Drehzahlschwankung und unruhiger Motorstart

BMW 3er E91

Moin,
Hab mir vor kurzem einen BMW E91 325i Automatik aus 2005 zugelegt. Fahrzeug ist erst 85k Kilometer gelaufen und war erste Hand von einer alten Dame. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass das Auto beim starten leicht ruckelt und leicht unruhig läuft. Des Weiteren schwankt die Motordrehzahl sowohl im Stand als auch beim fahren um die 100 Umdrehungen würde ich schätzen und das ziemlich häufig also fast durchgängig. An einer Ampel sinkt die Motordrehzahl dann auf 500 laut Drehzalanzeige. Fehlerspeicher ist Leer und die Werkstatt will alles mögliche wechseln um dann evtl. den Fehler zu finden. Vllt kann mir ja hier einer helfen. Hab schon gesehen dass es einige Beiträge gibt aber habe keinen gefunden der genau mein Problem schildert.

33 Antworten

Achso und mein Tacho schwankt auch minimal dazu ohne dass ich einen Unterschied merke beim fahren.

@Finn.E91 erster Gedanke bei sowas sind immer die Magnetventile die sind eine Krankheit bei dem Motor.Versuchsweise ausbauen mit Bremsenreiniger spülen und mit Druckluft ausblasen.Dann wieder einbauen.Wenn das Problem dann weg ist hast Du den Fehler gefunden,aber dann kannst Du Dir trotzdem gleich neue bestellen weil das Reinigen nicht wirklich eine Dauerlösung ist,die fangen dann nach einer Weile wieder an zu spinnen.Vieleicht noch als zusätzlicher Rat,sollte es das sein und Du kaufst Dir neue Magnetventile,dann nur original Bmw und nichts anderes die Zubehör Dinger taugen nichts durch die Bank.

Ich hab leider nicht wirklich Ahnung davon kann man das trotzdem selber machen?

das ist eigentlich einfach weil man dafür nichts abschrauben muss.Werkzeug benötigt man auch nicht viel.Einen 10er Schlüssel oder ne kleine Ratsche mit ner 10er Nuß und einen Schlitzschraubendreher um das Magnetventil rauszuhebeln weil das meistens recht stramm drin sitzt.

Ähnliche Themen

Ja hab mir mal ein Tutorial angeguckt. Sollte ja relativ leicht gehen. Im Tutorial hat sie das halt mit einer autobatterie gesäubert und bremsenreiniger.

ja wenn man sie zusätzlich auch noch antakten will kann man das machen,ist aber nicht unbedingt nötig.Es reicht auch erstmal sie nur mit Bremsenreiniger zu reinigen und auszublasen um einen Unterschied zu merken.

Okay dann werde ich das erstmal versuchen, danke 🙂

Bitte,ist jedenfalls einen Versuch wert der auch nicht allzuviel Arbeit macht und einer der erstmal nichts kostet.Es kann auch andere Ursachen haben so ist es nicht,aber das ist immer der erste Punkt den man angeht bei dem Motor sobald man Drehzahlschwankungen hat.

Okay ich melde mich dann sobald ich es versucht habe. Muss ich die Magnetventile noch irgendwie Ölen sobald ich sie gesäubert habe?

nein mußt du nicht die werden sowieso mit Motoröl betrieben die ölen sich ganz von alleine ein xD

Okay danke. Wie gesagt hab keine Ahnung haha

Moin, entschuldigt bitte dass ich so lange nicht aktiv war. Mein Auto war wegen den besagten Problemen in der Werkstatt. Es wurde der Ölabscheider der KGE getauscht und das war laut denen auch dringend nötig. Auto startet seit dem noch unruhiger und drehzahlschwankungen sind seit dem schlimmer geworden. Es leuchtet seit dem auch die MKL. Daraufhin wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und spuckt ne Fehlermeldung aus mit dem Luftmassenmesser laut Werkstatt. Sie meinten ich kann das Auto erstmal weiter fahren und ich habe in 2 Wochen den nächsten Termin um weiter zu diagnostizieren. Im Verdacht stehen jetzt die Drosselklappe oder der Luftmassenmesser. Jetzt ist mir beim fahren aufgefallen dass die drehzahlschwankungen beim abbremsen kurz vorm stand sehr doll werden und das Auto kurz vorm Stillstand manchmal nochmal nach vorne ruckelt. Im Stand hört es sich manchmal so an als wenn das Auto gleich absäuft. Das ist alles nach dem Werkstatt Termin so extrem. Habt ihr noch andere Ideen oder könnte es wirklich der LMM oder die Drosselklappe sein?

kann nicht sein das nach einer Reparatur mehr Fehler da sind als vorher,stell denen die Kiste wieder vor die Tür und sie sollen nachbessern.Moderne Magermixmotoren reagieren extrem wenn etwas mit der Luftzufuhr nicht stimmt.Für mich klingt das so als hätten sie beim Zusammenbau Mist gebaut und der Motor zieht jetzt an irgendeiner Stelle Falschluft.Der Luftmassenmesser und die Drosselklappe gehen bei diesen Motoren nur höchst selten kaputt,lass dir von den heutigen Werkstattpfeifen nicht eine unsinnige Reparatur andrehen für eine Sache die sie selbst verbockt haben.

Die Probleme mit dem unruhigen Motorstart waren ja vorher auch da und leichte drehzahlschwankungen. Die Werkstatt meinte vorher auch die Gasannahme ist schlecht aber habe das Gefühl dass danach die startproblemw wesentlich schlimmer geworden sind und die MKL die jetzt plötzlich leuchtet macht mich stutzig. Und dass die drehzahlschwankungen beim bremsen so stark bemerkbar sind plötzlich. Und dass kann nur an der KGE liegen dass da was verbockt wurde? Ich kann gleich mal auf die Rechnung gucken was genau gemacht wurde. Meine der ölabscheider an der KGE und ein Rohr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen