Drehzahlschwankungen
Guten Abend,
Habe mir einen W202 BJ 1995 zugelegt.
Hat jetzt ca. 180.000km runter.
Mir ist auf gefallen das die Drehzahl schwankt bei der zuschaltung von elektronischen Verbrauchern. Aber auch nur kurz, danach geht es wieder so wie ich das beobachten konnte.
Hat da jemand eine Idee? Das Auto hat vermutlich etwas Wartungsstau.
Des Weiteren funktioniert die Tankanzeige hin und wieder nicht.
Wäre für Tips dankbar.
Allgemeine tips was ich alles jetzt am Anfang prüfen sollte wäre auch hilfreich.
Danke !
Grüße
49 Antworten
Hallo,
glückwunsch zu deinem Fahrzeug.
Hier mal etwas zum stöbern:
https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html
Zitat:@Steven4880 schrieb am 4. Juni 2025 um 00:23:41 Uhr:
Hallo,glückwunsch zu deinem Fahrzeug.
Hier mal etwas zum stöbern:https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html
Hallo
W202 gibt es so viele Modelle wie Sand am Meer. Geht es etwas genauer. Benzin/ Diesel ? PS ? Hubraum ? Schalter / Automatik ? usw.
Na klar mein Fehler.
Baujahr 1995
Schalter
C220
Benziner
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo
Die schwankende Drehzahl liegt zu 98 % daran das die Drosselklappe verdreckt ist. Diese kannst du im eingebauten Zustand reinigen mit Drosselklappen Reiniger z.b. von Liqui Moly. Dafür musst du nur die beiden Schraubschellen von der Luftzufuhr lösen und den Deckel vom Luftfilterkasten abnehmen.
Betr. Tanknadel ein Problem bei allen w202
Klicke einfach auf den Link der bringt dich ins MB Forum wo das Thema behandelt wird.
Wenn die Drehzahl nur kurz beim Einschalten von elektrischen Verbrauchern schwankt, würde ich mir keine große Gedanken machen, obwohl das Reinigen des LMM kein Hexenwerk ist und zwischendurch nicht schadet.
Dass die Zeiger von Tankanzeige, auch mal vom Tacho hängen bleiben ist so eine Angewohnheit beim W202 hab ich mir sagen lassen. Da gibt es wohl so Hülsen, die man über die Anschläge stecken kann, dann kleben die Nadeln nicht mehr fest. Ich hab mich mittlerweile dran gewöhnt, ist mir zu viel Aktion deswegen das Cockpit auszubauen.
Zur Wartung: Also ich persönlich mache alle 10000km Ölwechsel mit Filter (LiquiMoly 5W40) und tanke generell nur Aral Ultimate (ich weiß, ist eine Glaubensfrage 😉) . Mein Dicker hat letztes Jahr noch neue Zündkerzen bekommen und Kühlflüssigkeit gewechselt. Hab ihn (C180-EZ.03/95) mit 188000km aus erster Hand gekauft, hat jetzt mittlerweile 203000km drauf und läuft wie Uhrwerk.
Hallo
Ich kann im großen ganzen dem User Michel1971 beipflichten. Ich habe fast die gleichen Erfahrungen gemacht. Zum Glück habe ich noch keine Probleme mit der Tanknadel, was ich aber alles gelesen habe woran es liege kann, lohnt sich der Aufwand nicht den Fehler zu beseitigen, dann lieber beim Volltanken den Tageszähler auf Null stellen und den guten 5 Liter Reservekanister dabei zu haben, für den Fall der Fälle. Obwohl ich für meine Fahrzeuge bisher immer beim Ölwechsel CASTROL genommen habe, kann ich es bestätigen das er mit LiquiMoly besser zurecht kommt. Das ARAL Benzin der beste ist, ist allgemein bekannt weil er sauberer ist und bestimmte Additive enthält, aber ARAL Ultimate ist Blödsinn und kommt nur für die AMG Modelle in Betracht, ARAL Super reicht völlig aus.
w202 Modelle sind Divas ( Benziner ) ich hatte es gut gemeint und hatte ihm neue Zündkerzen von NGK ( Iridium ) spendiert und damit ist er gar nicht klar gekommen. Zündkerzen nur Original Mercedes kosten 4,99 das Stück.
Wenn der T.H. keine Unterlagen hat was in den letzten Jahren gemacht wurde, dann sollte er alles was an Flüssigkeiten da ist, wechseln. Das schöne ist ja das man fast alles selber machen kann, sofern man keine 2 Linken Hände hat.
Was man auf keinen Fall vergessen sollte, leider vergessen dies 99 von 100 das Differenzial ÖL zu wechseln kostet in einer Freien Werkstatt 30 Euro ohne Material.
Der T.H. sollte auf jeden fall seinen Flitzer mal auf die Bühne tunen und ihn sich einmal von unten anschauen denn Rost ist ein Thema für sich und wenn man es dann vernünftig macht kann schon mal die ganze Freizeit von einem ganzen Sommer dabei drauf gehen.
Zitat:
@Michel1971 schrieb am 5. Juni 2025 um 05:27:51 Uhr:
Wenn die Drehzahl nur kurz beim Einschalten von elektrischen Verbrauchern schwankt, würde ich mir keine große Gedanken machen, obwohl das Reinigen des LMM kein Hexenwerk ist und zwischendurch nicht schadet.
Dass die Zeiger von Tankanzeige, auch mal vom Tacho hängen bleiben ist so eine Angewohnheit beim W202 hab ich mir sagen lassen. Da gibt es wohl so Hülsen, die man über die Anschläge stecken kann, dann kleben die Nadeln nicht mehr fest. Ich hab mich mittlerweile dran gewöhnt, ist mir zu viel Aktion deswegen das Cockpit auszubauen.
Zur Wartung: Also ich persönlich mache alle 10000km Ölwechsel mit Filter (LiquiMoly 5W40) und tanke generell nur Aral Ultimate (ich weiß, ist eine Glaubensfrage 😉) . Mein Dicker hat letztes Jahr noch neue Zündkerzen bekommen und Kühlflüssigkeit gewechselt. Hab ihn (C180-EZ.03/95) mit 188000km aus erster Hand gekauft, hat jetzt mittlerweile 203000km drauf und läuft wie Uhrwerk.
P.S.
93 - 95 ( VorMopf ) haben keinen LMM
Zitat:@BrabusMB schrieb am 5. Juni 2025 um 10:19:03 Uhr:
P.S.93 - 95 ( VorMopf ) haben keinen LMM
Diese Aussage ist falsch. 😑
Solltest dazuschreiben welche Motorisierung du meinst.
Zitat:@BrabusMB schrieb am 4. Juni 2025 um 18:23:34 Uhr:
HalloDie schwankende Drehzahl liegt zu 98 % daran das die Drosselklappe verdreckt ist. Diese kannst du im eingebauten Zustand reinigen mit Drosselklappen Reiniger z.b. von Liqui Moly. Dafür musst du nur die beiden Schraubschellen von der Luftzufuhr lösen und den Deckel vom Luftfilterkasten abnehmen.Betr. Tanknadel ein Problem bei allen w202Klicke einfach auf den Link der bringt dich ins MB Forum wo das Thema behandelt wird.https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=4971
Danke für den Tipp.
Aber habe ich jetzt einen LmM oder eine drosselklappe ?
Werde den Wagen später mal checken 😂
Jeder Benziner hat ne Drosselklappe. Wenn du aufs Gaspedal trittst, dann geht die auf.
Einen LMM hat nicht jeder Motor. Einige Motoren haben eine Unterdruck-gesteuerte Motorsteuerung. Die haben keinen LMM.
Dein 220er hat einen LMM ☺️
Und wenn's wirlich ein Vormopf ist (Indiz: Tachoscheibe rund, nicht unten abgeflacht), hat er auch das Thema mit den statisch aufgeladenen Tachonadeln, was sehr günstig (Material) behebbar ist. Braucht halt Zeit und Überwindung, denn der Ausbau hat seine Tücken.
Wenn's das dann doch nicht war, kann man immer noch an den Tankgebern arbeiten...