Drehzahl sakt ab beim anhalten
Hallo, ich bin neu und frisch...
aber mein auto nicht.
habe einen passat 3b2 1.6 liter 101ps.
hab mal ne frage an alle die auch das problem hatten und beseitigen konnten :-)
beim anbremsen oder anhalten, wenn ich die kupplung trete sinkt die drehzahl auf 1000 und dann bis 200 Nm.
manchmal geht er auch aus, ist ein scheiss problem.
habe unterdruckschlauch ausgetauscht, war aber nicht davon.
habe magnetventil und aktivkohlefilter ausgetauscht war aber nicht davon.
man hat mir gesagt ich soll die lambdasonde austauschen, die kostet jedoch über 130 euro.
kann es an der lambdasonde liegen, was meint ihr..
danke..
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IFA-BK350
Hallo und ein gesundes neues Jahr !Habe vor dem Urlaub noch die Drosseklappe ausgebaut und gereinigt.
An der Wandung zum Motor hin war schwarzer Absatz wie Ölkohle rund um die Klappe.
nach gründlicher Reinigung ( den Grind habe ich mit wd40 aufgelöst ).
neben der EDrosselkappe befindet sich seitlich noch ein Gber den habe ich bei der Gelegenheit auch gesäubert.
Wass soll ich Euch sagen der Fehler ist nicht mehr da.
Leerlaufdrehzahl io. bei kaltem und bei warmen Motor.
Was nicht zu erklären ist, der Motor beschleunigt jetzt ohne zu ruckeln.
Also ausbauen reinigen und freuenGruß IFA-BK350
Freut mich doch na dann allzeit gute fahrt:😉
mfg Logobaer
Hallo Leute.
Habe auch so ein Problem mit meinem Passat. Geht manchmal aus wenn ich auskuppele.
Wie kann man denn die Drosselklappen ausbauen? Habe nicht so viel Ahnung von Autos.
Gruß hioschi
Du kannst sie auch erstmal ohne auszubauen reinigen.
Machst den Ansaugschlauch vom Ansaugstutzen runter.Am besten ist,wenn sich jemand in den Wagen setzt und das Gaspedal durchdrückt.Dann ist die Drosselklappe offen und Du kannst am Stutzen und um die Drosselklappe herum mit Reinigungsbenzin oder ähnliches schön sauber wischen.Soll auch ein Spray dafür geben,kenne ich aber nicht.
Wenn das nicht geholfen hat,müssen vielleicht noch ein paar Grundeinstellungen von der Werkstatt durchgeführt werden.
Kann ansonsten aber auch an der Lambdasonde oder Temperaturfühler liegen,oder er zieht irgendwo Falschluft.
hi an meinem passat 1,6 bj 98 war das auch so als ich ihn gekauft habe dann sagte der autohaus luftmassen messer wäre kaputt.
nein das war bei mir oben wo das luft in drosselklappe geht oben drüber ein kleiner schlauch der hatte kleinen riss das wegen war die drehzahl schwankung bei tretten der kupplung.
und wenn ich im leerlauf mein klimaanlage ausgeschaltet habe hat es immmer noch geschwankt das wurde mit reinigen der drosselklappe beseitigt.
Ähnliche Themen
Hi
habe einen Passat 1,8T Bj 98 mit 120000 km. Das mit den Drehzahlschwankungen hatte ich auch. Ich habe dann hier im Forum gelesen, das es an der Drosselklappe liegen kann, gesagt getan, Schlauch abgeklemmt , Drosselklappe nicht ausgebaut und vorsichtig mit einem Lappen gereinigt (war ölig und klebrig). Siehe da der Motor läuft wie eh und je - ein Versuch ist es Wert, mußte auch nichts neu eingestellt werden.
Also den Temperaturfühler (grün) kann mann ohmisch messen. Je wärmer der Motor, desto geringer der Widerstand. Der Fühler hat 4 Anschlüsse, 2 für die Temperaturanzeige, 2 für die Motorelektronik.
Danke an das Forum für die Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von kocaoglum
IST DENN HIER KEIN ANDERER DER SO EIN PROBLEM MAL HATTE IN DIESEM BOARD, yuhuuu
Ich fahre zwar kein 3BG Passat, sondern ein 3er Golf, aber die Problematik hatte ich schon mal gehabt 😉
Bin nur rein zu fällig hier vorbei gekommen und hab Mir dann aber auch gedacht, dass ich es doch mal sagen sollte, was es bei Mir gewesen ist, vielleicht hilft das weiter 😉 denn ich hab es nämlich behoben bekommen bei meinem Benziner 😉
Mein 1.6L75PS - Golf III Bj 1994 hatte auch mal das Problem nämlich da gehabt, dass es zu Drehzahlabsackern kam beim Abbremsen. Ich habe lange Zeit nach der Ursache gesucht, aber nicht gefunden und wollte schon fast aufgeben.
Ich habe dann aber den Unterdruckkanal zum Bremskraftverstärker getauscht in der Hoffnung, dass es daher kam, aber gelöst hat es das Problem nicht und ich habe dann mal den Fehlerspeicher auslesen lassen aufm Tipp eines Freundes hin.
Es stand zwar nix drin, aber als man auf dem Display des Testgerätes dann auch diese Drehzahlbewegungen sichtbar gemacht hat als Werte, da hat man auch zu deutlich gesehen, dass an der Drosselklappensteuerung was nicht stimmte!
Denn die Werte schwankten sehr, worauf ich dann die Drosselklappe mal auch gründlichst gereinigt hab und dann auch die Drosselklappensteuerung ersetzt wurde durch VW und die Lambdasonde habe ich vorsichtshalber auch getauscht.
Der Grund war, weil die Originale zu träge geschaltet hat und siehe da nach dem sich das System wieder eingefahren hat mit Neuteilen, da waren die teils sehr nervenden Absackprobleme mit der Drehzahl auf einmal weg 😉
Daher mein Tipp reinigt vorerst mal die Drosselklappe und berichtet dann mal 😉 und wenn das Problem dennoch da ist, dann lasst doch auch mal die Werte der Drosselklappensteuerung und der Lambda auslesen, ob die noch im Soll - Bereich liegen 😉
Gruss Thomas
Oft ist es wirklich nur die Drosselklappe die ausgebaut und komplett gereinigt werden sollte, denn sonst kommt das Problme schnell wieder zurück und danach natürlich neu einstellen lassen( also mit Batterie abklemmen 15 min. dann wieder dran und nur Zündung anmachen für 5 min und dann sofort starten ohne Zündung auszumachen und 5 min. im Leerlauf laufen lassen (und bloß kein Gasgeben). Zum Schluss solltet ihr noch eine Runde mit dem gefährt fahren. Nicht wundern wenn die Drehzahl ab und zu zu hoch ist, spätestens nach 50 km sollte sich das gelegt haben.