Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach Kaltstart (CDTI)
Hallo liebe Insignia-Fahrer und "Geschädigte",
seit dem ich meinen Insignia (2.0 CDTI 118kW) aus Jan. ´10 habe ist es ca. ein halbes Dutzend mal passiert, daß die Drehzahl nach dem Kaltstart (Außentemp. immer zwischen -8° und + 4° C) relativ stark schwankt und die Nadel des Drehzahlmessers richtig tänzelt, jedoch immer unter 1000 min-1.
Mit gefühlter Tendenz zum Absterben des Motors. Nach ein- oder zweimaligem Gasgeben läuft der Motor dann rund.
Leider ergab die Suche hier im I-Forum keine Ergebnisse die mich weitergebracht hätten, vielleicht habe ich auch das falsche Suchwort (Drehzahlschwankung) verwendet.
Meine Frage nun an Euch: Hat das jemand auch schon beobachet oder weiß evtl. Abhilfe bzw. woran das liegen könnte ?
Gruß
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich kann leider keine Fotos oder Videos hier reinladen,es geht gar nicht ums Geld, ich will allen bestens helfen, da ich selber fast ein 1/2 halbes Jahr mit dem Fehler gekämpft hab,wollte genaue Informationen weiter geben.Die Schwankungen die ich vor dem Fehler und nach dem aufgenommen hab, weiter geben.Wenn das euch hilft, beschreibe den Fehler.Erste Fehler war, das der Map Sensor, die nach Absaugkrümmer eingebaut ist, nach ca.60 tsd km zu 90 Prozent durch Russ verstopft ist (wie es bei meinem war) im eBay kostet der Gerät ca. 50€, geht mit 3 Schrauben leicht zum ausbauen, rate euch die neueren Version zu kaufen, es gibt schon nämlich 3 weitere neue Versionen. Der zweite Fehler war der Drosselklappe selber, auch hier war wie beim ersten Fehler wegen Russ-Ablagerungen fast zu, verdreckt und voll mit Russ, hier kann man ca. 6 Schrauben lösen, den Drosselklappe ausbauen und mit Bremsreiniger oder was besseres komplett reinigen.Bei mir ist die Klappe wegen dem ganzen dreck, nicht komplett auf und zu machen können, wie es sein sollte.Drittens, da ihr äh die Drosselklappe an der Hand habt, sieht man die Ansaugkrümmer die Öffnung, Anfang der Öffnung vorne kann man gut reinigen, aber innen kommt man nicht gut dazu, deswegen hier,mit Drosselreiniger hinein Sprühen.Der Steuergerät spuckt bei beiden Fehler nichts raus, deshalb sollte man die zwei Sachen unbedingt ersetzen oder wie erwähnt vorgehen.Jetzt wo man alles gemacht hat, unbedingt ca.50. Km Autobahn oder Landstraße untertourig Fahren.Fahre ca. seit 4 Monaten ohne Drehzahl Schwankungen, weniger Motor Geräusche und ca.1 L weniger Verbrauch.Hoffe bei euch würde das auch helfen.Wemm was unklar ist kann mich unter 0043/6509887257 Österreich anrufen, Whattsapp wäre mir lieber. Lg Alim
137 Antworten
Zitat:
@BlackTM schrieb am 27. Mai 2015 um 10:05:03 Uhr:
Beschreibe am besten mal etwas genauer wie die Drehzahländerungen auftreten.
Um mal den Inhalt deiner letzten Beiträge zusammenzufassen bzw. zum Abhaken (Liste einfach ergänzen oder korrigieren):
Dazu ein paar Fragen:
- +/- 100U/min
- nur bei Stadtverkehr
- auch nach Erreichen der Betriebstemperatur von Motor und Getriebe (etwa doppelte Zeit bis die Kühlmitteltemperaturanzeige in der Mitte steht)
- nicht nach längeren Autobahnfahrten
- mit Premium-Diesel
- keine Warnleuchten oder Fehlermeldungen
- volle Leistung immer vorhanden
- Verbrauch bewegt sich für das Fahrprofil und Ausstattung (AT) im normalen Bereich bzw. ein niedriger Verbrauch ist zumindest erreichbar
- Nebenaggregate funktionieren, Motor startet normal, Batterie wird geladen und ist in gutem Zustand, Klimaanlage funktioniert, Lenkung funktioniert anstandslos?
- Händler ratlos
- Wieviele Kilometer beträgt die einfache Strecke ohne Stops im Stadtverkehr?
- Wir reden über Fahrstufe N/P?
- Innerhalb welcher Zeit schwankt die Drehzahl um +/100 U/min und ändert sich auch die Drehzahl hörbar? Es ist nicht nur die Anzeige im Tacho?
- was passiert wenn du währenddessen einen kurzen Gas-Stoss gibst, wie lange dauert es bis es wieder einsetzt?
- andert sich etwas wenn die Bremse getreten wird?
Man kann unter Drehzahlschwankung ziemlich viel verstehen und es gibt auch mehrere Funktionen (AT-Getriebe Aufwärmprogramm, Ladezustand der Batterie, Lastanforderung Klimaanlage, Abgaswerte) die sich auf die Drehzahl auswirken - ohne das überhaupt ein Defekt vorliegt. Ebenso gibt es aber auch mehrere Bauteile deren Fehlfunktion einen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl haben könnte, wie etwa Lambdasonde, AGR-Ventil, Nebenaggregate, Kurbelwellensensor, Zahnriemen & -trieb, Hochdruckpumpe und Injektoren.
Das hängt stark davon ab innerhalb welcher Zeit das von statten geht und wie sich das anhört. Möglicherweise arbeiten auch mehrere Regelungen gegeneinander. Eine schnellere Schwankung wäre jedenfalls nicht normal.
Das macht es schwer per Ferndiagnose zu erraten was es denn nun sein könnte. Demzufolge gibt es auch kaum Antworten die "jedem" weiterhelfen würden.
MfG BlackTM
Hallo Black TM
Ging leider nicht eher mit melden.
deine ersten Punkte stimmen mit meinen völlig überein.
Deine fragen.
Ca 20 km beträgt bei mir die einfache strecke. Dazu einmal im Monat ca 500 auf zwei tage verteilt.
Fahrstuhl ist P und N bei den besagten drezahlschwankungen und manchmal auch in D an der ampel, das ist aber selten.
Die drezahl schwankt ca 10 sek nach dem morgendlichen anlassen des Fahrzeugs und man sieht es am drezahlmesser und ist auch hörbar.
Nach kurzen gasstösen ist 5 sek Ruhe und danach schwankt er wieder.
Wenn ich die bremse trete während des Schankens ändert dies leider nichts.
Grüße Sven aus dresden.
Aber eine Drehzahlanhebung nach dem morgendlichen Kaltstart ist doch, unter bestimmten Gegebenheiten, normal? Steht das so nicht sogar in der BA?
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 3. Juni 2015 um 15:29:03 Uhr:
Aber eine Drehzahlanhebung nach dem morgendlichen Kaltstart ist doch, unter bestimmten Gegebenheiten, normal? Steht das so nicht sogar in der BA?
Ja das ist normal. Aber eine Schwankung nicht.
Bitte alles lesen vorher.
Hätte vielleicht einer eine Idee oder einen Hinweis wo man in die Werkstatt geht.
Mir schwebt opel oder ein Bosch Dienst ins Auge. Aber wer ist besser oder kennt sich besser damit aus.
Ähnliche Themen
Ich glaube der Bosch-Dienst ist besser ausgestattet, wenn es darum geht Einzelteile zu prüfen und zu ersetzen, während der FOH durch Anbindung an den Hersteller Software auf Steuergeräten aktualisieren kann und eine gewisse Erfahrung mit dem Modell und seinen Problemen hat.
D.h. man bräuchte erst mal eine Idee woran es liegt um zu wissen wer da geeigneter ist...
Es kann aber kein Fehler sein mal jemanden mit Erfahrung reinhorchen zu lassen, und beurteilen zu lassen inwiefern es wirklich ein Problem darstellt.
Geld wird man bei beiden los und man wird - ohne Vergleichswerte von einem Fahrzeug ohne den Fehler - auch auf Verdacht mal Teile tauschen müssen um sich vorzuarbeiten.
MfG BlackTM
So., auto geht am 23.6 zum Bosch Diesel Service.
Geplant ist umfangreiches auslesen Messwerte etc und eine messwertfahrt.
Sobald ich nun weiß was dies ist werde ich mal berichten.
Die Kosten übernimmt der Händler.
Zitat:
@koesteff2112 schrieb am 22. April 2015 um 20:47:34 Uhr:
Da es ja einige hier sind mir dem Problem und eventuell auch gelöst zu haben scheinen, würden sich hier auch mehrere Leute dankbar zeigen wenn man wüsste was es War.Ich lese hier im forum immer mit aber sobald eine Lösung des ganzen gibt hört man leider nichts mehr. Ich finde es persönlich schade da auch andere versuchen zu helfen. Ob es nun das forum ist oder der freundliche
Hallo zusammen,
wie hier beschrieben, hatte ich auch Drehzahlschwankungen, jedoch nicht ganz so hoch (200U/min) aber sichtbar an der Nadel. hatte mich erstmal nicht weiter gestört.
In einem anderen Beitrag hatte ich geschrieben, das bei mir eine Fehlermeldung: Fahrzeug demnächst warten, kam. Ich zum FOH --> ausgelesen --> Fehler Saugrohrdrucksensor --> ich wieder heim --> Sensor raus --> sauber gemacht (versifft wie Hund) -> Fehler weg UND Drehzahlschwankungen weg!!
Ob das nun bei allen helfen würde?? Null Plan, aber vllt ne Idee um mal Fehlersuche zu machen.
Mein Dicker is von 05/2009 2.0 CDTI 160PS, schalter, Sportstourer
VG
So heute war es nun so weit. Folgende Fehler wurden gefunden .
- luftmassenmesser = funktionsstörung
- kurbelgehäuseentlüftungs heizelement = funktionsstörung
-aabgasrückführung = Spannung zu niedrierg/ funktionsstörung
- ansaugluft Temperatursensor = Spannung zu hoch
-Hauptrelaise= schaltpunkt zu früh
Das sind ja nun einige fehler. Der Meister dort sagte nur das einige nur folgefehler sind und er vermutet das ,das agr nicht mehr richtig schliest.
Was denkt ihr
Zitat:
@koesteff2112 schrieb am 24. Juni 2015 um 17:00:08 Uhr:
So heute war es nun so weit. Folgende Fehler wurden gefunden .
- luftmassenmesser = funktionsstörung
- kurbelgehäuseentlüftungs heizelement = funktionsstörung
-aabgasrückführung = Spannung zu niedrierg/ funktionsstörung
- ansaugluft Temperatursensor = Spannung zu hoch
-Hauptrelaise= schaltpunkt zu frühDas sind ja nun einige fehler. Der Meister dort sagte nur das einige nur folgefehler sind und er vermutet das ,das agr nicht mehr richtig schliest.
Was denkt ihr
Hm das Agr sauber machen ist bei meinem nicht der akt gewesen.... bevor man es wechselt, kann man es ja mal säubern. Auch den Saugrohrdrucksensor einfach mal raus holen und reinigen.
Wenn mehrere "Fehler" zusammen kommen (z.B. AGR und was anderes..) kann das System schon mal verrückt spielen, da mehrere Werte verfälscht sind.
VG
Zusatz: AGR 2 Schrauben + 1 Stecker --> sauber machen und wieder rein
Saugrohrdrucksensor 1 Schraube + 1 Stecker --> sauber machen und wieder rin
Wenn man beides macht ist man ne Stunde dran, kann aber sofort danach im Standgas sehen obs was gebracht hat.
Saugrohrdrucksensor ist sauber. Hoffe es War der richtige Sensor den ich geputzt habe.
Sitzt der in den Schlauch Richtung luftfilter.
Das agr bekomme ich nicht raus trotz richtigen werkzeug. Heul.
Aber habe mal getestet mit Stecker dran am agr schwankt er. Stecker ab läuft er wie eine Biene ganz sanft bei 850 Umdrehungen
Erstes Bild abgesteckt stecker.
2. Bild normal und kalter motor.
Zitat:
Saugrohrdrucksensor ist sauber. Hoffe es War der richtige Sensor den ich geputzt habe.
Sitzt der in den Schlauch Richtung luftfilter.
nö.
da springt er dir ins gesicht:
http://auto24parts.com/.../...Gfx_cde99526f9a504128bd4b34b96589a32.jpgich persönlich halte von dieser sensorputzerei nicht viel.
Zitat:
@slv rider schrieb am 26. Juni 2015 um 14:17:21 Uhr:
nö.Zitat:
Saugrohrdrucksensor ist sauber. Hoffe es War der richtige Sensor den ich geputzt habe.
Sitzt der in den Schlauch Richtung luftfilter.
da springt er dir ins gesicht:
http://auto24parts.com/.../...Gfx_cde99526f9a504128bd4b34b96589a32.jpg
ich persönlich halte von dieser sensorputzerei nicht viel.
Das wäre jetzt hinter dem motor?
Ist der in der nähe vom agr