Drehzahlschwankungen
Hallo ins Forum,
ich habe bei meinem Dicken 2001er, 4,2, AUW folgende Auffälligkeit:
Beim leichten Gasgeben bei niedrigen Drehzahlen (< 2.000) schwankt diese
immer leicht hin und her, ca. 100 U/min hoch und runter.
Auch die Beschleunigung ist dabei leicht wellenartig. Ich kann gar icht sagen, wann
mir das erstmals aufgefallen ist, das kam schleichend.
Die Lamdasonden wurden vor rund 25.000 km erneuert. Die sind ja eigentlich auch immer
übliche Verdächtige für soetwas.
Ab 2.000 U/min ist der Effekt dann aber weg und der Wagen zieht sauber über den gesammten Drehzahlbereich hoch.
Was könnte hier noch in Frage kommen. Kann es der LMM sein, der nur bei niedrigen Drehzahlen muckt?
Die gemessenen Werte bei Vollast liegen bei knapp 250g/s, das sollte bei 310 PS eigentlich OK sein.
Leistungsmangel ist auch keiner spürbar.
Achja, habe ja ne Gasanlage drin, der Effekt ist aber sowohl auf Gas als auch auf Benzin gleich.
Danke für Tips und ein sonniges WE
Viele Grüße
Daniel
56 Antworten
Antriebswelle gerissen glaub ich nicht, denn wenn du rückwärts fährt er normal und vorwärts geht kaum noch!! Kann ja dann nicht die Welle sein! Weil wenn sie vorwers nicht läuft Weil gerissen! Warum läuft er dann Rückweges ganz normal??? Ist ja die gleiche Welle!! Ist doch merkwürdig! War dein Getriebe denn im notlauf Programm???
Ich kenne mich mit dem Aufbau der Automaten leider überhaupt nicht aus,
hatte aber auch aus genau dem Grund einen solchen Schaden nicht vermutet.
Alle Ganganzeigen leuchteten erst dann rot nachdem ich leicht Gas gegeben habe und die Drehzahl anstieg.
Ich hatte das Glück genau auf einen Rastplatz zu rollen und habe den Motor sofort abgestellt.
Nach dem Starten des Motors erschien alles wieder normal, alle Schaltstufen ließen sich problemlos,
ruckfrei und ohne Geräusche durchschalten.
Ich habe dann wieder auf "D" geschaltet, auch alles ganz normal,
man spürt leicht das Kraftschluss vorhanden ist und wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, rollt der Wagen auch wie gewohnt los.
Sobald man dann aber Gas gibt, ist das Gefühl wie auf "N" und nach einem kurzen Moment sind dann wieder alle Gangsymbole rot.
Einen Fehler findet man dann im Steuergerät (17114, falsches Übersetzungsverhältnis), weitere Fehler waren nicht abgelegt.
Ich habe allerdings auch keine weiteren Versuche gemacht, den Wagen vorwärts zu bewegen.
Im Rückwärtsgang habe ich einmal bei getretener Bremse kurz Gas gegeben, um zu testen, ob der Wandler packt;
die Drehzahl steigt dann leicht an und der Wagen zieht kräftig nach hinten, also eigentlich ganz normal.
Viele Grüße
Daniel
es sind nur kolben und ventille, die das steuern...
Wie auch immer, mir haben die bei zf mal gesagt und das ist ca. Halbes Jahr her, das eine komplette Instandsetzung 3000 € kostet.... Mit ein und Ausbau....denn die Antriebswelle, liegt nur außerhalb vom Getriebe und ist mit einem flansch mit dem Getriebe verbunden! Und abreißen kann die Welle nicht, könnte sich höchstens verdrehen!
Ähnliche Themen
Meine Vermutung war ja auch, daß es sich bei dem Defekt um ein, aufgrund des verschmutzten Öles,
nicht mehr öffnenten/schließenden Kolben/Ventil handelt.
Der Abriß einer Welle sollte doch, nach meinem Verständnis, eher unter stärkere Last geschehen
und dann doch auch einen spürbaren Ruck, oder sogar Geräusche verursachen.
Ich hatte gerade rund 500, sehr entspannt gefahrene, Autobahnkilometer hinter mir und rollte
mehr oder weniger durch eine Baustelle. Das Gaspedal hatte ich nur leicht gestreichelt.
Viele Grüße
Daniel
Das ist auch nicht die Antriebswelle, im leben nicht! Denke wie du, entweder zu wenig Öl im Getriebe oder verschmutzt Viskosität nicht mehr 100% mach mal ein Öl Wechsel mit Siebchen im schieberkasten, das kostet nicht viel und dann siehst du weiter!!
eher ist das der wandler & öl...
Bei mir (ZF Mannheim) 3.500,- 🙄
MfG
Turbonet
Der Dicke steht jetzt sowieso bei ZF in Holzwickede.
Ich hatte ihn am Samstag an der Raststätte Uttrichshausen ca. 200km von mir entfernt stehen lassen und ihn dann am Sonntag mit nem Trailer geholt. Da ich ja eh den Termin zum Ölwechsel am 25. hatte, haben wir ihn natürlich gleich nach Holzwickede gebracht.
Da ZF aber wohl extrem ausgelastet ist wurde der Wagen am Montag früh von der Straße auf den Hof geholt und dann wohl auch nicht weiter begutachtet. Die Aussage "Antriebswelle gerissen" kam nur aufgrund der Tatsache, daß der Wagen sich nicht mehr vorwärts bewegen ließ. Mit der Aussicht auf 4.000 EUR Kosten ist das natürlich ne echte Nummer.
Viele Grüße
Daniel
Mach dich mal nicht verrückt, tippe auf Öl bzw. Wie turbonet schon sagte Wandler...aber 4000€ ist schon echt heftig...denke mal so doll wird's nicht werden!! Immer der Scheiß mit den verfluchten getrieben...
@Turbonet
Der Wandler müsste dann aber auch im Rückwärtsgang Probleme machen, oder?
Erst vor kurzem hatte ich den Wandlertest gemacht (Bremsen und kurz Vollgas).
Hierbei ging die Drehzahl nicht über 2.000 U/min, das sollte passen.
Beim Durchschalten der Fahrstufen war auch nichts anders als vor dem Defekt.
Beim Einlegen von "D" spürt man einen minimalen Ruck nach vorne bei "R" einen minimalen Ruck
nach hinten. Das kenne ich von allen Automatikfahrzeugen bisher und muß sagen:
Das ist in den letzten 15 Jahren mein vierter A8 und hatte die sanfteste Schaltcharakteristik.
Viele Grüße
Daniel
Mach mal ne Getriebe Spülung bzw. Öl Wechsel...vieleicht war's das dann schon! Als ich meinen A8 gekauft hab 180t km machte das Getriebe einen martialischen Krach.... Zwei Öl Wechsel einmal mit Siebchen und es war Ruhe! Hat schon vielen getrieben geholfen, einfach mal raus mit dem alten Öl.....
Hallo,
ich habe gerade nochmals mit ZF telefoniert. Sie werden in den nächsten Tagen mal die Ölwanne abnehmen, um zu schauen wie es da drin so aussieht.
Die Aussage ist aber das in 99% der Fälle eine gerissene Welle für den Getriebausfall verantwortlich ist, Auffälligkeiten im Bereich der Kolben und Magnetventile wären eher selten!!?? aha...
Ich lese jetzt schon seit etlichen Jahren in verschiedenen Foren. Die Diagnose einer gerissenen Antriebswelle las ich allerdings in einem andern Thread ("Automatikgetriebe macht Probleme"😉 zum ersten mal.
Nun will ich mal abwarten, was das Öffnen der Ölwanne zu Tage bringt.
Verwunderlich ist es halt, das eine Welle, die nur für den 1,2 u. 3 Gang zuständig ist, bei gleichmäßiger Fahrt mit Tip-Tronic im 5. Gang abreißt 😕
Viele Grüße
Daniel
Ja, das finde ich auch merkwürdig, abgerissene Welle hab ich auch noch nie was von gehört!
Vorallem die Aussage in 99% aller Fälle wär es die abgerissene Welle finde ich schon sehr merkwürdig, welche Welle ist denn für den rückwärts Gang zuständig?! Meiner hat nur eine Antriebswelle!!
Wenn man für alle "Wellen" im Getriebe und drumherum, einfach das Wort Antriebswelle benutzt dann bekommt man so ein durcheinander. :-)
Zitat:
Meiner hat nur eine Antriebswelle!!
Du hast also einen Fronttriebler bei dem nur ein Rad angetrieben wird? Also einen Uno-quattro-syncro-motion 😁 Man verzeihe mir den nicht so guten Wortwitz.
Fakt ist aus jedem Getriebe kommen 2 Antriebswellen raus, hast du Quattro kommt noch Kardanwelle, Hinterachs-Diff + 2 weitere Antriebswellen dazu (Allrad). Wären dann sogar schon Vier Stück von der Sorte!
Wenn die "falsch" brechen bzw. abreißen bei hoher Geschwindigkeit dann gut nacht... das Radhaus hat garantiert nichtsmehr zu lachen. Normalerweise passiert das aber nicht denn diese Wellen können kurzzeitg, ein sehr viel höheres Drehmoment aushalten als normalerweise in 99% aller Fahrsituationen anliegt oder als der Motor zu leisten im Stande ist.
Gemeint ist sicher eine der Wellen im Getriebe und da du noch Kraftschluss hast wenn du "D" oder "R" einlegst ist es womöglich sogar nicht zwingend die Eingangswelle die mit dem Wandler verbunden ist.
Das der Rückwärtsgang scheinbar ohne Probleme funktioniert, erklärt sich mir nur dadurch, dass der "Bruch" an der Welle scheinbar neben dem Zahnradpaar des Rückwärtsganges gelegen ist, diesen aber Aufgrund der Position nicht betrifft.
Zitat:
Der Abriß einer Welle sollte doch, nach meinem Verständnis, eher unter stärkere Last geschehen und dann doch auch einen spürbaren Ruck, oder sogar Geräusche verursachen.
Warum reißen Zahnriemen im Leerlauf? Okay schlechtes Beispiel da Gummi ect...
Stichwort Steuerkette beim 1.2/1.4 TFSI! Man siehe das VW-Forum und etliche Auto-Zeitschriften durch. Nur weil VW meinte auf eines der Kettenglieder, das VW-Zeichen einstanzen lassen zu müssen, haben sie die Festigkeit eben dieses Kettengliedes verändert und so mancher hat sich dadurch nen Motorschaden zugezogen.
Heißt jetzt nicht das auf deiner Welle, womöglich an der Bruchstelle das Audizeichen prankt aber Materialermüdung oder Verschleißerscheinungen, die ungünstig zusammen treffen, spielen da einfach mit rein und schon hat man den Salat. 🙁
Ich denke es wird auf eine Getrieberevision hinauslaufen.
Lass ihn reparieren und genieße ihn weiter. 🙂
Grüße
Magnus
Hab nicht so viel Ahnung von getrieben!! Aber warum frage ich mich sind die A8 Getriebe so empfindlich???