Drehzahlproblem
Hallo zusammen,
Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem Golf 4 Variant.
Ist handelt sich um einen Golf 4 1,6 16V Benziner Baujahr 2002
Motorkennbuchstabe: AZD 130.000 km gelaufen.
Angefangen hatte das ganze Spiel vor ca. 3 Monaten, ich hatte im Leerlauf
richtige Drehzahlschwankungen wenn er warm ist und einen verdammt hohen Spritverbrauch.
Daraufhin bin ich in eine freie Werstatt gefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es kamen dann diverse Fehler zum Vorschein wobei der ein oder ander verknüpft war mit einem Fehler.
Zum ersten zeigte er an Lambdasonde vor Kat defekt, AGR Ventil defekt, Abgas zu hoch, Gemisch zu fett, und zum schluss der G28 Sensor.
Ich konnte mir nicht vorstellen das alles gleichzeitig defekt sein sollte, da ich einen sehr hohen Spritverbrauch hatte und auch Leistungsverlust, da habe ich die Lamdasonde vor Kat gewechselt.
Spritverbrauch hat sich dann auch wieder normalisiert, aber die Abgaslampe blieb an trotz Fehlerspeicher auslesen. AGR Ventil wurde dann noch angezeigt.
Dieses habe ich dann ausgebaut und gereinigt, man sah ganz deutlich das was zwischen dem Kolben hing vom Ventil. Also AGR Ventil gereinigt und bis gestern lief der Golf wieder wie ne eins, 750-800km komm ich mit einer Tankfüllung. Meistens Land keine Autobahn.
Gestern Abend auf der Heimfahrt merkte ich das er bei 4000 Umdrehungen ein bisschen Ruckelt, es ging leicht bergab, ausgekuppelt und Wagen rollen lassen, er ging sofort aus. Ein Neustart im Leerlauf war nicht mehr möglich, der Anlasser dreht aber der Wagen springt nicht an. Lass ich den aber anrollen, dann ist er sofort wieder da, aber er läuft unruhig und 4. 5. Gang kommt keine Leistung.
Meine Vermutung liegt jetzt bei dem Kurbelwellensensor ( G 28 ) heute Morgen in der Werksatt stand dieser Fehler auch wieder drin und Abgaswert zu hoch.
Kann es denn sein das der Kurbelwellensensor nur für den Start gravierend ist oder dürfte das Auto an überhaupt nicht mehr laufen.
Das heisst ich muss im Leerlauf auf dem Gas bleiben sond geht er direkt aus und springt nicht mehr an, nur durch anrollen kommt er direkt.
Könnten noch ander Fehler dafür Verantwortlich sein ?
Nachtrag:
So, habe mir heute einen neuen Drehzahlsensor ( G28 ) besorgt.
Den alten habe ich schon ausgebaut, den neuen aber noch nicht drin,
mir ist aufgefallen das der neue ein bisschen anders aussieht, der neue
ist von Bosch und der alte, keine Ahnung, ist nur VW Logo drauf.
Jetzt meine Frage, der neue sieht fast identisch aus bis auf das er keinen
Führungsbolzen hat wie der alte, der Sensor sieht auch ein wenig anders
aus, ich vermute aber mal das es von Hersteller zu Hersteller unterschiede
gibt. Der Sensor an sich sieht anders aus, aber die Maße sind sonst identisch.
Ich hatte den alten beim Kauf des neuen nicht mit dabei, aber der
Verkäufer meinte das wäre der richtige, würde auch für mehrere MKB
passen.
Meint ihr ich soll den einbauen ?
Noch zur Info: Meine Frau hatte mich heute zur Arbeit gefahren, also stand mein Wagen den ganzen Tag draussen, echt kalt draussen. Als ich von der Arbeit zurück war, da sprang der Wagen ohne Probleme an aber der Leerlauf war ziemlich ruppig und schwankte, kurz gefahren,
keinen km und das Spiel fing wieder an, sobald der Motor anfängt warm zu werden, dann läuft er weiter solange man auf dem Gas bleibt, aber sonst geht der sofort aus und man kann ihn nur noch anrollen damit er läuft.
19 Antworten
hmm guck mal nach der drosselklappe wenn die verschmutzt ist dann hat er auch drehzahlschwankungen im leerlauf, müsste allerdings auch im fehlerspeicher stehn
aber en anfang wärs
musste dann aber neu anlernen wenn du den stecker ziehst
Hallo Kardon,
die Drosselklappe wurde komplett ausgebaut und gereinigt, das hat mit dem jetzigen Problem
meineserachtens nichts mehr zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Kardoon
hmm guck mal nach der drosselklappe wenn die verschmutzt ist dann hat er auch drehzahlschwankungen im leerlauf, müsste allerdings auch im fehlerspeicher stehn
Eine verschmutzte Drosselklappe steht nicht im Fehlerspeicher.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Eine verschmutzte Drosselklappe steht nicht im Fehlerspeicher.Zitat:
Original geschrieben von Kardoon
hmm guck mal nach der drosselklappe wenn die verschmutzt ist dann hat er auch drehzahlschwankungen im leerlauf, müsste allerdings auch im fehlerspeicher stehn
Anders ist es bei einem schmutzigen Auto...das steht dann meistens auf der Heckscheibe.
Ähnliche Themen
Anders ist es bei einem schmutzigen Auto...das steht dann meistens auf der Heckscheibe.😁 So ist es.
Also nachdem wir gestern den Drehzahlsensor wechseln wollten, ein neuer wurde aus dem Zubehör besorgt, mussten wir feststellen das der neue Drehzahlgeber falsch ist. Halteschraube war dicker als die
Originale, und der neue hatte keinen Bolzen für den richtigen Sitz des Sensors.
Bin dann gerade wieder zurück vom Teilehändler der dann nach langen suchen festellen musste das sie
den Sensor für mein Auto nicht besorgen können, d.h. mein Auto ist ein Baujahr 11.2001 den die mir
verkauft hatten passt aber nur bis 04.2001. Genau in dem Jahr wurde dieser gewechselt. 🙂😠
Genau für die neueren Modelle mit AZD Motor können sie den nicht besorgen, geht nur Original über VW. Das hatte mir vorher aber auch schon ein anderer Teilehändler gesagt, wollte das aber nicht glauben. Aber ich glaube jetzt ist es sicher das freie Teilehändler diesen nicht besorgen können.
Preisunterschied: Im Zubehör kostete der falsch bestellte 53 Euro und bei VW kostet der Originale 83 Euro.
Am Montag kommt der neue, dann bin ich mal gespannt ob sich das Problem mit der Drehzahl dann erledigt hat bzw. wieder die Leistung stimmt.
Jetzt bin ich stinke Sauer, wir haben den den Kurbelwellensensor ( G 28 ) heute abend gewechselt
und der Fehler bleibt der gleiche. Der Wagen war kalt sprang sofort an, haben den dann kurze Zeit laufen lassen und danach sprang er nicht mehr an. Wenn ich den Wagen anrollen lasse dann ist er sofort
da, aber so im Stand springt er nicht an.
Kann es sein das der Fehlerspeicher erst gelöscht werden muss, damit der Fehler weg ist oder kann es noch was anderes sein. Die Ansaugbrücke musste runter damit wir den Kurbelwellensensor wechselt konnten, dabei war natürlich auch die Drosselklappe dabei. Ich weiß das die angelernt werden muss,
aber das dürfte doch nichts mit dem Startproblem zu tun haben oder ?
Zitat:
Original geschrieben von tim251274
aber das dürfte doch nichts mit dem Startproblem zu tun haben oder ?
Fehlerspeicher löschen, Fahrzeug starten oder fahren, Speicher erneut auslesen und Inhalt hier posten.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Fehlerspeicher löschen, Fahrzeug starten oder fahren, Speicher erneut auslesen und Inhalt hier posten.Zitat:
Original geschrieben von tim251274
aber das dürfte doch nichts mit dem Startproblem zu tun haben oder ?
Ich habe die Drosselklappe gerade nochmal komplett gereinigt inkl. AGR Ventil, ist das Normal das der Motor im Leerlauf ruhiger läuft wenn ich von dem AGR Ventil den Stecker abziehe ?
Fahre morgen auf jeden Fall nochmal in die Werkstatt und lass den Fehlerspeicher auslesen.
Beim letzten mal stand nur noch der Kurbelwellensensor drin, und den haben wir heute ja gewechselt.
Bin mal gespannt was dann wieder neues bei rum kommt.
Aber noch eine Frage brennt mir unter den Fingernägeln, stimmt es das man mit dem VAG Tester mehr auslesen kann als in einer freien Werksatt bzw. grenzt der VAG Tester den Fehler mehr ein ?
Moin,
doch es kann sein, das die Fehler zusammen auftreten...
Zitat:
Zum ersten zeigte er an
- Lambdasonde vor Kat defekt
- AGR Ventil defekt
- Abgas zu hoch
- Gemisch zu fett
- und zum schluss der G28 Sensor
Es fehlt noch einer..
- Gemisch zu Mager!
Standard sind scheinbar:
- Gemisch zu Mager!
- Gemisch zu fett
Die sind bei meinem immer drin, als sporadischer Fehler...
Durch den unrunden Lauf (G28 Problem) ergeben sich die Folgefehler
- Abgas zu hoch
- Gemisch zu fett
- Gemisch zu Mager!
Dann ran an die Lambda. Ohne die, werden weitere Fehler bleiben!
AGR halte ich erst einmal für *abwarten*
Hatte auch alle Fehler, habe das AGR noch immer nicht getauscht, da es nach dem Tausch von G28/Lambda vk/ Zündkabel / Kerzen nicht mehr im Speicher aufgetaucht ist!
Die Lambdasonde wurde doch schon gewechselt, die vor KAT, ich hatte einen sehr hohen Spritverbrauch.
Dieser Fehler wurde behoben durch den wechsel der Lambdasonde, das Auto lief ja auch bis letzte Woche Donnerstag ohne Probleme bis es anfing das er im Leerlauf sehr unruhig lief und wenn er warm ist nicht mehr zu starten ist. Der Anlasser dreht aber er springt nicht an, lass ich den Wagen aber anrollen, dann springt er sofort an. Beim Fehlerauslesen kam der Kurbelwellensensor raus den wir dann
gestern abend auch gewechselt haben. Drosselklappe + AGR Ventil wurden dabei nochmal gründlich gereingt. Heute morgen wurde dann in der Werkstatt alle Fehler gelöscht und die Drosselklappe neu angelernt. Trotzdem stockert er im Leerlauf bis er kurz drauf aus geht, ein neustart ist dann nicht mehr möglich, nur anrollen.
Wie gesagt, wenn er einmal läuft dann läuft er nur darf ich nicht vom Gas gehen im Leerlauf, dann ist er direkt aus.
Was mich ein bisschen Stutzig macht, genau diesen Fehler hatte ich vor ca. 2 Monaten schon mal, da hat der Monteur in der Werkstatt am Steuergerät was verändert sodas er dann wieder lief.
Genau dieser Monteur ist im Moment krank, der Meister weiß nicht mehr weiter.
Die Karre bringt mich in den Wahnsinn......
Kann es sein, das der "neue" G28 auch spinnt?
Irgendwie ist das alles unlogisch... *Stirn runzel*
Fasse zusammen...
- Lambdasonde vor Kat defekt
erledigt....
- AGR Ventil defekt
gereinigt.. läuft wieder...
- und zum schluss der G28 Sensor
getauscht...
Karre springt im Stand nicht an, aber lässt sich in Bewegung starten...
Da passt doch was nicht...
Stecker Nass oder nicht "kontaktfreudig" ?
Steuergerät muss doch einen Fehler bringen, warum es den Start verweigert...
Ich weiß es auch nicht mehr, habe jetzt schon alles gewechselt was an Fehler angezeigt wurde,
Lambdasonde gewechselt, Fehler bzw. Spritverbrauch wieder im normalbreich.
G28 Sensor wäre plausibel gewesen, ist auch Original von VW verbaut worden da der Zubehör für den AZD Motor Bauj. 11.2001 nicht besorgen kann. Ich habe auch das Gefühl das er wieder von unten durchzieht, aber das eigentliche Problem wurde damit nicht behoben.
Ich will jetzt auch nichts mehr auf Verdacht wechseln, das geht ja richtig in den Geldbeutel.
Der Wagen steht jetzt erst mal in einer freien Werkstatt das die mal dabei gucken können.
Steuergerät zeigte heute morgen nach dem löschen und einstellen der Drosselklappe keinen Fehler mehr an. Ok, bin danach auch nicht mehr gefahren, aber der Fehler mit dem unruhigen Leerlauf blieb.
Ich selbst komme jetzt nicht mehr weiter 😠
Könnte es evtl auch am Temperaturgeber liegen bzw. müsste das Steuergerät den Fehler anzeigen ?
Habe jetzt in diversen Foren gelesen das es auch daran liegen kann.
Zitat:
Original geschrieben von tim251274
Könnte es evtl auch am Temperaturgeber liegen bzw. müsste das Steuergerät den Fehler anzeigen ?
Habe jetzt in diversen Foren gelesen das es auch daran liegen kann.
Wie wär`s mal mit nem VOLLSTÄNDIGEN Steuergerätescan, aus dem ALLE Fehlereinträge und Softwarestände ersichtlich sind ??
Wurde Softwarestand MSG schonmal auf aktualität geprüft ?
PS:
Fehlereinträge zum G62 / G2 können z.B. auch im Kombiinstrument abgelegt werden.
Sind außer im MSG noch in irgendwelchen Steuergeräten Fehlereinträge vorhanden ?