Drehzahlfühler hinten links
Guten Morgen BMW-Freunde. Habe seit heute morgen ein Problem mit meinem sonst zuverlässigen E39 (520i, Bj 1999, km-Stand 213.000). Seit 2 Jahren fängt er an, etwas anfällig zu werden. Erst die Tonnenlager Hinterachse, dann Leuchtweitenregulierung 2 x neu, dann Kühler neu, dann vor 5 Wochen 2 Stoßdämpfer vorne neu und seit heute morgen Ausfall ABS und Tacho. Auch die Lenkung geht gefühlt etwas schwerer. FS sagt: "Drehzahlfühler hinten links". Nun meine Frage: Hat das schon mal jemand repariert hier im Forum? Welche Marke sollte man kaufen (Hella?) und wie teuer ist so ein Teil in etwa? Danke schon mal für Eure Unterstützung.
38 Antworten
Zitat:
Die Kiste lebt und hat Angst vor meinem aufbrausenden Wesen (Axt griffbereit im Kofferraum).
Du hast den Wagen wenigstens im Griff. Ich bin da nicht so durchsetzungsstark. Das mit der Axt habe ich auch schon versucht. Mit haßverzerrtem Gesicht und wild damit schwingend flanierte ich vor dem Zossen auf und ab. Da ging die Motorhaube auf und ich sah wilde Blitze um die Steuergeräte züngeln. Da flog meine Axt gleich in Nachbars Garten und ich rutschte wieder auf den Knien und küsste die reifen.
Aktueller Sachstand: Ich brauch ne größere Axt. Gestern nachmittag hat wieder mal die ASC-Lampe geflackert, aber im Moment wieder alles i. O. Vmtl hat ghm Recht und irgendwo ist ein Wackler im Kabel. Habe den 5er gestern mal mit dem Wagenheber hinten links angehoben und den Sensor mit Kabel mit WD40 geflutet. Man kommt allerdings so schlecht ran. Meine Lieblingswerkstatt, wo ich für kleines Geld immer eine Hebebühne mieten konnte, hat seit Tagen ohne Angabe von Gründen geschlossen. Vmt.l hat sich der Besitzer mit den Einnahmen des letzten Monats vor der Steuer in Richtung Osten zu substreem geflüchtet.
Unter diesen Umständen Sterblicher..., streich meine letzten zwei Beiträge und deine Kiste kannst auch behalten! Die kaufe ich nicht!
Den Sensor könnte man vielleicht mit Injektorenlöser von Liqui Moly einsprühen. Das übertrifft die Kriechwirkung von WD-40 bei weitem. Das liegt zwar in der Preisklasse einer vergoldeten Motorhaube aber bevor man zu schwerem Gerät greift wäre das vielleicht eine Option. In erster Linie löst es ja Verkokungen. Das sollte WD-40 aber auch können. Ich kann gleich in der Garage mal testen ob es auch rostige Schrauben löst wenn ich eine geeignete finde.
Wenn ich hier an eine Bühne kommen würde, ich würde vor Freude glattwech weinen. Ohne Bühne und in einer zu kleinen Garage ist die Schrauberei echt mühsam. Hab schon überlegt ob ich mir eine Kuhle buddel. Eine Autoselbsthilfe mit Spritzkabine würde sich hier dumm und dusselig verdienen. Allein schon an mir. Habe wirklich schon überlegt ob ich eine aufmache. Ich habe aber Familie und fahre BMW. Da ist Kohletechnisch nicht mehr viel Luft.
Ähnliche Themen
So, habe es getestet. Ist echt ein prima Zeug dieser Injektoren- und Glühkerzenlöser. Habe vor drei Tagen zwei 6er Schrauben abgerissen. Trotz WD-40 ließen sie sich nicht lösen. Heute mit Injektorenlöser ging es. Allerdings, ich glaube der Kram versteht sich mit Gummi nicht so toll. Also Dichtungen, Schläuche und Kabel auch, würde ich auf Abstand halten oder nochmal eingehender testen.
Also abschließend noch eine Rückmeldung: Es läuft alles wieder problemlos, genau seit dem Tag, als der neue Sensor hier ankam. Ich werde den Sensor von BOSCH jetzt in Reserve halten, falls sich das Problem wieder meldet. Vielen Dank nochmals für die vielen Ratschläge.
Ok Erlauchter,
unter den jetzt aktuellen Umständen baue ich die Altare wieder auf und zünde die Kerzen wieder an. Und ich möchte doch wieder das Vorkaufsrecht für dein Auto!
Obwohl, dieses hin und her, das macht mich etwas fertig. Das erinnert mich an meine ersten Flugreisen. SMOKING.....NO SMOKING.....SMOKING. Diese ewige Umzieherei....
Hoffe, es bleibt bei dir jetzt so. Schon aus eigenem Interesse😉
Ich kenne das, mir wäre auch lieber, die würden im Flugzeug die Kleiderordnung in deutsch angeben😁 Der 5er geht im Oktober durch den TÜV und dann, wenn er durchhält (keine Reparatur über 1000,-€), fahre ich ihn bis 2021. Danach kommt was neueres (5er oder 4er), vmtl. erstmalig ein Diesel, weil ich die Benziner Direkteinspritzer nicht will.