Drehzahlschwankungen
Guten Abend,
Habe mir einen W202 BJ 1995 zugelegt.
Hat jetzt ca. 180.000km runter.
Mir ist auf gefallen das die Drehzahl schwankt bei der zuschaltung von elektronischen Verbrauchern. Aber auch nur kurz, danach geht es wieder so wie ich das beobachten konnte.
Hat da jemand eine Idee? Das Auto hat vermutlich etwas Wartungsstau.
Des Weiteren funktioniert die Tankanzeige hin und wieder nicht.
Wäre für Tips dankbar.
Allgemeine tips was ich alles jetzt am Anfang prüfen sollte wäre auch hilfreich.
Danke !
Grüße
49 Antworten
Hallo
Wann wurde das BRABUS Sportfahrwerk verbaut ? steht in deinen Papieren. Ich habe in meinem auch ein BRABUS Sportfahrwerk verbaut, jedoch wurde es schon ab Werk verbaut ( 94 ) Du musst mal schauen ob du noch die Original BRABUS Stoßdämpfer drin hast oder ob der ein oder andere diese aus Kostengründen gegen andere getauscht hat. Lege dich einfach drunter dann kannst du es sehen, die Stossdämpfer von BRABUS für den w202 sind von der Farbe komplett in Gelb.
Wie du schon geschrieben hast, ist dein Lenkrad schief und du hast Spiel darin, so das ich vermute das beim Einbau des BRABUS Lenkrads Fehler gemacht wurden, denn ein BRABUS Lenkrad hat eine andere Narbe.
Nur können wir dir hier nur bedingt helfen, denn aus der Glaskugel können wir auch nicht lesen. Wie du ja selbst geschrieben hast liegt ein Wartungsstau vor, was nicht ungewöhnlich ist bei so alten Fahrzeugen. Du musst eben alles nachholen.
Ich würde damit anfangen das du zum Reifenhändler fährst und eine 3D Achsvermessung, Spur einstellen und Räder auswuchten lässt, Preis liegt zwischen 60 - 80 Euro je nach Region. Danach solltest du das G-ÖL von der Servolenkung tauschen was alle 60.000 km gemacht werden sollte. Dies kannst du selber machen ist kein großes Ding. Sollte der Fehler danach immer noch da sein, dann muss das Lenkrad runter ob da nicht Fehler beim Einbau gemacht wurden.
Ein kleiner Tipp. Solltest du ADAC Mitglied sein, gibt es bei dir im Umfeld Mobile Stationen, einfach mal auf die Homepage vom ADAC gehen. Dort kannst du dir das Licht einstellen, sowie die Bremsen und Stoßdämpfer Kostenlos Testen lassen
Zitat:@_RGTech schrieb am 7. Juni 2025 um 00:23:12 Uhr:
Da hätte ich eher Schmerzen mit dem Sportfahrwerk. Wann wurde das eingebaut, welche Teile wurden bereits getauscht, und passen die zusammen... die Wahrscheinlichkeit, dass da noch alles wie am ersten Tag ist, ist sowohl von der Originalität als auch vom Zustand unwahrscheinlich. Fahrwerksteile sind nunmal Verschleißteile 🙂 Und das betrifft auch den Rest der (durchaus etwas anfälligen) Vorderachse; Gelenke, Teller, Buchsen usw.!Andererseits ist Spiel am Lenkrad jetzt auch nichts Neues beim W202. Die alten Lenkungen sind da etwas unpräzise. Wie die Schaltgetriebe und Kupplungen auch. (Ich hatte den zeitnahen Vergleich mit einem anderen W202, einem 2000er Passat und einem ebenso alten Golf V6... der Passat war erst ein wenig präziser, dafür nach 15 Jahren deutlich ausgelutschter; der Golf mit der Sechsgangschaltung und Quermotor und Sportfahrwerk war eine komplett andere Liga wie die beiden... und beim Benz war der Schritt zur Automatik absolut der Richtige, die Fünfgangrührwerke sind echte Geschmacks- und Gewöhnungssache, speziell wenn man hin und wieder andere Marken fährt!) Ein Vergleich mit einem gut gewarteten 202er wäre daher wahrscheinlich erhellender als Fehlerbeschreibungen.Zur Lenkungsdämpferdiskussion - also den hab ich auch schon öfters auf Verdacht getauscht. Mal war er schuld, mal war's ein anderes Teil (fragt mich micht mehr, was; 24 Jahre W202, da kommt einiges zusammen... aber es war auch nicht die Lenkrückstellung das Problem, also eh nicht übertragbar). Kostet zu wenig, um sich einen Kopf zu machen.
Ok gut zu wissen wieder etwas dazu gelernt und Wissen gesammelt! Danke dafür.
Ich werde morgen mal nach den Federn schauen. Bei uns regnet es.
Wo genau kann ich sehen ob es ab Werk verbaut wurde? Den Unterlagen zur Folge muss es später gekommen sein… mache ich daran fest weil der Vorbesitzer
1. den Wagen auf alle Fälle umgebaut hat
2. im FZ Schein ist das Fahrwerk, sowie das Lenkrad aufgelistet
Liege ich somit richtig?
Nur das Einbaudatum konnte ich bis jetzt nicht finden. Falls das Spiel von dem brabus Lenkrad kommen sollte, welche Möglichkeiten bestehen?
Grüße
Hallo
Ist schon etwas merkwürdig das erst der Vorbesitzer ein BRABUS Fahrwerk einbauen ließ ohne BRABUS Stoßdämpfer die bekommt man eigentlich nur komplett und bei BRABUS nur noch auf Anfrage wobei der komplette Satz 1.665 Euro kostet ohne Einbau. Sobald es mal auf hören sollte zu Regnen nehme mal 1 Rad herunter ( Vorne + Hinten ) und schaue dir den Stossdämpfer an, müsste eigentlich von vorne oder hinten gesehen ein Aufkleber drauf sein. Nach meinem Kenntnisstand sind bei diesem BRABUS Fahrwerk nur noch die Sportstossdämpfer von Bilstein mit Monroe Manchetten kompatibel. Wann das Fahrwerk verbaut wurde siehst du im KFZ Brief.
Schaue auch einmal nach welche Farbe deine Federn haben und sage mir bescheid
Ähnliche Themen
Zitat:@BrabusMB schrieb am 8. Juni 2025 um 15:31:01 Uhr:
HalloIst schon etwas merkwürdig das erst der Vorbesitzer ein BRABUS Fahrwerk einbauen ließ ohne BRABUS Stoßdämpfer die bekommt man eigentlich nur komplett und bei BRABUS nur noch auf Anfrage wobei der komplette Satz 1.665 Euro kostet ohne Einbau. Sobald es mal auf hören sollte zu Regnen nehme mal 1 Rad herunter ( Vorne + Hinten ) und schaue dir den Stossdämpfer an, müsste eigentlich von vorne oder hinten gesehen ein Aufkleber drauf sein. Nach meinem Kenntnisstand sind bei diesem BRABUS Fahrwerk nur noch die Sportstossdämpfer von Bilstein mit Monroe Manchetten kompatibel. Wann das Fahrwerk verbaut wurde siehst du im KFZ Brief.Schaue auch einmal nach welche Farbe deine Federn haben und sage mir bescheid
Also Federn sind definitiv vorne blau und hinten nicht mehr erkennbar.
Die Stoßdämpfer sind auch nicht gelb.
Eingebaut wurde es anscheinend 1998 wenn ich das richtig sehe.
Anbei aber Bilder!
Danke Schonmal
Offenbar hast du nur Brabus Tieferlegungsfedern eingebaut. Die Dämpfer sehen mir den Bildern nach original MB aus.
Zitat:@showroom schrieb am 8. Juni 2025 um 21:00:20 Uhr:
Offenbar hast du nur Brabus Tieferlegungsfedern eingebaut. Die Dämpfer sehen mir den Bildern nach original MB aus.
Idee was ich machen soll um es wieder anständig zu bekommen ?
Und müssten die hinteren dann doch auch blau sein?
Hatte eh über neue Federn nachgedacht…
Hallo
Farbe Blau ist richtig beim Brabus Fahrwerk, hat meiner auch. Deine hinteren sind auch Blau, man hat nur irgend was drüber gesprüht. Stoßdämpfer sind irgend welche vom MB. Dein Fahrwerk ( Federn ) sehen noch in Ordnung aus. Nur der Rost muss runter.
Wenn ich mir dein Wagen an schaue auf Bild 4 und mir den Rost betrachte solltest du schnellstens da was tunen, besonders bei den Federaufnahmen, wenn dir die wegbrechen ist ende im Gelände und dann wird es teuer.
Rost entfernen ist ein Thema für sich und darüber sind schon ganze Bücher drüber geschrieben worden, jeder nimmt sein Mittel und meint es wäre das beste.
Da es unterschiedliche Rostarten gibt musst du dich damit beschäftigen. Unten ist ein Link der dich zum Korrosionsschutz Depot führt. Du sollst da nichts kaufen sondern lade dir den Katalog herunter im PDF - Format dann siehst die unterschiedlichsten Rostarten und wie man Sie bekämpft und welche Vor und Nachteile das einzelne Produkt hat. Schaue dir dann alles in Ruhe am PC an nicht auf dem Handy.
Wenn ich mir deinen Rostbefall so ansehe ahne ich nichts gutes bei den Wagenheber aufnahmen, kontrolliere das sofort. Das sind Plastikteller ( 2 Stück ) auf jeder Seite. Nehme einen Flachschraubenzieher damit kannst sie in der Mitte vom Teller ein Stück rausziehen den Rest machst du mit der Rohrzange. Später kannst du Sie dann mit einem Gummihammer wieder rein klopfen. In der Anlage ist ein Bild wie meiner als ich ihn bekam aussah ( Aufnahme )
Okay, also haben wir jetzt vermutlich 30 Jahre alte Federn und mit ziemlicher Sicherheit jüngere Dämpfer. Denkbar ist, dass irgendwann die ab Werk vorgesehenen (und laut Fahrgestellnummer korrekten) als Tauschteile eingebaut wurden - kann man machen, muss man aber nicht (man kann hier ja fast beliebig kombinieren; ob eine Kombination Sinn macht, ist eine andere Frage!).
Ob du das wieder in den Urzustand ab Werk, den Urzustand ab Umbau, oder eine ganz andere Version bringen möchtest - ist absolut Geschmacksfrage 😉 Ein nachgerüstetes Fahrwerk (ob nun Brabus oder FK) wäre mir jedenfalls keinen Cent Aufpreis wert, eher ein Grund weiterzusuchen. [size=1]Wobei ich selber Bilstein B4 Stoßdämpfer (Original-ähnlich) mit Classic/Elegance-Federn verwende - und mit den Federtellergummis auch experimentiert habe (glaube vorne 2er hinten 5er; ist schon eine Weile her). Das fühlt sich aber alles nicht spürbar unterschiedlich an.[/size]
Das Lenkrad - am Spiel sollte das keinen Unterschied machen. Man baut ein Lenkrad fest auf die Nabe und von da an hat man eine feste Verbindung zur Lenksäule, da sollte nix wackeln. Dass es schief steht, ist zwar als Einbaufehler denkbar, aber auch recht unwahrscheinlich (wenn das auch seit 1998 unverändert eingebaut ist, hätte man das sicher damals schon reklamiert!). Wenn's allerdings nicht auf die Werks-Nabe passt... kann da ein mittlerweile defekter Adapter zwischenstecken (manche Metallgussteile, besonders Alu, zerbröseln mit der Zeit!). Aber bevor ich am Lenkrad rumdoktere, schau ich doch lieber erstmal, ob alle Fahrwerksteile (obere/untere halbe Windung der Federn, Dämpfer, Gelenke etc.!) in Ordnung sind. Sonst behebt man eventuell nur die Symptome, aber nicht die Ursache.
Aus meiner persönlichen Erfahrung (als Gelegenheitsschrauber, der aber bei Federn und auch generell Fahrwerksteilen die Finger weglässt und auch keine Bühne hat) kann es auch mal vorkommen, dass man bestimmte Fehler auf einer Hebebühne gar nicht finden kann. Dann ist eine Grube hilfreich.
Ich habe mich mal darunter gelegt und geschaut.
Rost hält sich tatsächlich in „Grenzen“. Keine durchrostungen gefunden.
Klassisch an den Schrauben und Muttern. Mehr wie bei anderen Fahrzeugen welche ich schon begutachten konnte aber immer noch im rahmen für einen w202 (so wie ich es aus Bildern von anderen beurteilen kann)
Natürlich muss ich jetzt vorbeugen und werde das auch in Angriff nehmen.
Das Thema Federblech ist mir bekannt. Jemand einen Tipp wie ich das am besten angehe? Direkt neue einschweißen lassen oder die alten falls sie nicht durchrostet sind frisch machen?
Der Lenkungsdämpfer ist gut mit Öl verschmiert. Vermute der hat es hinter sich?
Nachdem ich mal etwas mehr Luft auf die reifen gedrückt habe wurde auch das Fahrverhalten merklich besser. Die Vibrationen ab ca. 100kmh sind trotzdem noch vorhanden. Werde es mal mit dem auswuchten lassen probieren. Ansonsten bin ich auch erstmal überfragt. Da Spiel ist jetzt halt in einem für mich akzeptablen Rahmen. Ganz ohne soll es ja bei w202 eh nicht geben? Wäre wohl eine bekannte Schwachstelle.
Jetzt ist mir aufgefallen das der Motorblock von unten etwas feucht ist. Also Öl verschmiert. Runter tropft nichts… könnte das die Ölwanne sein?
Beim Rückwärtsfahren und eingeschlagenen Lenkrad konnte ich ein knacken wahrnehmen von vorne…. Für Ideen wäre ich sehr dankbar! Außerdem ist mir der erste Gang rausgesprungen. Finde die Gänge gehen aber sehr hackelig rein 😂 soll ja auch eine Krankheit sein oder?
Grüße
Hui…
Für Öl am Motor gibt es unzählige Ursachen. Da gilt es die undichte Stelle zu finden.
Ventildeckel, Ölfiltergehäuse, Stirndeckeldichtung, Wellendichtring…
Öl läuft nach unten. Also die Spur verfolgen. Eventuell mal alles penibel sauber machen und in ein paar Wochen wieder nachsehen.
Zitat:@Steven4880 schrieb am 11. Juni 2025 um 12:19:10 Uhr:
Hui…Für Öl am Motor gibt es unzählige Ursachen. Da gilt es die undichte Stelle zu finden. Ventildeckel, Ölfiltergehäuse, Stirndeckeldichtung, Wellendichtring…Öl läuft nach unten. Also die Spur verfolgen. Eventuell mal alles penibel sauber machen und in ein paar Wochen wieder nachsehen.
Werde ich machen…
Zufällig Erfahrungen mit Lecwec gemacht?
Ich wollte kurz berichten das der Wechsel des Lenkungsdämpfers geholfen hat. Generell fühlt er sich wieder Straffer an. Die Vibrationen treten trotzdem weiterhin auf aber es ist merklich besser geworden!
Bringe die Schluppen noch zum Auswuchten. Spurstangenköpfe werden auch noch getauscht. Die Traggelenke wurden von dem Vorbesitzer erneuert.
lohnt sich denn das Liqui Moly Injection/Motorsystemreiniger zum Einfüllen in den Tank auch?
wenn ja welches?
bzw. besserer Benzin tanken (aka ultimate 102)
oder ist das Auto zu alt für so "spezielle Sachen" :=)
Zitat:@eraser51 schrieb am 4. Juli 2025 um 17:09:43 Uhr:
lohnt sich denn das Liqui Moly Injection/Motorsystemreiniger zum Einfüllen in den Tank auch?wenn ja welches?bzw. besserer Benzin tanken (aka ultimate 102)oder ist das Auto zu alt für so "spezielle Sachen" :=)
Das würde mich auch interessieren. Bei solchen Sachen trennen sich ja bekanntlich die Geister.