Drei Wochen Benz. Ein paar Fragen bleiben...

Mercedes C-Klasse W204

So langsam freunde ich mich mit meinem Benz an. Aber ich habe noch ein paar Fragen. Ihr gestattet?

Also, ein C180cgi, 1,8T mit 156PS, Bj. 2/2011 (Vormopf) und 122tkm...

1. In unserer verschlossenen Garage verriegel ich den Wagen nicht. Eigentlich würde ich auch den Schlüssel stecken lassen, aber ich denke, da arbeitet dann was und verbraucht Strom. Ist das so? Oder besser stecken lassen, auch um die Sperre zu schonen?

2. Parken auf P gefahrlos möglich? Auf geraden Stellflächen lege ich nur P ein, nutze aber nicht die Feststellbremse. Ist da eine leichte Steigung oder Gefälle, werde ich schon unsicher. Bei P bremst nur das Getriebe, oder? Hält das ein wenig Steigung aus?

3. Spiegel sind beheizt. Gerade völlig uninteressant. Aber wie würde man das einschalten? Mit Heckscheibenheizung?

4. Runterschalten kann ich manuell, da wird dann auch der Schaltbereich eingeschränkt. Ich nutze das manchmal auf abschüssigen Straßen kurz vor der Ampel. Keine Ahnung, ob es Sinn macht.
Hochschalten geht aber nicht, oder? Er macht es, wenn man kurz den Fuß vom Gas nimmt. Aber per Schalthebel kann man nichts beeinflussen, oder?

5. Überholvorgang steht an. Drei Autos hinter LKW. Vorne Gegenverkehr zu sehen, aber weit weg. Dennoch möchte man das so schnell wie möglich vollenden. Bringt da die S-Stellung was? Oder holt der Kickdown eh alles raus, was maschinenmöglich ist, auch in der E-Stellung?

6. Tempomat vergisst wieder, wenn man das Auto mal aus hatte. Ich dachte, ich kann die 110kmh hinterlegen. Die sind aber wieder weg...?

7. Ich denke, auch beim Benz wird das Display irgendwann mit Servicemeldungen nerven. Mich interessiert aber in erster Linie nur, was für ein Ölwechselintervall vorgesehen ist...

Ich bin gespannt 🙂

45 Antworten

zu 2) Bei P werden die Antriebsräder im Getriebe mechanisch blockiert. Bei abschüssiger Straße lastet dann ein Druck auf den Rädern. Um diese zu entlasten würde ich zusätzlich die Parkbremse aktivieren. Ab und zu diese zu aktivieren ist sowieso zu empfehlen, damit die Seile nicht rosten.
zu3) ab einer gewissen Außentemparatur heizen die automatisch, mit der Hechscheibenheizung schalten sie sich ebenfalls ein.
zu4) hochschalten geht in die entgegengesetzte Richtung wie runter schalten
zu 5) in der S Stellung schaltet das Getriebe erst bei höherer Drahzahl, du kommst also schneller vom Fleck. Beim Kickdown schaltet das Getriebe einen oder mehrere Gänge runter. Aber beim hochschalten gilt dann wieder das vorher gesagte.

Beim kickdown wird der Motor in beiden Stellungen gnadenlos hoch gejagt, erkenne da keinen Unterschied

Im Service Menü kann man zumindest anzeigen wann der nächste Service fällig ist. Wenn du dann noch schaust wann der letzte war kannst ausrechnen, besseren Weg weiß ich nicht

Gute Fahrt und willkommen 😉

Bei meinem 2011.Vormopf zeigt das Service Menue die Restkilometer u die Restzeit. Service 25000 oder ein Jahr, also Service jedes Jahr einmal fällig. Über Service & Smile bei Mercedes sehr günstig.

Zu 1: Den Zündschlüssel lässt man schon aus versicherungstechnischen Gründen auch in einer Hausgarage niemals dauerhaft im Zündschloss stecken.
Die Batterie wird wie du es schon richtig vermutet hattest, dabei auch nur unnötig entladen.

Zu 4: Das Getriebe schaltet manuell nur weiter hoch wenn die Motordrehzahl dabei nicht zu weit in den "Keller" sinken würde. Das manuelle herunterschalten funktioniert natürlich nur soweit das der Motor in dem Moment nicht überdrehen würde.

Zu 7: Was die Anzeige dir dann anzeigen wird, liegt an der programmierten Öl Qualität.
229.3 = max 15.000km oder jährlich
229.5 = max 25.000km oder jährlich.

Ähnliche Themen

8. Steuerkette und Versteller prüfen/tauschen und schon mal 2-3 tausend Dukaten beiseite legen.

Erst wenn der Wagen verschlossen ist gehen die Steuergeräte schlafen. Nach einer Woche wird die Baterie schon lange alle sein.

1.) Die Steuergeräte gehen meinen wissens nur bei abgezogen Schlüssel schlafen, also erst dann Stromlos.
2.) Auf der Ebene reicht P , im Gefälle/Steigung zusätzlich die Feststellbremse treten. Sonst lastet das Fahrzeuggewicht nur auf dem Sperrbolzen im Getriebe.
3.) Die Spiegelheizung hängt an der Aussentemperaturanzeige und wird um die + 7 Grad circa eingeschaltet, das unabhängig von der Heckscheibenheizung.
4.)Die Automatik sucht sich den passenden Gang selber und liegt da meist richtig.
5.) Einfach komplett durchtreten und das Fahrzeug holt das Maximale herraus.
6.) Ja
7. 25000 oder 1Jahr, was als erstes Eintritt. ( Die 25tsd sind aber glaube ich von der Öl Spezifikationen abhängig.

Das ist mein Wissen, auf vollständige Richtigkeit bestehe ich natürlich nicht.

Bei meinem C200 cdi von 2011 sind die Service Intervalle definitiv ein Jahr oder 25000 km. Es wird auch so im KI angezeigt.

25000 km nur bei Öl 229.5. 15000 km bei 229.3.

@TDI-Vielfahrer
Ja, ich weiß. Meine Kollegen sind auch immer verdutzt, wenn ich sage, dass die Autos offen sind. Der Schlüssel liegt übrigens auf dem Beifahrersitz, sollte er abgezogen sein 😁. Aber wer es schafft, das Auto aus der Garage zu klauen, hat es für diese Leistung dann auch verdient. Die erste Hürde ist ein Hoftor, dann kommen Tiere. Sollte es dann jemand in die Garage schaffen und wir sind noch nicht wach, dann alle Achtung 😁
Wir haben nachts auch oft die Haustüre offen. Ist bei uns im Ort aber auch fast üblich...

@rene benz
Er muss sogar verschlossen sein? Prima. Ich habe so etwas schon befürchtet. Nur wenn man die Tür mal aufmacht, fängt schon irgendwas an zu wuseln (Geräusche). Ich habe zu Hause noch nie ein Auto verriegelt...

Was bisher falsch beantwortet wurde :

wenn du manuell runtergeschaltet hast, wird dir die gerade gewählte Fahrstufe im Display angezeigt. In dieser bleibt er bis er in die Drehzahlbegrenzung läuft, es sei denn du schaltest schrittweise höher oder gleich durch.

Der Unterschied : du kannst durch rechts-klick des Gangwahlhebels die nächste Fahrstufe als "oberste" Fahrstufe auswählen, ohne das die Automatik sofort in diese wechselt. So kannst du z.b. von aktuell "2" bis auf "4" hochschalten, und je nach Charakteristik ( C/S ) schaltet das Getriebe selbsttätig - aber nur bis zur 4.ten Fahrstufe. Es sei denn.... ( Drehzahlbegrenzer ).

Oder du hältst den Wahlhebel einfach für ca. 2 sekunden nach rechts gekippt, und er stellt sofort wieder auf alle Fahrstufen um. Danach führt jeder weitere Rechts-tick des Wahlhebels zu einem Wechsel in die nächsthöhere Fahrstufe, sofern aktuelle Drehzahl und Lastbereich das erlauben.

Was überholen betrifft, schalte ich vorher ohnehin manuell herunter, der Kickdown ist mir zu träge - man muß halt auch aufpassen, das man ihn nicht unnötig in die Begrenzung hochdreht sondern manuell auch wieder mithilft.

Darüber hinaus unterscheiden sich C / S in erster Linie auf die normale Schaltschwelle zum heraufschalten, bei C(omfort) schaltet die Automatik bei ca. 1000 rpm weniger hoch als auf S(port) bei Vollgas ( 4000 vs 5000 rpm ).

Ich fahre meinen nur in "S" weil er mir trotzdem noch untertourig genug in der Ebenen läuft, dafür finde ich ihn spontaner in der Gasannahme - nicht viel, aber etwas direkter. Mag auch Einbildung sein aufgrund des insgesamt anderen Schaltverhaltens in Bezug zur Drehzahl.

Man muss den Wagen nicht unbedingt verriegeln.
Nach Zündschlüssel abgezogen und Türen / Klappen zu, werden die Steuergeräte auch irgendwann abgeschaltet. Dauert dann halt nur länger als wenn man den Wagen verriegelt.

Ich meine im WIS gelesen zu haben, das mit gesteckten Zündschlüssel die Systeme erst nach 6 Stunden heruntergefahren werden.

@MxD
Steuerkette wurde vor ca. 500km und vier Wochen neu gemacht. Ich hoffe, fachlich korrekt und mit guten Komponenten, aber es ist belegt.

@Crizz
Eigentlich habe ich mich für Automatik entschieden, damit ich mich nicht mehr um die Schalterei kümmern muss 😁
Vorher bin ich fast 30 Jahre ausschließlich Schalter gefahren. Vor Kreuzungen zuckt immer noch die rechte Hand, aber es hat schon nachgelassen. Wirklich feine Sache, gerade bei viel Verkehr und Anfahren am Berg.

Zitat:

@RedCar schrieb am 6. Juli 2022 um 16:17:11 Uhr:


1. In unserer verschlossenen Garage verriegel ich den Wagen nicht. Eigentlich würde ich auch den Schlüssel stecken lassen, aber ich denke, da arbeitet dann was und verbraucht Strom. Ist das so? Oder besser stecken lassen, auch um die Sperre zu schonen?

Die Sperre schonst du alleine dadurch, dass du in der Garage immer das Lenkrad gerade abstellst.

Sofern der Elektromotor nie gegen die Sperre arbeiten muss, hält er auch sehr lange. Und ein Ausfall kündigt sich normalerweise auch an. Das Geräusch beim Entriegeln wird dann sehr lahm und gequält. Ist nur eine Vermutung, kann ich nicht belegen, aber ich denke, dass viele, die plötzlich mit defekter Sperre irgendwo nicht mehr weg kamen, selber schuld waren. Der Motor fällt nicht von jetzt auf gleich komplett aus.

Garage hin oder her. Schlüssel stecken lassen kann grob fahrlässig sein (muss nicht, ich weiß).

Deine Antwort
Ähnliche Themen