Drei Wochen Benz. Ein paar Fragen bleiben...
So langsam freunde ich mich mit meinem Benz an. Aber ich habe noch ein paar Fragen. Ihr gestattet?
Also, ein C180cgi, 1,8T mit 156PS, Bj. 2/2011 (Vormopf) und 122tkm...
1. In unserer verschlossenen Garage verriegel ich den Wagen nicht. Eigentlich würde ich auch den Schlüssel stecken lassen, aber ich denke, da arbeitet dann was und verbraucht Strom. Ist das so? Oder besser stecken lassen, auch um die Sperre zu schonen?
2. Parken auf P gefahrlos möglich? Auf geraden Stellflächen lege ich nur P ein, nutze aber nicht die Feststellbremse. Ist da eine leichte Steigung oder Gefälle, werde ich schon unsicher. Bei P bremst nur das Getriebe, oder? Hält das ein wenig Steigung aus?
3. Spiegel sind beheizt. Gerade völlig uninteressant. Aber wie würde man das einschalten? Mit Heckscheibenheizung?
4. Runterschalten kann ich manuell, da wird dann auch der Schaltbereich eingeschränkt. Ich nutze das manchmal auf abschüssigen Straßen kurz vor der Ampel. Keine Ahnung, ob es Sinn macht.
Hochschalten geht aber nicht, oder? Er macht es, wenn man kurz den Fuß vom Gas nimmt. Aber per Schalthebel kann man nichts beeinflussen, oder?
5. Überholvorgang steht an. Drei Autos hinter LKW. Vorne Gegenverkehr zu sehen, aber weit weg. Dennoch möchte man das so schnell wie möglich vollenden. Bringt da die S-Stellung was? Oder holt der Kickdown eh alles raus, was maschinenmöglich ist, auch in der E-Stellung?
6. Tempomat vergisst wieder, wenn man das Auto mal aus hatte. Ich dachte, ich kann die 110kmh hinterlegen. Die sind aber wieder weg...?
7. Ich denke, auch beim Benz wird das Display irgendwann mit Servicemeldungen nerven. Mich interessiert aber in erster Linie nur, was für ein Ölwechselintervall vorgesehen ist...
Ich bin gespannt 🙂
45 Antworten
Im Rollen auf N schalten sollte man wirklich nur in den letzten Ausnahmefällen, dafür ist das nicht gemacht, zumal die Motorbremse Schubabschaltung hat.
9l auf 100km, willkommen bei den Benzinern, war doch abzusehen, das das kein 5l Sparwunder ist. Leistung und Gewicht benötigen halt Kraftstoff. mit 5-6l Diesel bei normaler und nicht besonders sparsamer Fahrweise ist der 220CDI schon echt eine Alternative, auch wenn Diesel gerade teurer als Super ist.
Für 9l brauch ich schon 1 Tonne Anhängelast. Aber so sei es nun, du wirst deine Gründe gehabt haben den Benziner zu kaufen 😉
Der Motor im 220 cdi ist schon klasse, hatte knapp 2 Jahre nen GLK 220, die Schrankwand hat selten mehr als 8,5 l/100 gezogen, allerdings ging der auf Langstrecke auch nicht unter 7 runter - war dem Allrad, Gewicht und Schrankwand-cW geschuldet. Aber egal, ist ja nicht das Thema. Der genannte Verbrauch ist für Kurzstrecke beim cgi absolut im Rahmen und wie gesagt unter dem des Kompressor-Pendants.
Ich war an der Tankstelle und habe das Schild gesehen, dass man auf N schalten soll, wenn man in der Waschstraße passend steht. Und dann habe ich kurz getestet. Ansonsten interessiert mich das nicht...
Diesel hatte ich auch schon. Opel 2,2dti. Der wollte auch nur etwas über 5 Liter. Aber irgendwie zog es mich dann wieder zu Benzinern. Der letzte (auch Opel, 1,8 Sauger mit 122PS, Schalter) kam mit 7,3 Litern klar.
Aber ich fahre im Moment nicht viel. Da nehme ich das in Kauf. Noch nie so entspannt Auto gefahren.
Man merkt eben, dass der CGI nur eine Evolution des Saugrohreinspritzers ist. Zwar wurde eine ganze Menge verändert, aber ich vermute mal, dass das ganze eher aus der Not geboren wurde, Stichwort Abgasnormen.
Am Nachfolger M274 sieht man, wie ein ordentlich ausentwickelter Motor aussieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RedCar schrieb am 7. Juli 2022 um 16:29:47 Uhr:
Ich habe gerade mal die Einfahrt in die Waschstraße simuliert 😁
Man kommt im Rollen von D und N, was ja auch in anderen Situationen Sinn macht. Aber würde man auch versehentlich in R kommen? Ich frage für einen Freund.
Auszug aus der Betriebsanleitung;
Zitat:
Neutral – Leerlauf
Bringen Sie das Getriebe während der Fahrt nicht in Stellung N. Sonst kann das Automatikgetriebe
beschädigt werden. Wenn Sie die Bremsen lösen, können Sie das Fahrzeug frei bewegen, z. B. schieben oder abschleppen. Wenn ESP® abgeschaltet oder gestört ist: Bringen Sie das Getriebe nur in Stellung N, wenn das Fahrzeug zu schleudern droht, z. B. bei glatter Straße.
! Rollen im Leerlauf N kann zu Schäden in der Kraftübertragung führen.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 7. Juli 2022 um 19:28:40 Uhr:
Zitat:
! Rollen im Leerlauf N kann zu Schäden in der Kraftübertragung führen.
Okay, das habe ich wohl überlesen. Aber genau das passiert doch in der Waschstraße. Ich fahre in Position, bremse nicht und schalte auf N. Dann Motor aus.
Und Abschleppen wäre das Extrembeispiel. Da rolle ich kilometerweit im Leerlauf...
Die schaltest aber nicht im normalen Fahrbetrieb auf N. Und wenn du in die Waschstrasse einfährst bremst du das Fahrzeug normal schon bis zum Stillstand ab, legst den Fahrstufenhebel auf N und löst die Bremse. Mach ich nie anders.
Das kritische ist nicht das Rollen in N, sondern der Übergang von D nach N und eventuell dann bei voller Fahrt auch wieder zurück nach D. Letzteres ist sicherheitsbedingt natürlich nicht gesperrt.
Der Freilauf ist konstruktiv nicht geeignet, wie eine richtige Kupplung Kräfte zu übertragen, auch wenn er genau so funktioniert.
Deswegen ist es auch schlecht, den Wahlhebel beim rückwärts ausparken ohne zu bremsen von R nach D durchzureißen. Das machen leider sehr viele. Sind dann wahrscheinlich diejenigen, die sich über einen völlig unerklärlichen Getriebeschaden mockieren.
Im N in die Waschstraße ist völlig bedenkenlos. Auch Abschleppen in N ist möglich. Kurze strecken durchs Dorf sogar ohne laufenden Motor. Da werden viele Schreckgespenster verbreitet. Das kritische ist wie gesagt der Kuppelvorgang, welcher nur zwischen Wandler und Planetengetriebe stattfindet und nicht geeignet ist, Kräfte zwischen Motor und Straße zu vermitteln.
Die anschauliche Analogie zum Schaltgetriebe ist hier in etwa der Synchronring. Wer mal bei nem Schrottauto probiert hat, während der Fahrt ohne Kupplung zu schalten, weiß, wie sehr das Getriebe dabei belastet wird. Da spürt man es nämlich, weil dann nicht nur gegen die Welle gekuppelt wird, sondern gegen den ganzen Antriebsstrang.
@Yoshi89
Danke für die Ausführung. Bei dem kleinen Experiment heute werde ich es belassen! Bei R auf D und andersherum drücke ich auch immer brav die Bremse. Habe ich beim Schalter auch schon immer so gemacht. Erst Stillstand, dann Wechsel.
Bei meinem ersten Auto (Jetta 1) hab ich mal bei 40kmh den Rückwärtsgang eingelegt, viel mehr habe es "ausprobiert". Das Getriebe hat sich sehr beschwert. Aber überlebt! 😁
Ich werde den Benz schonen. Aber irgendwann muss er mal auf die Bahn! Durchzug hat er für seinen kleinen Motor...
Zitat:
Und Abschleppen wäre das Extrembeispiel. Da rolle ich kilometerweit im Leerlauf...
Da sagt die Bedienungsanleitung auch sinngemäß, hab sie gerade nicht zur Hand zum Zitat; „maximal 50km mit maximal 50km/h, besser komplett anheben und abtransportieren. 4matic Fahrzeuge dürfen garnicht geschleppt werden“
Ohne Gewähr, bitte in die BA schauen bevor es Schäden gibt.
Zitat:
@Crizz schrieb am 7. Juli 2022 um 17:49:59 Uhr:
Der Turbo geht doch noch, der Kompressor ist durstiger.
Dafür lässt der Kompressor sich noch ordentlich auf LPG umrüsten 😉
Zitat:
@mty55 schrieb am 7. Juli 2022 um 21:38:36 Uhr:
Zitat:
@Crizz schrieb am 7. Juli 2022 um 17:49:59 Uhr:
Der Turbo geht doch noch, der Kompressor ist durstiger.Dafür lässt der Kompressor sich noch ordentlich auf LPG umrüsten 😉
Und was hab ich davon ? Garkeinen Kofferraum mehr.... ist eh schojn knapp, wenn man Autos wie Volvo v70, Audi A6 u.ä. gewohnt ist und 2 Hunde hat. Beim GLK war das noch beknackter, da ist der Kofferraum noch etwas kürzer ( okay, das war´n cdi, aber der Aufwand für LPG im c180k nur mit Reserveradtank ist verhältnismäßig teuer für die zu erwartende Restnutzungsdauer. Das würde eher mit Kofferraumtank Sinn machen und sich relativieren... )
Why, mein Kofferraum ist genausogroß wie vorher.
Knapp 500km Reichweite ZUSÄTZLICH zur Reichweite mit Benzin. Genug um ohne tanken durch Österreich zu kommen :-D
55 Liter netto Tank hab ich in der Reserverad Mulde. Ein Liter Öl, Wagenheber und Reifen-Spray sowie Luft Kompressor passen auch noch unter den Deckel.
2500€ die Umrüstung, amortisiert sich spätestens nach 50.000km, Hälfte hab ich schon
So, jetzt genug off topic 😉
Zitat:
@rene benz schrieb am 6. Juli 2022 um 18:41:33 Uhr:
Erst wenn der Wagen verschlossen ist gehen die Steuergeräte schlafen. Nach einer Woche wird die Baterie schon lange alle sein.
Stimmt nicht, nach einer Stunde schläft alles, egal ob offen oder zu. Mein Bruder durfte einen Monat nicht fahren und das Auto stand in der Garage unverschlossen wie immer. Der sprang sofort wieder an.
Ölwechsel und sonstige Wartungsarbeiten, vergiss die Apotheke Mercedes. Ölwechsel habe ich bei Mac Oil machen lassen, aber die 80€ sind mir mittlerweile zu teuer geworden. Ich mache das künftig selbst und sauge ab.
Den Hinweis auf die Steuerkette solltest du ernst nehmen.
Den Verbrauch kriegt man evtl mit angepasster Fahrweise noch einen Liter runter, aber weniger geht dann nur noch mit dem neueren Motor und Schaltgetriebe. Da kann man einen Schnitt von knapp über 6l/100km erreichen, aber nicht mit Avantgarde.
MacOil hat auch nicht so viele Standorte, wie man denken könnte. Für viele lohnt sich die Fahrt dahin deswegen nicht.