Drehzahlverhalten normal ?
habe erst seit kurzem einen Focus MK1, Benziner 100 PS, Bj.2004.
Wenn ich im Stadtverkehr zum Ausrollen auskuppele, weil ich z.B. auf eine Ampel zufahre verhält sich die Drehzahl in etwa so:
bei über 40 KM hält er die Drehzahl bei ca. 1000 U (gut, falls die Ampel doch grün wird und ich schnell wieder schatlten kann).
Fällt er aber unter 40 ist es häufig so, dass er erstmal unten bei ca 500 U "anstösst" und dann wieder von irgendeinem Mechanismus hochgeworfen wird auf ca. 1000 um dann erst bei ca800 U im Stand zu landen.
Im Stand ist er dann meistens brav bei 800 U.
Dieses "Anstossen" bei unterturigen 500 U ist schon etwas nervig. Manchmal geht das auch Ping-Pong-artig hin zund her.
Der Motor vibriert auch in dieser Phase. Geht zwar nicht aus, fühlt sich aber ungesund an.
Das Blöde ist auch, dass es nur manchmal so ist. Hab noch nicht rausgefunden woran es liegt.
Dachte erst, es hat was mit der Elektik zu tun, also wenn ich viele Verbraucher gleichzeitig angeschlossen habe. Dies scheint das Prob. noch etwas zu verstärken.
Habe jetzt mehr das Gefühl, dass es Auftritt, wenn der Motor viele Lastwechsel hat (Stadtverkehr).
LLRV hab ich schonmal gegen ein anderes, gebrauchtes getauscht - Keine Änderung. Überlege mal ein ganz neues zu kaufen.
DK-Poti hab ich auch schon getauscht.
Kupplungspedalschalter hab ich durchgemessen - funktioniert.
Geschwindigkeitssensor hab ich noch nicht in Betracht gezogen, da der Tacho normal läuft.
Batterie ist knapp 2 Jahre alt und noch gut.
Schläuche sehen alle gut aus.
Fragen / Ideen
Gibts Vllt. ein Relais, welches die Stromzufuhr fürs LLRV verstärkt ? Ist ja ne Art Stellmotor drin.
Vllt. ist dieses Verhlaten für den MK1 Benziner ja auch normal.
Bin dankbar für alle Hinweise.
Gruß
Der Ede
18 Antworten
Moin & Danke erstmal für die neuen Hinweise. Die Idee von Buddha13 mit dem Anbohren der DK werde ich mal als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen.
Gestern habe ich folgendes gemacht:
- Drosselklappe von Aussen (also Ausbau) an den Rändern mit O-Tipss etwas gereinigt. Es war schon etwas schwarzes Zeugs daran, so dass es hätte sein können, dass die Klappe nicht mehr so richtig schliesst. Ich verstehe aber eigentlich nicht, warum man die DK reinigen soll. Hauptsache sie öffnet und schliesst, denke ich.
- Unterdruckschläuch unter der Ansaugbrücke ausgebaut und geprüft. Die Schläche waren super in Schuss. Ich häng noch ein Bild an, von einem Weissen Plastikventil (Ich nehme an es ist das Motrbelüfutngsventil). Dass hatte einklapperndes loses Teil ich sich. Ich Habe mal dran gepustet und gesaugt. Es ist in beide Richtungen Luft durchgegangen. Weiss jemand ob das so OK ist ?
- Die Batteriespannung gemessen: 12.9 Volt
Alles nix gebracht. Gestern war Regen und ich musste Fensterbelüftung (=Klima) und Licht an und Scheibenwischer haben. Und das im Stadtverkehr. Es war der Horror an jeder Ampel.
Heute check ich nochmal den Ladestrom der LiMa. Könnte ja auch was mit der Elektrik sein.
Da bin ich wieder. Jetzt habe ich mal das Multimeter an die Batterie angeschlossen und wie folgt getestet:
Zitat aus http://www.ford-forum.de/.../...uckeln-bei-eingeschalteter-Klimaanlage
Motordrehzahl auf 3000 erhöhen. die Spannung soll dann 13,5 bis 14,5 Volt betragen.
Dies ist ein Beweis der Generator und Regler arbeiten!
2.Regelstabilität prüfen: (für dich wohl am wichtigsten)
Dazu Fernlicht einschalten und Messung bei 3000 Umdrehungen wiederholen.
Die gemessene Spannung darf nicht mehr als 0,4 Volt über dem vorher gemessenen Wert liegen!
Vllt. habe ich etwas falsch gemacht, aber die Spannung war bei laufendem Motor ohne Verbraucher an so ca. 20 Volt dann als ich Fernlicht angemacht habe wchselte die Spannung zwischen unter 5 Volt und 14 Volt hin und her (ein ziemliches Flackern). Habe den Messbereich 200 V gewählt.
Oder aber das Messgerät ist zu ungenau (Multimeter, Baumarkt, 17 EUR).
Ich habe das mal in 2 Videos dokumentiert. Die sind ziemlich gross, aber ich schick später hoffentlich noch einen Link.
Hab ich mit dem Multimeter was falsch gemacht ? Wär zu schön, wenns das wär. Dann geh ich zum Freundlichen und lass ih ne AT LiMa einbauen....
ich würde mal gegen ein neues LLRV aus ebay tauschen
llrv habe ich mehrmals gereinigt und auch schon einmal gegen gebrauchtes getauscht. War nix.
Bleibt also bei meinen Fragen:
- Ist das weisse Plastik-Teil (2 Posts vorher beschrieben) das Motorbelüftungventil und ist es normal dass man luft damit sowohl ansaugen und auch hindurchpusten kann ?
- Hab ich bei der Messung an der Batterie was falsch gemacht bzw. ist das beschriebene Normal (1 Post zuvor beschrieben).
Das erste Video ist jetz da:
https://www.dropbox.com/sc/5v43hrttcbyinao/AAACdXHQTjUfEWd3h9hjzKZ-a
Grüsse
Der Ede