Drehzahlschwankungen im Stand
Hallo zusammen an alle Lupo Fahrer hab folgendes Problem mit meinem lupo 50 PS bj 1999 motorcode all gelaufene Kilometer 68000 , hab drehzahlschwankungen im stand und an der ampel des komische ist mal kommt es mal nicht, laut einer Werkstatt ist die drosselklappe kaputt . Danach bin Nachhause hab alles abgebaut hab die Drosselklappe auseinander gebaut und alles sauber gemacht Plus neu angelernt lassen , keine Verbesserung darauf hin hab ich mich durch Forums gelesen hab nach verschiedenen Möglichkeiten gegoogelt viele Sachen gefunden aber nichts hat geholfen folgendes wurde erneuert . Drosselklappe Plus neu anlernen lassen , Zündverteiler , Zündkabel, Zündkerzen, Ventildeckeldichtung, Luftfilter , Thermperaturgeber , Unterdruckschläuche am luftfilterkasten, Lamdasonde am Motorblock, jetzt weiss nicht mehr weiter ich hoffe ihr könnte mir helfen danke im voraus.
45 Antworten
Talker hab bei meinem Motor kein hallgeber gefunden egal wo ich des eintippe, hab mein Vw Lupo Handbuch heute bekommen für meine Motorcode ist keiner vorhanden kann dir ja mal bild reinsetzen.
Warum lädst Du dir nicht das VW-Selbststudienprogramm (SSP168) runter, dessen Link (klick) ich Dir geschickt habe.
P.S.
Welches Buch hast Du da bloß bestellt ?
Talker hab ich doch gemacht dann schau dir mal die Motor Typen an bzw . Motorcode an ich hab denn Zündverteiler von Bosch geholt . Das Buch heißt So wirds gemacht . Kann des am Saugrohrdruck geber sein
Ich danke dir ja für deine hilfe aber egal wenn ich das google finde ich nichts zu meinem Motorcode . Talker denkst nicht das Problem mit der drosselklappe zu tun hat was ich mir nicht vorstellen kann da keine 2 Drosselklappe das selbe Problem haben .
Ähnliche Themen
Talker 1 Frage hab ich noch wenn Verteiler komplett gekauft hab vom Bosch muss doch der hallgeber schon drin sein .
Warum soll ich mir die Motor Typen bzw. Motorcode anschauen ?
Bei Google muss man schon die richtigen Suchbegriffe eingeben.
Speziell für den Kfz-Bereich empfehle ich die Seite https://www.kfz-tech.de/index.htm
Dass der Hallgeber immer Bestandteil eines kompletten Zündverteilers ist, hatte ich übrigens schon mehrmals geschrieben.
Das Buch So wird's gemacht ist für Anfänger und Hobbyschrauber, die ihre ersten Schritte machen, ganz brauchbar, aber wie im Vorwort auch erwähnt kann es nicht auf jedes technische Fahrzeug-Problem eingehen.
Auf Seite 220 ist das Zündsystem knapp beschrieben. Auf Nummer 2 in der Zeichnung sieht man den Anschlussstecker vom Hallgeber, der leider nicht beschrieben ist, ebenso wie der Blendenring mit seinen vier Hall-Fenstern, die im Hallgeber eine Signalspannung für das Motorsteuergerät erzeugen.
Ich hoffe doch, dass Du vor dem Austausch des Zündverteilers die genaue Position durch Striche/Kratzer am Verteiler und Zylinderkopf markiert hast. Andernfalls muss die Zündung neu auf 6±1° vor OT1 eingestellt werden, was nur mit Werkstattmitteln (Diagnosegerät und Zündpistole) geschehen kann.
Ich denke, dass es weder am Saugrohrdrucksensor noch am Verteiler oder der Drosselklappe direkt liegt, sondern wenn überhaupt an den Anschlüssen. Da das ja ein reines Leerlaufproblem ist, ist das m.E. ziemlich sicher Falschluft, z.B. auch unter'm Drosselklappenstutzen könnte der Dichtring defekt sein, falls er nicht erneuert wurde.
Talker markiert habe ich denn Zündverteiler , außerdem habe ich bei der neuen Drosselklappe war eine neue Dichtung dabei die ebenfalls neu getauscht . Was ich nicht verstehe ist wäre der richtig die drehzahl so hoch und runter schießt und sagt. Wie gesagt ich hab denn Verteiler ja komplett gekauft da denke ich das hallgeber dabei ist und vor allem von Bosch. Ich hab mich ja letzte Woche auch schon nach falsch luft umgeschaut aber nichts gefunden , Talker denkst das des was schlimmeres ist ? Angenommen ich hätte das nicht markiert was hätte passieren können ist nur mal ne Frage, die Anschlüsse werde ich mir nochmal alle anschauen . Hab keine Ahnung mehr hab so viel getauscht und langsam nervt das .
Sorry, aber hier ist jetzt die Grenze für eine Ferndiagnose erreicht.
Weiteres Theoretisieren bringt dich nicht weiter.
Wurde die Kompression aller 4 Zylinder mal gemessen ?
Nein wurden die wurden nicht gemessen , im mach des am Montag keins der Zylinder darf unter 11 Bar liegen oder liege ich da falsch .
Zitat:
@Lupo122 schrieb am 28. Dezember 2019 um 21:57:24 Uhr:
Nein wurden die wurden nicht gemessen , im mach des am Montag keins der Zylinder darf unter 11 Bar liegen oder liege ich da falsch .
neu: 10 bis 15 bar
Verschleißgrenze: 7 bar
Zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern: 3 bar
P.S.
Und achte bitte doch etwas mehr darauf, was Du da schreibst. Auch ein paar Satzzeichen mehr an der richtigen Stelle könnten alles auch leichter verständlich und lesbarer machen.
Z.B.
ich mach das am Montag. Keiner der Zylinder darf unter 11 Bar liegen oder liege ich da falsch ?
Ich messe wie gesagt am Montag die Kompression von denn Zylinder dann melde ich mich nochmal . Danke nochmal Talker Schönes Wochenende noch .
Hallo Talker folgendes Ergebnis von der Messung der Zylinder . Zylinder 1/ 14,2 Bar . Zylinder 2/ 13.9 Bar . Zylinder 3/ 14,3 Bar . Zylinder 4 / 13.7 Bar .
Bitte um Hilfe weiss leider nicht mehr weiter , noch immer drezahl schwankungen nachdem ich einige Teile erneuert habe .
Zitat:
@Lupo122 schrieb am 30. Dezember 2019 um 20:49:39 Uhr:
Talker 1111?
Die guten Kompressionswerte sprechen doch für sich und scheiden somit als Fehlerquelle aus.
Ansonsten, wie schon gesagt, ist m.E. hier jetzt die Grenze für eine Ferndiagnose erreicht.
Auf einige meiner Anregungen wurde bisher auch noch gar nicht eingegangen bzw. von dir angekündigte Maßnahmen zur weiteren Fehlersuche wurden nicht durchgeführt oder zumindest von den Ergebnissen nicht berichtet. Was ist z.B. mit dem Lecksuchspray oder der Benzindruckprüfung bzw. dem Benzindruckregler.