Drehzahlschwankungen im Stand
Hallo zusammen an alle Lupo Fahrer hab folgendes Problem mit meinem lupo 50 PS bj 1999 motorcode all gelaufene Kilometer 68000 , hab drehzahlschwankungen im stand und an der ampel des komische ist mal kommt es mal nicht, laut einer Werkstatt ist die drosselklappe kaputt . Danach bin Nachhause hab alles abgebaut hab die Drosselklappe auseinander gebaut und alles sauber gemacht Plus neu angelernt lassen , keine Verbesserung darauf hin hab ich mich durch Forums gelesen hab nach verschiedenen Möglichkeiten gegoogelt viele Sachen gefunden aber nichts hat geholfen folgendes wurde erneuert . Drosselklappe Plus neu anlernen lassen , Zündverteiler , Zündkabel, Zündkerzen, Ventildeckeldichtung, Luftfilter , Thermperaturgeber , Unterdruckschläuche am luftfilterkasten, Lamdasonde am Motorblock, jetzt weiss nicht mehr weiter ich hoffe ihr könnte mir helfen danke im voraus.
45 Antworten
Hallo Talker Ich habe nochmals alles durchgeschaut nach Risse in Schläuche nichts gesehen , wir haben zu zweit nachgeschaut . Talker könntest du mir vielleicht sagen wie ich denn benzindruckmesse ? .Sorry bin kein Experte für Autos , außerdem wo sitzt der benzindruckregler , ist der da wo die Zündkabelleiste sitzt da unten bilde mir ein ?
Eine optische Prüfung auf undichte Schläuche reicht oft nicht aus, weil solche Stellen nicht selten an schlecht oder gar nicht sichtbaren Bereichen entstehen. Da hilft nur jeden Schlauch und jede Verbindung einzeln zu begutachten, in die Hände nehmen und ggf. auch mal durchwalken, um Risse, poröse Stellen oder schlecht sitzende Schellen zu entdecken.
Zum Benzindruckregler:
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Teil #2)
https://www.pkwteile.de/oen/037133035c
Gemessen wird natürlich mit einem entsprechenden Druckmessgerät (Manometer)
https://www.tt-eifel.de/index.php?id=47,41,0,0,1,0
https://www.google.de/search?...
Weitere mögliche Fehlerquelle: defektes Magnetventil für Aktivkohlesystem, das nicht daueroffen sein darf, sondern nur vom Motorsteuergerät getaktet angesteuert wird.
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Teil #2)
https://www.pkwteile.de/bosch/668406
Siehe auch SSP168 Seiten 6, 9 und 21
Danke Talker ich werde mal deine Punkte abarbeiten und nach dem Fehler weitersuchen , ich werde mich mal in denn nächsten Tagen mal melden .
Hallo Talker folgendes habe ich gemacht , Benzindruck alles normal , außerdem wurde rauch in das luftsystem bzw Ansaugtrakt geblasen kein Rauch aus dichtungen entstanden . Es wurde außerdem die Lichtmaschine gemessen bei allen Verbraucher an 14.03 V. Außerdem wurde das magnetventil angeschaut auch kein Fehler gefunden . Jetzt mein Frage kann das am Motorsteuergerät liegen ?
Ähnliche Themen
Talker hallo war jetzt in einer Bosch Werkstatt da wurden die selben Test gemacht, was ich selber alles gemacht habe , des selbe Ergebnis rausgekommen . Der Werkstatt Meister meinte das Problem entweder mit der Elektrik oder mit dem Motorsteuergerät zusammenhängt.
Was anderes bleibt dann ja auch nicht mehr. Da hilft dann nur alle Kabel, Stecker, Sicherungen und Masseverbindungen auf Oxidation u.ä. prüfen. Oft sind es schlechte, verbogene o. gebrochene Kontakte und Kabelanbrüche im Bereich von Steckern (z.B. an der Drosselklappe, Zündspule o. Hallgeber im Zündverteiler)
Ich möchte kein neues Thema eröffnen, und dieses ist ja noch aktuell. Hatte auch Drehzahlschwankungen. Heute konnte ich das Problem beheben, indem ich den Unterdruckschlauch vom Luftfilter (rot) zum Schlauch, welcher für den Bremskraftverstärker zuständig ist verbinde. Bei mir fehlte der Schlauch und das T-Stück (kA warum...).
Nun meine Frage: Muss bei dem T-Stück eine Kappe drauf? Laut 7zap = ja (bei Fahrzeugen ohne Klima); in meinem Buch (so wirds gemacht) ist keine Kappe abgebildet oder erwähnt.
Zitat:
@96Fabi schrieb am 17. Januar 2020 um 20:56:23 Uhr:
.....
Nun meine Frage: Muss bei dem T-Stück eine Kappe drauf? Laut 7zap = ja (bei Fahrzeugen ohne Klima); in meinem Buch (so wirds gemacht) ist keine Kappe abgebildet oder erwähnt.
Ja sicher muss der 2. Anschluss dicht sein - sonst kommt dort doch auch wieder Falschluft rein.
Ok, danke. Hatte mich schon gewundert, warum der Schlauch so lang ist, dann kann ich das T-Stück ja weglassen und direkt auf den Bremskraftvr.-Schlauch gehen, richtig?
https://volkswagen.7zap.com/.../
Normalerweise reicht der schwarze Plastikschlauch #23 mit seinen speziellen Endstücken nur bis zum T-Stück, und dieses dient doch als Übergang zum Gewebe-Gummischlauch. Wenn dieser lang genug ist, kann man höchstens davon ein kurzes Stück abschneiden, auf das T-Stück stecken und mit einer Schraube verschließen.
Durchmesser der Schläuche sind doch alle gleich? Oder hat das Gewebe vom Schlauch eine Funktion? Habe mal nen Bild von meinem gemacht, wo ich gerade gemerkt habe, dass T-Stück falsch bestückt zu haben, ändere ich dann mal.
Aber wie gesagt, von schwankenden 400-1200 Umdrehungen auf stabile 600 gebracht. Aber ich will es richtig wissen/machen.
Das ist ja auch ein falscher (kein Original) Schlauch, der bestimmt am Temperaturregler (Teil #19) kein abgewinkeltes Anschlussstück hat und somit die Gefahr des Abknickens beim Aufsetzten des Luftfilters besteht.
s. Bild
Die Winkelstecker hat der Vorbesitzer komischerweise dran gelassen, also die habe ich. Mein Schlauch steck halt in dem roten Winkelstecker nicht drin, sondern ist vom Durchmesser so groß, dass er drüber gestülpt ist. War bei dem Motor beim Schrotti halt genau so. An irgendwas musste ich mich orientieren.
Das wäre schon der nächste Fehler, weil der rote Anschluss zur Unterdruckdose der Warmluftklappe gehen soll. Der schwarze Anschluss gehört Richtung Bremskraftverstärker.
Gut zu wissen! Danke! Komisch, dass er trotzdem gut läuft.
Im Endeffekt ist es doch egal, ob Plastikschlauch oder Gummi? Die Luft wird von A nach B gefördert. Also könnte ich in meinem Fall direkt mit Bremskraftvr. verbinden.
Aber jetzt verstehe ich auch diese ganzen Übergangsstücke...beim Schrotti war es schwer zu vergleichen, weil die Motoren alle ausgebaut waren. Hatte Glück, dass bei einem ausgebauten Motor dieses Schläuche mit T-Stück dran waren.