Drehzahlproblem
Hallo zusammen,
Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem Golf 4 Variant.
Ist handelt sich um einen Golf 4 1,6 16V Benziner Baujahr 2002
Motorkennbuchstabe: AZD 130.000 km gelaufen.
Angefangen hatte das ganze Spiel vor ca. 3 Monaten, ich hatte im Leerlauf
richtige Drehzahlschwankungen wenn er warm ist und einen verdammt hohen Spritverbrauch.
Daraufhin bin ich in eine freie Werstatt gefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es kamen dann diverse Fehler zum Vorschein wobei der ein oder ander verknüpft war mit einem Fehler.
Zum ersten zeigte er an Lambdasonde vor Kat defekt, AGR Ventil defekt, Abgas zu hoch, Gemisch zu fett, und zum schluss der G28 Sensor.
Ich konnte mir nicht vorstellen das alles gleichzeitig defekt sein sollte, da ich einen sehr hohen Spritverbrauch hatte und auch Leistungsverlust, da habe ich die Lamdasonde vor Kat gewechselt.
Spritverbrauch hat sich dann auch wieder normalisiert, aber die Abgaslampe blieb an trotz Fehlerspeicher auslesen. AGR Ventil wurde dann noch angezeigt.
Dieses habe ich dann ausgebaut und gereinigt, man sah ganz deutlich das was zwischen dem Kolben hing vom Ventil. Also AGR Ventil gereinigt und bis gestern lief der Golf wieder wie ne eins, 750-800km komm ich mit einer Tankfüllung. Meistens Land keine Autobahn.
Gestern Abend auf der Heimfahrt merkte ich das er bei 4000 Umdrehungen ein bisschen Ruckelt, es ging leicht bergab, ausgekuppelt und Wagen rollen lassen, er ging sofort aus. Ein Neustart im Leerlauf war nicht mehr möglich, der Anlasser dreht aber der Wagen springt nicht an. Lass ich den aber anrollen, dann ist er sofort wieder da, aber er läuft unruhig und 4. 5. Gang kommt keine Leistung.
Meine Vermutung liegt jetzt bei dem Kurbelwellensensor ( G 28 ) heute Morgen in der Werksatt stand dieser Fehler auch wieder drin und Abgaswert zu hoch.
Kann es denn sein das der Kurbelwellensensor nur für den Start gravierend ist oder dürfte das Auto an überhaupt nicht mehr laufen.
Das heisst ich muss im Leerlauf auf dem Gas bleiben sond geht er direkt aus und springt nicht mehr an, nur durch anrollen kommt er direkt.
Könnten noch ander Fehler dafür Verantwortlich sein ?
Nachtrag:
So, habe mir heute einen neuen Drehzahlsensor ( G28 ) besorgt.
Den alten habe ich schon ausgebaut, den neuen aber noch nicht drin,
mir ist aufgefallen das der neue ein bisschen anders aussieht, der neue
ist von Bosch und der alte, keine Ahnung, ist nur VW Logo drauf.
Jetzt meine Frage, der neue sieht fast identisch aus bis auf das er keinen
Führungsbolzen hat wie der alte, der Sensor sieht auch ein wenig anders
aus, ich vermute aber mal das es von Hersteller zu Hersteller unterschiede
gibt. Der Sensor an sich sieht anders aus, aber die Maße sind sonst identisch.
Ich hatte den alten beim Kauf des neuen nicht mit dabei, aber der
Verkäufer meinte das wäre der richtige, würde auch für mehrere MKB
passen.
Meint ihr ich soll den einbauen ?
Noch zur Info: Meine Frau hatte mich heute zur Arbeit gefahren, also stand mein Wagen den ganzen Tag draussen, echt kalt draussen. Als ich von der Arbeit zurück war, da sprang der Wagen ohne Probleme an aber der Leerlauf war ziemlich ruppig und schwankte, kurz gefahren,
keinen km und das Spiel fing wieder an, sobald der Motor anfängt warm zu werden, dann läuft er weiter solange man auf dem Gas bleibt, aber sonst geht der sofort aus und man kann ihn nur noch anrollen damit er läuft.
19 Antworten
Ich habe gerade mal in der Werkstatt angerufen, der Fehler mit dem Kurbelwellensensor ist jetzt defenitiv weg, nach Aussage des Monteurs sind die jetzt an dem AGR Ventil dran das ich bestimmt
schon 4 mal gereinigt habe, Fehler war auch weg, stände jetzt aber wieder drin.
Den Temperaturgeber hätten sie auch getestet, wäre aber Ok.
Kann ein AGR Ventil solche Drehzahlschwankungen auslösen oder müsste der Fehler dann auch während dem Fahren zu spüren sein ?
Ich soll um kurz vor fünf nochmal anrufen, evtl. wüßte man dann mehr.
So, jetzt gibt es einen Stand für meinen Golf. Heute hatte die freie Werkstatt den Wagen fast den ganzen Tag da und konnte so einige Fehler ausschließen, AGR Ventil, Temperatursensor und ein defekt der Drosselklappe würde nicht vorliegen.
Da wir gestern beim Einbau des Kurbelwellensensors die Ansaugbrücke abbauen mussten, da haben wir natürlich die Drosselklappe direkt mit gereinigt von beiden Seiten. Dabei hat diese natürlich ihre Lernwerte verloren. Die Werksatt hat dann Versucht die Drosselklappe neu anzulernen was aber laut
Monteur nicht so ganz gelingen wollte.
Er rief mich dann heute abend an und meinte ich solle mit meinem Golf nach VW fahren um die Drosselklapppe neu anzulernen. Er hätte diesen Fall bei einem AZD Motor schon mal gehabt das er
die Drosselklappe nicht angelernt bekommen hätte mit den freien Testern, wäre dann zu VW gefahren,
und danach wäre der Motor einwandfrei gelaufen.
Er käme mit seinem Tester nicht weit genug in das Steuergerät rein um diese Einstellung zu ändern.
Habe jetzt einen Termin für Freitag bei VW um die Drosselklappe anzulernen, dabei will ich mal direkt
gucken wie es mit einem Software Update aussieht falls erforderlich.
Kann es denn wirklich damit zusammen hängen das der Motor durch eine nicht angelernte Drosselklappe
im warmen nicht mehr anspringt ? Es wären sonst keine Fehler mehr im Steuergerät.
Im Moment bin ich sehr skeptisch was alles erzählt wird.
Ich kann mal wieder nicht abwarten, habe gerade mich nochmal auf eine Fehlersuche begeben.
Der scheiß Temperaturgeber war mir noch ein Dorn im Auge, das Steuergerät hatte diesbezüglich
nichts angezeigt aber auch wirklich garnichts. Der Wagen stand den ganzen Tag im kalten sodas er
natürlich direkt ansprang, lief ein wenig ruppig im Leerlauf was aber darauf zurück zuführen ist das die
Drosselklappe noch nicht richtig angelernt ist, die flattert richtig im Leerlauf sodas die Drehzahl richtig am
schwanken ist. Habe dann gewartet bis der Motor richtig warm wurde und habe dann auch direkt gemerkt das die Drehzahl noch schlimmer anfing zu schwanken bzw. der Motor kurz vor dem absterben ist. Mach ich die Klima an, dann erhöt sich die Drehzahl was auch richtig ist, er geht dann nicht mehr aus aber das Drehzahlschwanken bleibt, auch klar weil die Drosselklappe noch nicht richtig angelernt wurde.
Jetzt aber zu dem Temperaturgeber, nachdem was ich im Netz alles gelesen hatte da war so ein Fehler
auch nicht mehr auszuschließen. Also gesagt getan, habe den Stecker vom Temperaturgeber (G62)abgezogen, Fehlermeldung im Tacho wurde direkt angezeigt ( Klar ) es dauerte einen Moment bis das Steuergerät geschnallt hat das dieser nicht mehr angeschlossen ist. Aber ich merkte sofort das die
Drehzahl nach oben ging bzw. in den normalbereich und der Motor was ruhiger wurde. Die Gasannahme
sprach auch viel besser an bzw. ich hatte dieses Gefühl.
Stecker abgelassen, Motor ausgemacht und direkt neu gestartet und siehe da, er sprang sofort wieder an. Dann nochmal zum vergleich den Stecker drauf, und siehe da der Motor wurde wieder unruhiger bzw. die Drehzahl schwankte wieder mehr.
Fazit für mich, ich werde den Temperaturgeber morgen wechseln und am Freitag bei VW die Drosselklappe neu Anlernen lassen. Ob ein Update dann erforderlich ist können die dann bei VW auch
direkt mal bei gucken.
Sollte das dann alles erledigt sein, dann hoffe ich das die scheiß Fehler so schnell nicht wiederkommen.
Also bis jetzt gemacht:
Lambdasonde vor Kat gewechselt ( geht sehr schnell kosten 168,00 Euro Zubehör )
AGR Ventil gereingt ( geht auch schnell )
Drosselklappe ausgebaut und komplett gereinigt ( auch leicht )
Kurbelwellensensor gewechselt ( richtige scheiß arbeit kostet 83,00 Euro original VW Ersatzteil )
Jetzt noch ein bisschen Glück mit dem Temperaturgeber und einstellen der Drosselklappe, dann sollte
eigentlich alles behoben sein. Hätte nie gedacht das der Temperaturgeber so empfindlich ist bzw. so
viel beeinflussen kann.
Auch wenn sich sehr wenige gemeldet haben bezüglich meines Problems, will ich doch mal kurz die Lösung des Problems hier mitteilen.
Also es war defenitiv der Temperaturgeber G28, habe heute einen neuen geholt den gerade eingebaut.
Den Motor habe ich dann warmlaufen lassen und dann immer wieder neu gestartet und siehe da, er springt jedes mal an was vorher nicht der Fall.
Kurz zu der Erklärung was der Schalter eigentlich regelt, es handelt sich um einen vierpoligen Stecker
( meiner ist grün ) zwei Anschlüsse sind für die Temperaturanzeige im Fahrzeug, die anderen zwei sind mit dem Steuergerät verbunden, sollte dieser schalter jetzt einen defekt haben, dann gibt er dem Steuergerät immer die Meldung das der Motor noch kalt sei und somit das Gemisch auf fett stellt auch wenn der Motor schon warm ist. Bei einem Warmstart sagt dieser Geber natürlich dem Steuergerät das dass fahrzeug noch kalt ist und fettet weiter an, hierbei säuft der Motor dann Wortwörtlich ab, ich habe es gemerkt als wenn man meint das purer Sprit hinten aus dem Auspuff rausgeblasen wird.
Wie ich drauf gekommen bin habe ich oben ja schon beschrieben nachdem die freie Werkstatt dieses nicht gefunden hat. Was ich dann jetzt von einem ehemaligen KFZ Meister von VW gehört habe, die freien Tester aus freien Werkstätten können maximal 30 % der Fehler finden die sonst aus einer Vertragswerkschaft von deren Tester ermittelt werden. Kein Hersteller würde einen kompletten Zugriff mit freien Testern zulassen. Dieser G28 Temperatursensor wurde von keinem Tester aus einer freien Werkstatt erkannt und ich war bei drei Verschiedenen. Es wurden immer andere Fehler angezeigt aber der eigenliche Fehler eben nicht. Dieses bedeutet für mich für die Zukunft, scheiß doch auf die 35 Euro die VW für das Auslesen haben will, aber ich kann dann mehr darauf vertrauen als wie es jetzt bei mir passiert ist. Ob der Kurbelwellensensor jetzt auch wirklich hier betroffen war steht in den Sternen, aber ich glaube man dann so einiges sparen weil man den Fehler dann mehr eingrenzen kann.
Wie oben schon geschrieben, morgen noch die Drosselklappe einstellen lassen bei VW was die freie auch nicht hinbekommen hat, und dann hoffe ich das dass Problem endgültig beseitigt ist.
Ähnliche Themen
So und heute war der Termin bei VW, bin eigentlich nur hingefahren zum Drosselklappen einstellen, sollte 38 Euro kosten aber mit der Drosselklappe allein war es nicht getan, ich hatte schon so eine
Vermutung. Es stimmt wirklich, die Tester bei VW zeigen um einiges mehr an als die aus den freien Werkstätten. Nach dem Drosselklappen einstellen lief der Motor immer noch wie ein Sack Nüsse. Ich habe dem Monteur dann gesagt was ich alles gewechselt bzw. schon gemacht habe.
( Kurbelwellensensor gewechselt, Lambdasonde vor Kat gewechselt, Temperaturgeber gewechselt, AGR Ventil gereingt, Drosselklappe mehrfach gereinigt )
Der Monteur rätzelte warum der Motor trotz anlernen der Drosselklappe noch immer so schwankte im Leerlauf. Er hat dann diverse Tests durchgeführt und einzelne Bauteile am VAG Tester geprüft. Im Fehlerspeicher stand kein Fehler mehr drin. Er meinte der Motor würde die ganze Zeit das Gemisch anfetten wüßte aber auch nicht warum. In der Werkstatt waren mittlerweile alle anwesenden Personen high durch die Abgase ( man hätte ja auch einen Schlauch drauf stecken können 😁 )
Seine Vermutung war dann das der Saugrohrdruckgeber spinnen würde, das würde der Tester auch nicht anzeigen oder ich sollte das AGR Ventil mal stilllegen um zu gucken ob sich was ändert.
Ich hatte eigentlich damit gerechnet das er jetzt sagt sie müssen das Auto hier lassen für weiter Prüfungen, aber nein, er kam ganz zum schluss zu einer Idee und sagte er wollte mal alle Lernwerte aus dem Steuergerät löschen um dann mal zu gucken was passiert. Er hätte das mal bei einem Bora gehabt der danach wieder lief.
Und jetzt kam das überraschende der Motor war aus Lernwerte alle gelöscht danach gestartet und der Motor lief so leise wie noch nie, er fragte mich durch die nebengeräusche in der Halle ob der Motor an wäre. Natürlich war er an und er summte wie ne Biene ohne ruckeln und schwankungen.
Ich natürlich Happy und im inneren "endlich Fehler weg".
Der Spaß kostet mich dannn für die Zusatzarbeiten neben dem Anlernen der Drosselklappe 58 Euro.
Also alles bezahlt, Monteur fährt aus der Halle hinten raus und kommt vorne rum und sagt der Motor läuft schon wieder unrund. Oh man, nicht schon wieder, er sagte dann ich solle das AGR Ventil mal stilllegen und evtl. bei nichterfolg den Ansaugdrucksensor wechseln.
Ok, ich wollte vom Hof fahren und kurz vor der Ausfahrt geht der Motor komplett aus und springt nicht mehr an.
Ich musste dringend weg, hab mir den Monteur wieder geschnappt und gesagt er solle die Lernwerte nochmal löschen, gesagt getan er kam mit dem Laptop per Funk über den Diagnosestecker ( hab ich auch noch nicht gesehen, per Funk ) Lernwerte gelöscht und der Motor sprang direkt wieder an. Ich dann schnell nach Hause gefahren, bloß nicht mehr liegenbleiben aber auf der Fahrt ist nicht mehr ein Fehler aufgetreten, er summte schön ohne Schwankungen wo ich dann noch ein paar extra Runden gedreht habe.
Der Monteur meinte da der Motor die letzten 2 Wochen mit diversen Austauschteilen und teilweise im Notlauf gefahren wäre da hätte das Steuergerät andere Lernwerte angenommen.
Ich will jetzt morgen nochmal intensiv ein paar Runden fahren um zu gucken ob der Fehler nochmal kommt. Ich hoffe mal nicht, sonst geht die Suche weiter.