Drehzahlschwankungen
Hallo ins Forum,
ich habe bei meinem Dicken 2001er, 4,2, AUW folgende Auffälligkeit:
Beim leichten Gasgeben bei niedrigen Drehzahlen (< 2.000) schwankt diese
immer leicht hin und her, ca. 100 U/min hoch und runter.
Auch die Beschleunigung ist dabei leicht wellenartig. Ich kann gar icht sagen, wann
mir das erstmals aufgefallen ist, das kam schleichend.
Die Lamdasonden wurden vor rund 25.000 km erneuert. Die sind ja eigentlich auch immer
übliche Verdächtige für soetwas.
Ab 2.000 U/min ist der Effekt dann aber weg und der Wagen zieht sauber über den gesammten Drehzahlbereich hoch.
Was könnte hier noch in Frage kommen. Kann es der LMM sein, der nur bei niedrigen Drehzahlen muckt?
Die gemessenen Werte bei Vollast liegen bei knapp 250g/s, das sollte bei 310 PS eigentlich OK sein.
Leistungsmangel ist auch keiner spürbar.
Achja, habe ja ne Gasanlage drin, der Effekt ist aber sowohl auf Gas als auch auf Benzin gleich.
Danke für Tips und ein sonniges WE
Viele Grüße
Daniel
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden1
... Aber warum frage ich mich sind die A8 Getriebe so empfindlich???
Wartung!!! 🙁
MfG
Turbonet
Ja ok, aber BMW Getriebe gehen fast nie kaputt und werden sicher auch nicht immer gewartet! Kenne den Getriebe streß nur vom A8! Kann mir nicht vorstellen das alle außer A8 Fahrer ihre Getriebe warten! Das muss unterabderem noch andere Gründe haben....
nein, das ist nicht richtig! im 7er BMW ist das gleiche drin und hat die gleichen probs..
Das kann sein das im 7ner das gleiche ist, ich hab mal gehört das die Getriebe zu schwach ausgelegt sind und deshalb oft kaputt gehen, oft schon mit knapp 80tkm ist schon öfter vorgekommen... Die Getriebe sind einfach zu schwach für den A8...
Ähnliche Themen
nein, auch nicht...
a. falsche kühlung (kühler zu klein)
b. öl -befühlung
c. steuerung (Bosch)
D. WARTUNG!
MfG 😉
Turbonet
Kann man das in den griff bekommen, wenn ja wie? Was kostet das alles zu ändern bzw. Rep.?
also das a & o ist der kühler...
kannst selber einen einbauen... (hier gibts ein beispiel im forum) 😉
Wär ne Überlegung, da ich meinen A8 ziemlich durch repariert hab, nur dem Getriebe traue ich nicht recht! Hab zwei mal Ölwechsel gemacht einmal mit Siebchen, seit dem macht das Getriebe schon mal keine Geräusche mehr! Traue dem Getriebe aber einfach nicht! Was hast du schon alles in Richtung Getriebe unternommen an deinem A8??
Hi,
a. ich kenne Deine geschichte... 😉
b. nur eine überholung bei ZF in Mannheim (Leider)
ich fahre ihn, bis er wieder futsch ist... dann sehe ich weiter...
PS
habe ihn seit 8J. und das getriebe ist jetzt 4J. alt
Läuft es denn zurzeit einwandfrei? Oder kündigt sich bei dir was an? Wenn ja wie macht es sich bei dir bemerkbar?
nö, alles ok... fahre aber auch nur BAB...
Zitat:
kannst selber einen einbauen... (hier gibts ein beispiel im forum)
Aber nicht in der FAQ oder habe ich das übersehen? Habs nämlich schonmal gesucht. Genauso wie ich schonmal den Beitrag von glaube es war HotelLima des nachts gefunden, wieder verloren und nun am suchen bin, indem er kurz beschrieben hat, wie er sich das Minidisplay eingebaut hat, welches ihm Getriebeöl-Temp und andre Istwerte im Wechsel anzeigt. (Hoffe ich verwechsel es grad nicht zu arg mit was anderem)
A und O dürfte wie schon erwähnt die Wartung sein. Ich kanns zwar nicht 100% nachweisen aber meiner hat nun 368870 Km runter und es dürfte noch das erste Getriebe sein. Zumindest so laut Aussagen des Vorbesitzers der den Wagen 12 Jahre lang für den Erstbesitzer und Käufer die Dresdner Bank gewartet hat. Immer jeden Service und so weiter bekommen, immer in derselben Werkstatt und in den meisten Fällen, eben von dem Mechaniker der eben diesen A8, als der Bankmanager dann in Rente ging übernommen und rund ein Jahr gefahren hat, bevor ich ihn Schlussendlich gekauft habe. (Finds toll das meiner ne Vorgeschichte hat, die ich so genau kenne 😁). Wie kommts dass das Getriebe noch hält? Ich habs nicht genauer im Kopf da noch nie alle Punkte in Elsa durchgeschaut unter der Fahrgestellnummer aber der letzte Getriebe-Ölwechsel war vor rund 80000Km und laut Ausssage des Vorbesitzers sind auch weitere G-Ölwechsel während dieser Laufleistung erfolgt. Warum auch immer hat die Dresdner-Bank also ein gutes Auge auf meinen A8 gehabt.
Laut Herr Jäger bei ZF ist es außerdem sehr vorteilhaft, wenn das Getriebe des A8, fast nur Langstrecken erfährt während es im Einsatz ist. Ein relevanter Grund hierfür, dürfte schlicht und einfach der Fahrtwind sein. Zu kleiner Kühler? Scheiß drauf wenn man nicht grad im Stadtverkehr steht, sondern der Fahrtwind die nötige Kühlung bringt. Dem Getriebe ist es ja auch egal in welcher Form eine Temp-Abnahme, -Konstante erfolgt.
Die Ölwechsel haben in meinem Fall scheinbar alle bei Audi stattgefunden, da ich sie wie gesagt unter der Fahrgestellnummer finden kann, jedoch keine Rechnung/Beläge dafür von andren Firmen, wie ZF in der Bordmappe habe.
Das nun der erste Gang chronisch, immer etwas unsaft geschaltet wird, wenn ich zusätzlich Bremse (bei kaltem Öl starker Effekt, warm aber auch noch feststellbar) macht mir dafür schon Gedanken. Am Öl ansich kanns nichtmehr liegen, zweimal Ölstand geprüft alles i.O., Öl ansich ist sogar noch heller als das Motoröl, also nix vonwegen schwarze Pampe. Wird wohl langsam aber sicher doch eines der zig Schaltventile, nun in die Jahre kommen.
Was solls... bald muss das Ding eh raus und Teilrevision steht bevor und das ohne das es kaputt ist. Simmerringe haben auch ihre begrenzte Lebensdauer und alle 3000 Kilometer Öl peilen und nachfülllen, wenn auch nicht viel, ist mir einfach zu hoher Aufwand.
@Magnus-Vehiculum, manchmal, aber nur manchmal! schreibst du ein stuss zusammen...
...und die andauernde werbung für die bank 🙁🙄
MfG
Turbonet
Wenn du das als Werbung siehst ists nicht mein Problem 😉 und meine Frage hast auch nicht beantwortet.
@Magnus-Vehiculum, schreibe etwas zum thema "ölkühler" und ich nehme es in die FAQ rein 😉
MfG
Turbonet