Drehzahlschwankungen und ruckeln
Hallo 🙂
heute habe ich mir einen Ford Fiesta 05/2005 gekauft..
mir ist später leider aufgefallen das er bei kaltem Motor sobald nach Start die normale Leerlaufdrehzahl erreicht ist beim stehen schwankt zwischen ~600-1000 u/min nicht permanent aber schon oft.
Nach einer kurzen Fahrt (8km) ist mir beim auskuppeln aufgefallen das die Drehzahl sich bei ~1100 u/min hält (Ankunft am Ziel mit warmem Motor ca 600 u/min)
Danach ging es auf die Autobahn und beim auskuppeln zwischendurch beim schalten z.B. 2. Gang 2000 u/min, auskuppeln die Drehzahl auf ~2500 u/min stieg und danach langsam runter ging. Dies passiert nicht immer!!
Beim beschleunigen eher bei Vollgas ruckelt der Wagen zwischen 2000-3000 u/min kurz und beschleunigt dann weiter.
Im Stand bei "normalem" Gas geben ruckelt es nicht doch sobald man schnell das Gaspedal im Stand durchtritt schüttelt es einmal durchs gesamte Auto.
MKL aus, kein Fehler hinterlegt.
Scheue mich jetzt vor hohen Werkstattkosten da ich den Wagen erst neu Privat gekauft habe.. Motor 130.000km gelaufen
Fiesta 2002, 1.4L Duratec 16V EFI DOHC (80PS)
an was könnte es liegen?
Vielen Dank jetzt schon mal!
21 Antworten
Du hast nen Stromproblem, wie ist ist die Batterie? Zum testen mal ne zweite per Starthilfekabel dazu klemmen. Wenn der Einbruch der Drehahl nicht mehr so stark ist liefert deine Batterie einfach nicht mehr den nötigen Strom. D.h. muss erst per Lima nachgeregelt werden. Wenn die Lima mehr arbeiten muss sinkt die Drehzahl bis die Leerlaufregelung das wieder ausgeregelt hat.
Zitat:
@Provaider schrieb am 4. Mai 2017 um 16:03:26 Uhr:
Du hast nen Stromproblem, wie ist ist die Batterie? Zum testen mal ne zweite per Starthilfekabel dazu klemmen. Wenn der Einbruch der Drehahl nicht mehr so stark ist liefert deine Batterie einfach nicht mehr den nötigen Strom. D.h. muss erst per Lima nachgeregelt werden. Wenn die Lima mehr arbeiten muss sinkt die Drehzahl bis die Leerlaufregelung das wieder ausgeregelt hat.
Die Batterie hat der Vorbesitzer neu eingebaut hatte auch schon den Verdacht das er einfach eine falsche aus kostengründen eingebaut hat..
werde das mal testen und berichten.
Es kann auch an den Kabeln, Verbindungen etc liegen.
Ob der Regler der lima zu langsam werden kann habe ich noch nie gehört. Kosten als Nachbau nur 20€, nur kommt man nicht immer gut hin. Bei 120tkm sollten die kohlen noch ausreichend sein.
Könnte es auch an der Lichtmaschine selbst liegen? Ist auszuschließen oder? dann würde die Batterie ja gar nicht mehr laden
ich vermute auch sehr stark es liegt an der neu eingebauten Baterie
Ähnliche Themen
da die Batterie ja noch geladen wird geht die Lima ja, und ich wüsste nicht was in ihr kaputt gehen soll das sie so träge wird mit dem nachregelen das die Batterie in die Knie geht. Wenn geht der Regler bzw dessen Elektronik kaputt oder mal brennen die Dioden durch. Die Dioden haben aber andere Auswirkungen.
Die Batterie ist eigentlich der Puffer im Auto, die ist auf sehr hohe Startströme ausgelegt. Testen kann man die nur schwer ohne eine richtigen Lastwiederstand zu haben. Da entsteht ordentlich wärme. Du kannst mit ner Batterie schweißen.
Entweder die Batterie liefert keine hohen ströme mehr, das sollte aber im Winter beim Anlassen zu Problemen führen, oder die Ströme kommen nicht an. Z.b. Massekabel oxidiert, Anschlüsse dreckig oder lose. Oder Ähnliche Kontaktprobleme welche den Übergangswiderstand stark erhöhen. Oder sie hat einfach fast keine Kapazität mehr, dann liefert sie nur kurz hohe ströme um dann einzubrechen.
Kapazitätsverlust ist eigentlich eine typisches Alterungsproblem. Wenn die Batterie nen Jahr im Laden gestanden hat(ohne nachladen) wäre es möglich das sie schon vorgeschädigt ist. Sonst sollte das aber nicht auftreten.
Der einfachste Test ist mit ner anderen Batterie, erst mal per Kabel und dann einbauen. Und dann weißt man ob es an der Batterie lag. Wenn nicht musst weiter suchen.
Das ist doch so in Ordnung