomotor nach Hitze und Vollgas nicht direkt abzustellen sollten aber auch berücksichtigt werden.

Ich kann zumindestens sagen, das ich weder Ölleckagen, noch Ölverbrauch, außerhalb der 0,5-1l auf 15tkm, noch sonstige Motorenprobleme seit 350tkm habe. Nur der Öl/Wasser-Wärmetauscher war einmal undicht, aber das ist wohl beim OM646 nichts außergewöhnliches.

Öl ist beim CGI sowieso ein gesondertes Thema.

Die Ölverdünnung bei Kurzstrecke ist massiv. Über ein längeres Wechselintervall kann man sich höchstens dann Gedanken machen, wenn man regelmäßig längere Strecken fährt (alles über 30 Minuten), vorher hat das Öl nicht 90 Grad. Die Kennfeldsteuerung des Kühlwasserthermostats verhindert das leider zuverlässig.

Ansonsten sind 15 tkm bzw. 1 Jahr Pflicht bei den CGI-Motoren.

Ähnliche Themen

Also ich habe "E" und "S". Aber bei E und C ist wohl das gleiche gemeint, ökonomisch und Komfort 😉

Ich genieße es gerade dermaßen, nix mehr machen zu müssen, dass ich D einlege und dann alles ruhen lassen. Und da ich bei meinem 25 km Weg zur Arbeit meist einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 (hin) und 8,5 (zurick) angezeigt bekomme, bin ich auch eher gemächlich unterwegs. Nur Nervsäcke werden kassiert...

Man könnte also freischalten lassen, dass angezeigt wird, in welchem Gang das Getriebe sich gerade befindet? Auch beim 5-Gang? Ich war eh schon erstaunt, dass das nicht Standart ist und habe ewig die Funktion gesucht.

Es ist albern sich das codieren zu lassen, nach wenigen Monaten weiß man dann, in welchem Gang sich das Getriebe bei welcher Drehzahl und Geschwindigkeit befindet.

Zitat:

@GTIman schrieb am 7. Juli 2022 um 08:16:40 Uhr:


Es ist albern sich das codieren zu lassen, nach wenigen Monaten weiß man dann, in welchem Gang sich das Getriebe bei welcher Drehzahl und Geschwindigkeit befindet.

Derzeit müsste ich noch von Start an mitzählen 😁
Oft denke ich, er ist im höchsten Gang und dann kommt doch noch einer. Klar, Drehzahl kann man irgendwann zuordnen. Ich glaube, Ortschaften bei 50kmh zieht er im Fünften durch, bei knapp über 1000rpm.

Btw: der etwas zitternde Drehzahlmesser ist auch normal, oder? Das sind jedenfalls keine wirklichen Drehzahlschwankungen.

Zitat:

@GTIman schrieb am 7. Juli 2022 um 08:16:40 Uhr:


Es ist albern sich das codieren zu lassen, nach wenigen Monaten weiß man dann, in welchem Gang sich das Getriebe bei welcher Drehzahl und Geschwindigkeit befindet.

Was ist nach deiner Ansicht "albern"?

Das AMG Menü ist genial weil man dann beim verbauten 5G Automatik Getriebe auch die sehr wichtige Motoröltemperatur und wahlweise (je nach Wählhebelstellung) einmal die Getriebeöl- (bei R und D) oder die Kühlwassertemperatur (bei P oder N) in digitaler Form angezeigt bekommt.

Bevor es wieder Diskussionen gibt. Beim 7G werden die digitalen Temperaturanzeigen nicht so wie beim 5G angezeigt.

Das dort in dem Menü auch der aktuelle Gang und das Drehmoment usw. angezeigt wird, ist tatsächlich nicht so wirklich wichtig, gehört aber halt zu dem AMG Menü.

Außerdem gibt es Codierer die sich das selber kostenlos codieren können. 🙂

Untere Anzeige Getriebeöltemp. auf "D"
Untere Anzeige Wassertemp. auf "P"

das hab ich auch, das der drehzahlmesser bei 50-60km/h tanzt, nicht nur das, ich denke auch, das das Getriebe da in einem Regelbereich ist und die tanzende Drehzahl auch tatsächlich so ist. Man gewöhnt sich dran.

Was mir inzwischen etwas geholfen hat, ist das Fahrdynamikprogramm, welches ich mir im MSG codiert habe, damit spricht das Gaspedal etwas schneller an und ist nicht mehr so behäbig. Mit der Tiptronik kann man auch in D das Getriebe in einen höheren Gang schalten, wenn meiner sich mal wieder entschließt bei 90 oder 100 im 4. Gang zu fahren, bringe ich den per Tiptronik in den 5. Man kann es aber auch mit dem Fuß steuern.

Das Tanzen der Nadel lässt sich für den Leerlauf per Softwareupdate beheben. Im Betrieb bleibt es.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. Juli 2022 um 08:30:25 Uhr:



Zitat:

@GTIman schrieb am 7. Juli 2022 um 08:16:40 Uhr:


Es ist albern sich das codieren zu lassen, nach wenigen Monaten weiß man dann, in welchem Gang sich das Getriebe bei welcher Drehzahl und Geschwindigkeit befindet.

Was ist nach deiner Ansicht "albern"?

Das AMG Menü ist genial weil man dann beim verbauten 5G Automatik Getriebe auch die sehr wichtige Motoröltemperatur und wahlweise (je nach Wählhebelstellung) einmal die Getriebeöl- (bei R und D) oder die Kühlwassertemperatur (bei P oder N) in digitaler Form angezeigt bekommt.

Bevor es wieder Diskussionen gibt. Beim 7G werden die digitalen Temperaturanzeigen nicht so wie beim 5G angezeigt.

Das dort in dem Menü auch der aktuelle Gang und das Drehmoment usw. angezeigt wird, ist tatsächlich nicht so wirklich wichtig, gehört aber halt zu dem AMG Menü.

Außerdem gibt es Codierer die sich das selber kostenlos codieren können. 🙂

Mist, jetzt will ich das auch!

@RedCar du hattest gefragt , du hast Antworten bekommen. Natürlich brauchst du dich um garnichts kümmern bei der Automatik. Deshalb heißt sie Automatik. Sie bietet aber manuelle Eingriffsmöglichkeiten, und das dürfte ja nun geklärt sein.

Naja manchmal machen die Automaten aber auch unsinnige Sachen. Was mir z. B. bei der 7G-Tronic am meisten auf die Nerven geht, ist das Hochdrehen bis 3000 solange der Kat noch nicht auf Temperatur ist. Da hat man dann die Wahl entweder den Motor unnötig kurz hochzudrehen, damit er dann nach 3000 endlich schaltet, oder man schleicht die erste Minute mit 30 km/h, bis der nächste Gang drehzahlunabhängig freigegeben wird.

Alles nur, damit die dusseligen Abgaswerte auf dem Papier irgendwie eingehalten werden. Die Realität sieht bekanntlich Hersteller-übergreifend ganz anders aus.

@Crizz & all

Ja, ich habe Antworten bekommen. Fragen kommen immer neue. Ich habe gerade mal die Einfahrt in die Waschstraße simuliert 😁
Man kommt im Rollen von D und N, was ja auch in anderen Situationen Sinn macht. Aber würde man auch versehentlich in R kommen? Ich frage für einen Freund.

Dann gerade das zweite Mal voll getankt und gerechnet. Taschenrechner spuckt das gleiche aus wie der Bordcomputer. 9 Liter auf 100km. Finde ich recht viel bei der Fahrweise. Was wird der erst ziehen, wenn ich mal Spaß habe...

Der Turbo geht doch noch, der Kompressor ist durstiger.

Und soweit mir bekannt ist im rollen das einlegen der Rückwärtsfahrstufe mechanisch blockiert. Und außerdem läßt man - außer in der Waschstrasse - die Automatik auch auf D stehen und fummelt da nicht im Betrieb noch in N rein - es sei denn man hängt an ner Abschleppstange und muß zwangsweise auf den eigenen Antrieb verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen