Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach Kaltstart (CDTI)
Hallo liebe Insignia-Fahrer und "Geschädigte",
seit dem ich meinen Insignia (2.0 CDTI 118kW) aus Jan. ´10 habe ist es ca. ein halbes Dutzend mal passiert, daß die Drehzahl nach dem Kaltstart (Außentemp. immer zwischen -8° und + 4° C) relativ stark schwankt und die Nadel des Drehzahlmessers richtig tänzelt, jedoch immer unter 1000 min-1.
Mit gefühlter Tendenz zum Absterben des Motors. Nach ein- oder zweimaligem Gasgeben läuft der Motor dann rund.
Leider ergab die Suche hier im I-Forum keine Ergebnisse die mich weitergebracht hätten, vielleicht habe ich auch das falsche Suchwort (Drehzahlschwankung) verwendet.
Meine Frage nun an Euch: Hat das jemand auch schon beobachet oder weiß evtl. Abhilfe bzw. woran das liegen könnte ?
Gruß
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich kann leider keine Fotos oder Videos hier reinladen,es geht gar nicht ums Geld, ich will allen bestens helfen, da ich selber fast ein 1/2 halbes Jahr mit dem Fehler gekämpft hab,wollte genaue Informationen weiter geben.Die Schwankungen die ich vor dem Fehler und nach dem aufgenommen hab, weiter geben.Wenn das euch hilft, beschreibe den Fehler.Erste Fehler war, das der Map Sensor, die nach Absaugkrümmer eingebaut ist, nach ca.60 tsd km zu 90 Prozent durch Russ verstopft ist (wie es bei meinem war) im eBay kostet der Gerät ca. 50€, geht mit 3 Schrauben leicht zum ausbauen, rate euch die neueren Version zu kaufen, es gibt schon nämlich 3 weitere neue Versionen. Der zweite Fehler war der Drosselklappe selber, auch hier war wie beim ersten Fehler wegen Russ-Ablagerungen fast zu, verdreckt und voll mit Russ, hier kann man ca. 6 Schrauben lösen, den Drosselklappe ausbauen und mit Bremsreiniger oder was besseres komplett reinigen.Bei mir ist die Klappe wegen dem ganzen dreck, nicht komplett auf und zu machen können, wie es sein sollte.Drittens, da ihr äh die Drosselklappe an der Hand habt, sieht man die Ansaugkrümmer die Öffnung, Anfang der Öffnung vorne kann man gut reinigen, aber innen kommt man nicht gut dazu, deswegen hier,mit Drosselreiniger hinein Sprühen.Der Steuergerät spuckt bei beiden Fehler nichts raus, deshalb sollte man die zwei Sachen unbedingt ersetzen oder wie erwähnt vorgehen.Jetzt wo man alles gemacht hat, unbedingt ca.50. Km Autobahn oder Landstraße untertourig Fahren.Fahre ca. seit 4 Monaten ohne Drehzahl Schwankungen, weniger Motor Geräusche und ca.1 L weniger Verbrauch.Hoffe bei euch würde das auch helfen.Wemm was unklar ist kann mich unter 0043/6509887257 Österreich anrufen, Whattsapp wäre mir lieber. Lg Alim
137 Antworten
So Auto wieder da und ich gleich runter.
Naja da wollte ich es mal versuchen und auch hier keine Chance die eine schraube abzubekommen.
Auf dem Sensor stehen nicht mal hersteller oder Teilenummer drauf. Deutet dies wohl auf ein billig Sensor hin?
Der Versuch war es wert auch wenn ich an drei schrauben gescheitert bin. Soll sich mal der Händler drum kümmern , ist ja noch gewährleisrung. Bloß blöd das nichts im fehler speicher hinterlegt ist nach dem letzten löschen durch Bosch
Update
Auto stand die ganze nacht und den halben tag.
Gleiches wie vorher schon geschrieben nochmal getestet.
Leider diesmal ohne jeglichen Erfolg.
Agr am strom- drehzahl schwankt
Agr abgejlemmt- drezahl schwankt.
Jetzt gehen mir die ideeen aus
Zitat:
@slv rider schrieb am 27. Juni 2015 um 21:12:27 Uhr:
raildruck mal auf´s scope legen.
Erkläre mal genauer.
Hab nur gerade gesehen alle 4 Zylinder bei 0 , 0m3
Ähnliche Themen
Zitat:
- luftmassenmesser = funktionsstörung
- ansaugluft Temperatursensor = Spannung zu hoch
Jemand hat den Luftmassenmesser-Stecker abgezogen, bei laufendem Motor.
Zitat:
- kurbelgehäuseentlüftungs heizelement = funktionsstörung
Jemand hat den Stecker von der Kurbelgehäuseentlüftung-Heizung abgezogen, bei eingeschaltener Zündung
Zitat:
-aabgasrückführung = Spannung zu niedrierg/ funktionsstörung
Vielleicht der einzige richtige Fehler, wobei eine nicht korrekt arbeitende Abgasrückführung fehlerhaften/unerwartet niedrigen Luftmassenbedarf erzeugt
Zitat:
-Hauptrelaise= schaltpunkt zu früh
Sagt mir leider nichts.
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 28. Juni 2015 um 14:59:24 Uhr:
Jemand hat den Luftmassenmesser-Stecker abgezogen, bei laufendem Motor.Zitat:
- luftmassenmesser = funktionsstörung
- ansaugluft Temperatursensor = Spannung zu hoch
Zitat:
@BlackTM schrieb am 28. Juni 2015 um 14:59:24 Uhr:
Jemand hat den Stecker von der Kurbelgehäuseentlüftung-Heizung abgezogen, bei eingeschaltener ZündungZitat:
- kurbelgehäuseentlüftungs heizelement = funktionsstörung
Zitat:
@BlackTM schrieb am 28. Juni 2015 um 14:59:24 Uhr:
Vielleicht der einige richtige Fehler, wobei eine nicht korrekt arbeitende Abgasrückführung fehlerhaften/unerwartet niedrigen Luftmassenbedarf erzeugtZitat:
-aabgasrückführung = Spannung zu niedrierg/ funktionsstörung
Zitat:
@BlackTM schrieb am 28. Juni 2015 um 14:59:24 Uhr:
Sagt mir leider nichts.Zitat:
-Hauptrelaise= schaltpunkt zu früh
MfG BlackTM
Stecker wurden definitiv nicht gezogen. War dabei.
Mein Lesegerät zeigt mir aber zwei ansauglufttemperaturfühler an. Der 1. +20 Grad., und der zweite - 40grad
-40 ist normal eine unterbrechung oder aber der 2. sensor ist schlicht und einfach nicht vorhanden. man muss testerinformationen genauso wie fehlercodes immer differenziert sehen und nie gleich dem text glauben.
zur fehlersuche hier bin ich mal raus. es gibt fehler die schon schwer zu finden sind wenn der wagen vor einem steht und man auf professionelle werkzeuge und literatur zurückgreifen kann, und dann übers netz....
Morgen an alle.
Neues agr Ventil ist nun da und ich werde es heute selber einbauen.
Gibt es D was zu beachten dabei. Sind ja nur zwei schrauben und dann nochmal glaube zwei für die neue Dichtung.
Das neue Ventil ist von delco also Marke von gm.
An der einen Seite ist ein kleines Loch zu sehen auf dem alten Ventil. Bei dem neuen ist noch ein gelber stopfen drin, kommt dort was rein oder bleibt es offen.
Beim alten Ventil ist nur ein Stecker dran und mehr nicht.
Kommt was dort rein wo der gelbe stepsel ist oder bleibt es offen
So gewechselt ist es.
Alles neu gemacht agr und Dichtung.
Leider nur minimale besserung.
Drehzahl schwankt leider immer noch.
Jemand noch iddeen
Wie alt ist denn deine Batterie? Ist das noch die Erste?
Vielleicht regelt der ständig wegen der Spannung?
Ich würde mich wegen denn +-100 U/min nicht aufregen... vielleicht ists kein Bug, sondern ein Feature? Wieviel Kohle hast Du jetzt ausgegeben, dafür dass es nix gebracht hat? Ich würde mal den Stecker der LiMa säubern. Bei meinem 2.0T Benziner hing der mal so halb dran/halb lose. Sollte aber falls locker ist mit Fehlermeldung im DIC quittieren.
Ich habe noch keinen Cent ausgegeben.
Der wagen war in der gewährleistung.
Neu ist:
Stoßstange mit Lackierung
Getriebe neu abgedichtet
Neue Batterie , werte nach eins zwei tagen standest 11.8 volt.
Tür rost entfernt
Neuer agr kühler
Neuer Keilriemen
Klimaservice neu
Und jetzt neues agr ventil
Ich kenne nur einen Ansauglufttemperaturfühler beim A20DT*, aber der Einfluss ist eher gering, d.h. er sollte kaum solche Effekte nach sich ziehen sofern der Luftmassenmesser und der Ladedrucksensor noch funktioniert. Kühlmitteltemperatur wäre interessanter.
Zitat:
Stecker wurden definitiv nicht gezogen. War dabei.
Es reicht ein Auftreten innerhalb der letzten 40 Zündungszyklen bzw. seit letztem Löschen von Fehlercodes. Sollte das Fahrzeug den Fehlercode direkt wieder setzen ist was an deinem LMM kaputt, aber dann wäre auch sofort die Motorkontrollleuchte an statt nur Drehzahlschwankungen.
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 14. Juli 2015 um 01:02:24 Uhr:
Ich kenne nur einen Ansauglufttemperaturfühler beim A20DT*, aber der Einfluss ist eher gering, d.h. er sollte kaum solche Effekte nach sich ziehen sofern der Luftmassenmesser und der Ladedrucksensor noch funktioniert. Kühlmitteltemperatur wäre interessanter.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 14. Juli 2015 um 01:02:24 Uhr:
Es reicht ein Auftreten innerhalb der letzten 40 Zündungszyklen bzw. seit letztem Löschen von Fehlercodes. Sollte das Fahrzeug den Fehlercode direkt wieder setzen ist was an deinem LMM kaputt, aber dann wäre auch sofort die Motorkontrollleuchte an statt nur Drehzahlschwankungen.Zitat:
Stecker wurden definitiv nicht gezogen. War dabei.
MfG BlackTM
Ich setze mich dann gleich mal hin und lese das Auto aus.