Drehzahl für best mögliche Beschleunigung;)
hi leude,
hab mal ne frage an euch...
und zwar, falls man nun (bei trockener strecke) so schnell wie möglich beschleunigen will, bei welcher drehzahl sollte man die kupplung kommen lassen?
(also fahr eigentlich nicht so dh gas geben und dann kupplung kommen lasen oder kupplung schleifen lassen....dazu tut mir das auto und auch mein geldbeutel leid🙂)
aber trotzdem würde ich gerne wissen ob es nun schneller ist,
- mit schleifener kupplung oder
- mit erhöhter drehzahl anfahren oder naja
- ganznormal (-> gas und kupplung so abstimmen, das weder die drehzahl hoch geht noch die kuplung schleift ...wenn ihr versteht wie ich das jetzt meine)
gruß murcielago
(auch wennd as eine etwas sinnlosere frage ist)
131 Antworten
@ Designs
Kündige am besten deinen Job --- dann hast du die nötige Zeit, um hier mitzulesen 😉
@ Hoffi
Es ist halt immer die Frage, was man als "Facelift" bezeichnen kann. Die Änderungen beim Ascona C sind da m.E. hart an der Grenze.
Nur eine neue Lima und sonst nix? Boah, das ist gut. Oder du hast einfach nur "Glück" gehabt, dass der Getriebeschaden passierte, BEVOR jede Menge andere Reparaturen kamen. Bei meinem Sierra war es leider umgekehrt 🙁
Dass deine Autos recht alt waren, ist mir schon klar. Aber trotzdem eine beeindruckende Zahl 😉
Andererseits auch nur vernünftig, dass du dich von einigen davon auch wieder freiwillig getrennt hast. (Mir fällt so was immer schwer...)
>Naja, da ist er sozusagen mit dem Opel Nukki grossgezogen worden, und holt sich nen Ford.....<
War für mich nie ein Problem. Als ich damals (1996) suchte, gab es von Opel nichts Brauchbares (d.h. Rostfreies) in der gewünschten Preis- und Altersklasse. Und ein Golf II war mir im Verhältnis zu teuer. Zwei Passat II gefielen mir, aber der eine hatte zwar verführerische 115 PS (5 Zyl.), aber keinen Kat und war arg "runter". Beim anderen (90 PS Kat) war leider ein anderer Interessent schneller. Und der Sierra war noch tadellos, hatte Kat und war preislich ok. Warum also nicht? 4,5 Jahre lief er auch relativ problemlos, dann wurde er leider zum "Groschengrab" (s.o.).
Ich würde auch nicht jedes AUTO fahren. Aber wenn mir ein Auto zusagt, dann ist es mir wurscht, von welcher MARKE es ist. Das entgegne ich auch immer den (leider recht zahlreichen) "Opel-Hassern" --- ich erinnere mich da z.B. an einen HptFw beim Bund, der bezeichnenderweise "Opel" hieß, aber überzeugter VW-Fahrer war 😉
Gruß
ubc
Hi
Ja, das ist immer die Sache bei Facelifts. Beim Ascona C1 zu C2 kann man grade noch so eben Facelift sagen. Bis auf diverse Motoren und Austattungsvarianten wurde ja optisch nur der Grill, das Rücklichtband, die Scheinwerfer, Radkappendesigns und die Lenkräder geändert.
Das Facelift zum C3 war aber etwas umfangreicher. Partiell lackierte Stossfänger, lackierter Grill (ausser GT/Sport😉), abgedunkelte Rückleuchten/Rückleuchtenband, weisse Blinkergläser vorne fielen schon eher auf als das Facelift vorher.
Nee, nur die LiMa. Und auch sonst war nichts zu befürchten, bis dann das Getriebe unerwartet......Ach so ein Nebelscheinwerfer-Relais, und eine Benzinpumpe hab ich noch vergessen. Aber das tue ich mal unter Kleinkram ab.
Mir ist es auch schwer gefallen besonders beim Cliff Calibra. Aber es ging nicht anders.
Sicher, der Sierra, oder ein Passat sind ganz sicher gute Autos keine Frage. Aber mir käm sowas nicht vor die Türe.
Solange Opel vernünftige Qualität bietet, und mir die Autos gefallen wird mich nichts dazu bringen können was anderes zu fahren.
Zitat:
der bezeichnenderweise "Opel" hieß, aber überzeugter VW-Fahrer war
😁😁😁
Krass......
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Ja, C2 zu C3 war schon eher ein Facelift, das stimmt.
>Sicher, der Sierra, oder ein Passat sind ganz sicher gute Autos keine Frage. Aber mir käm sowas nicht vor die Türe. Solange Opel vernünftige Qualität bietet, und mir die Autos gefallen wird mich nichts dazu bringen können was anderes zu fahren.<
Mir sind bestimmte Marken (u.a. BMW, Opel, Ford, Peugeot, Honda) auch "sympathischer" als andere (u.a. VW/Audi, Mercedes, Renault) --- aber das macht vielleicht 5 % bei einer evtl. Kaufentscheidung aus. Die wesentliche Rolle spielen die "markenunabhängigen" Eigenschaften. Und außerdem schadet auch ein bisschen Abwechslung nicht 😉
>Krass......<
Ja, und sogar noch Golf GTI 😉
Gruß
ubc
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Sicher gibt es Ausnahmen wie den Z22SE.
Nun, ich meine das kleinere Hubräume kein Nachteil sind.
Wenn ich mir zum Beispiel den X16XEL und dessen Nachfolgemotoren angucke, und dazu im Vergleich den C18NZ.
Dann sehe ich, das der X16XEL mehr Leistung bietet, mehr Drehmoment, und weniger verbraucht.
Und das ist ja nicht nur bei diesem Motor so, oder nur bei Opel.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nun ja, der C18NZ war auch kein besonders spritziger Motor und litt (zumindest im Vectra A) unter einer langen Getriebeübersetzung. Beim X16XEL war es (im Vectra B) umgekehrt.
Naja der X16XEL hat gerade mal 3 NM mehr Drehmoment, neuere Varianten 5 oder 6 NM, aber bei höheren Drehzahlen, hier ist der C18NZ kräftiger im Anzug bei niedrigen Drehzahlen ( 145 NM bei 2800 bzw. bei 3000 U/min). Und die Leistung (66KW) gibt der C18NZ auch schon bei 5400 U/min und nicht erst bei 6000 U/min ab, die Vorteile liegen also bei höheren Drehzahlen und auch nur solange man mit dem NZ vergleicht. Dieser hat eine Zentraleinspritzung, die zwar einfach und billig in der Produktion ist, aber nicht gerade für absolute Leistungsausbeute und niedrigsten Verbrauch bekannt ist. Der X16XEL hat aber eine Mehrstelleneinspritzung, wie der C20NE ja auch. Vergleicht man diese mit den 18E und 18SE -Motoren (welche ansonsten die gleiche Basis wie der C18NZ haben aber jeweils eine L-Jetronic-Einspritzanlage haben), wird deutlich, dass der 1.6 nun Nachteile in Punko Leistung und Drehmoment hat, trotz der Vierventiltechnik.
Diese 1.8er haben 115 bzw. 112 PS bei 5800 bzw. 5600 U/min und 151 und 158 NM bei 4800 bzw. 3000 U/min. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der 18E dem C20NE im Ascona in der Spritzigkeit ebenbürtig war. Nur kam dann der Kat mit der dazugehörigen Leistungsminderung auf, so dass man sich entschied, grössere Motoren für die gleiche Leistungsklasse zu verwenden. Und da der Sprung von der 115 PS - Klasse zur 90PS Klasse recht groß ist, bekam wahrscheinlich deswegen der 1.8 die einfache Zentraleinspritzung. Weil billig und weil die 90PS Klasse zu besetzen war, vermute ich jedenfalls ganz stark. Macht ja auch Sinn, weil damals für die Haftpflichtversicherung noch PS-Klassen galten und zwischen 75 und 115 eben noch 90 PS einen passenden Motor suchten.
Der C20NE bzw, X20SE im Omega B, Frontera und bitteschön auch im Calibra !!! Dieser wurde bis 97 gebaut aber ohne 1.8er, eben weil dieser für einen Sportwagen doch nicht kräftig genug war, schon im B Vectra mit Schongetriebe wurde er oft als lahm beschrieben und hatte schlechtere Elastizitätswerte als der C18NZ im A Vectra mit Schongetriebe.
Gruß,
Ähnliche Themen
@ Vectrapilot
"Spritzig" bezieht sich ja auch auf das subjektive Gefühl --- und hier wirkt der X16XEL zumindest nach meinem Eindruck lebendig, der C18NZ dagegen etwas zäh. Die objektiven Daten können eine andere Sprache sprechen.
Dass der X16XEL als Vierventiler eher auf hohe Drehzahlen angewiesen ist, ist logisch --- aber er dreht auch müheloser.
Welchen 18SE mit 112 PS meinst du? Der ist mir jetzt gerade nicht geläufig. Die Unterschiede zwischen 18E und C20NE hatten wir ja auch schon --- eine Frage des Drehmoments eben.
Dass der C18NZ die Zentraleinspritzung bekam, hatte sicherlich Kostengründe.
Ob der Calibra stets den C20NE oder auch den X20SE hatte, weiß ich nicht genau. Aber es stimmt, das ist ganz interessant, dass man dort den X18XE nicht einführte. Dass dieser Motor im Vectra B durch das Schongetriebe "abgewürgt" wurde, schrieb ich ja auch schon --- aber das lag wohl auch am Getriebe. Bei Vergleichen mit dem Vectra A musst du aber auch das Gewicht berücksichtigen.
Gruß
ubc
Hi
@ubc
OK, wenn man markenunabhängig betrachtet, dann findet man sicher Autos in Hülle und Fülle, welche einem besser gefallen als ein Opel.
Allerdings bin ich ja nicht markenunabhängig. 😉
@vectrapilot
Zum Vergleich X16XEL und C18NZ:
Ich habe die beiden verglichen, weil der X16XEL nun mal der legitime Nachfolger des C18NZ war. Und trotz kleinerem Hubraum hat er den C18NZ halt in Sachen Leistung und Drehmoment überboten. Sicher auch aufgrund der Mehrventiltechnik, und Multiporteinspritzung.
Das ein 18E oder 18SE den X16XEL übertrifft liegt daran das diese Motoren 115PS respektive 112PS haben, und zwar dadurch weil sie keinen Kat hatten. Somit in einer ganz anderen Leistungsliga spielen konnten.
Ein 1.8 Liter 2 Ventiler mit Kat, ist nämlich nur mit erheblichen technischem Aufwand auf 115PS zu bringen. Was der 18E mit Kat leistet sieht man ja am C18NE (ebenfalls mit Jetronic). "Nur" noch 100PS.
Wenn man das also alles in allem betrachtet, ist der X16XEL schon sehr leistungsstark und vorallem drehmomentstark. Das die Leistung und das Drehmoment später anliegen als bei einem 2 Ventiler ist doch logisch. Aber soviel später liegt es ja nun auch nicht an (das Drehmoment).
Gruß Hoffi
@ ubc & HOFFI
Eben, mehr Leistung aber hauptsächlich bei hohen Drehzahlen dank 4-Ventil-Technik.Ist auch nix gegen einzuwenden. Ging nur darum, dass die Behauptung aufgestellt wurde, dass der X16XEL mehr biete als der C18NZ und ich habe das relativiert, da ich mit beiden Motoren gefahren bin und eben auch nur im oberen Bereich Leistungsunterschiede (PS!) ausmachen konnte. Das erhöhte Drehmoment war nicht spürbar, im Gegenteil, bei 50 im 3 mal aufs Gas gestiegen, gibt der C18NZ schon mehr Schub.
@ ubc
18 SE wurde im Kadett von 86-91(Ende) verbaut, der 18E von 84(Beginn)-87. Etwas andere Zündunganlage und Einspritzung.
Vergleich 16V 1.8 B mit C18NZ A ist aber deshalb legitim, weil der B immerhin mit dem 1.8er auch 168 bzw.170 NM Drehmoment und 115PS hatte und somit von den Leitungsdaten ebenbürtig war. Rechne mal mit 1100 KG und 1300 KG, wirst feststellen, das KG pro NM und KG pro PS sehr ähnliche Werte mit Leistungsvorteilen für den B aufweisen.
@ HOFFI
Eben mit Mehrpunkteinspritzung und Kat kann der X16XEL den C18NE nicht mehr distanzieren. Meine Rede.
Habe sonst auch nix gegen den X16XEL, würde den auch in meinem Auto gut finden, wäre er nicht so labil... (Zahnriemen... Ventile und Kolben feiern doch bei diesem Motor zu gerne ihr Rendez-vous...).
Gruß,
Hm, ein 18SE mit 112 PS, den es von 86 bis 91 im Kadett gegeben haben soll, ist mir noch nie begegnet aber man lernt ja nie aus.
@ Hoffi
>Ein 1.8 Liter 2 Ventiler mit Kat, ist nämlich nur mit erheblichen technischem Aufwand auf 115PS zu bringen.<
Wieso? Beim BMW 318i (E 30 und 36) war es kein Problem.
@ Vectrapilot
Was du zum C18NZ und X16XEL sagst, bestätigt ja meine These vom mehr oder weniger fragwürdigen "Fortschritt" im Motorenbau durch kleinere Hubräume und mehr Ventile. Nur meinte ich eben, dass der Unterschied hier nicht so krass ist.
>Habe sonst auch nix gegen den X16XEL, würde den auch in meinem Auto gut finden, wäre er nicht so labil... (Zahnriemen... Ventile und Kolben feiern doch bei diesem Motor zu gerne ihr Rendez-vous...).<
Und dieser Aspekt kommt eben noch hinzu --- Stichwort "Eco-Dreck" 😉
Gruß
ubc
Hi
Oh, Junges jetzt nehmt ihr mich aber in die Mangel.🙂
@ubc
Zitat:
Ob der Calibra stets den C20NE oder auch den X20SE hatte, weiß ich nicht genau
Der Calibra hatte nur den C20NE. Zu sehen am Drehmoment (170Nm zu 178Nm) und an der Verdichtung. (>N<E = über 9:1, und >S< = über 9,5:1)
Zitat:
Wieso? Beim BMW 318i (E 30 und 36) war es kein Problem
Ich kenne die Motoren jetzt nicht so genau, also ihren technischen Aufbau. Aber ich denke das sie auch ein wenig aufwendiger konstruiert waren, als die Opel Maschinen.
Zitat:
Hm, ein 18SE mit 112 PS, den es von 86 bis 91 im Kadett gegeben haben soll, ist mir noch nie begegnet aber man lernt ja nie aus.
Diesen Motor gab es aber nie in Deutschland. Man beachte den fehlenden Buchstaben für die Abgasnorm.
@vectrapilot
Wenn man alleine den geringeren Hubraum zugrunde legt, dann bietet der X16XEL mehr als der C18NZ. Also auf dem Papier. Da ich nur den X16XEL bisher gefahren habe, kann ich keinen praktischen Vergleich ziehen. Aber die 3-5 Nm die der X16XEL mehr hat gegenüber dem C18NZ merkt man eh nicht. Was man merken dürfte ist die Leistung, wie du ja schon sagtest.
Zitat:
Eben mit Mehrpunkteinspritzung und Kat kann der X16XEL den C18NE nicht mehr distanzieren. Meine Rede
Nee, genau andersrum ist es richtig. Der C18NE kann den X16XEL nicht mehr distanzieren. Obwohl er mehr Hubraum hat. Der 18E konnte das noch.
@ubc
Zitat:
Stichwort "Eco-Dreck"
Och nöööö, nicht schon wieder diese Diskussion.😉
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Ja, ich denke auch, dass der Cali den C20NE hatte --- wurde aber wohl zum Schluss kaum noch damit verkauft.
Die BMW-Motoren kenne ich auch nicht so genau. Aber es waren eben Zweiventiler mit nur einer Nockenwelle, und die Motronic war ja auch kein Extremaufwand. Anfangs waren die Motoren sogar noch für Normalbenzin ausgelegt (da dann auch "nur" 113 PS, später dann 115). Also, was sollte da noch an großartigem "Aufwand" dringesteckt haben?
Dass es den 18SE nicht in D gab, könnte natürlich die Erklärung sein --- aber trotzdem...
(Lt. Oswald gab es einen 1,8-Liter mit Vergaser und 112 PS, wohl auch nicht in D.)
>Nee, genau andersrum ist es richtig. Der C18NE kann den X16XEL nicht mehr distanzieren. Obwohl er mehr Hubraum hat. Der 18E konnte das noch.<
Was verstehst du unter "Distanzieren"?
>Och nöööö, nicht schon wieder diese Diskussion.<
Wieso nicht? 😉
Gruß
ubc
Hi
@ubc
Zitat:
Ja, ich denke auch, dass der Cali den C20NE hatte --- wurde aber wohl zum Schluss kaum noch damit verkauft
Das war so, der Calibra hatte definitiv den C20NE. Der Calibra wurde nur bis Bj. 96 mit dem C20NE gebaut. Das letzte Produktionsjahr nur noch als Calibra "Young" und Last Edition, und nur noch als X20XEV und V6.
Zitat:
Die BMW-Motoren kenne ich auch nicht so genau. Aber es waren eben Zweiventiler mit nur einer Nockenwelle, und die Motronic war ja auch kein Extremaufwand. Anfangs waren die Motoren sogar noch für Normalbenzin ausgelegt (da dann auch "nur" 113 PS, später dann 115). Also, was sollte da noch an großartigem "Aufwand" dringesteckt haben
Weiss ich auch nicht, was da noch anders gewesen sein soll. Vermutlich waren die BMW Motoren Techniker einfach mehr auf Zack wie die Opel Jungs.
Zitat:
Was verstehst du unter "Distanzieren
Damit meine ich, das der C18NE seinen Hubraumvorteil nicht mehr ummünzen konnte in Leistung, so wie es noch der 18E konnte. Wegen dem Kat. Ist ja auch verständlich.
Zitat:
Wieso nicht?😉
Weil darüber schon etliche Threads existieren, mit dem Ergebnis, das manche die alten Motoren besser finden, und manche die Ecotec.
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Beim Cali kenne ich mich nicht so aus --- der gefiel mir auch nie besonders gut. Auf die Dauer Manta-Power 😉
Dass die BMW-Techniker besser sein sollen als die Jungs bei Opel, glaube ich beim Thema Motoren nicht unbedingt --- ich würde mal sagen, beide Firmen liegen da in Deutschland an der Spitze.
>Damit meine ich, das der C18NE seinen Hubraumvorteil nicht mehr ummünzen konnte in Leistung, so wie es noch der 18E konnte. Wegen dem Kat. Ist ja auch verständlich.<
Leistung ist kein Wunder (besseres Drehvermögen beim Vierventiler-X16XEL) --- bemerkenswert ist, dass auch das Drehmoment nicht höher ist.
Aber das liegt m.E. nicht am Kat, sondern v.a. an der niedrigen Verdichtung des C18NE. (Allererste Kat-Generation für Normalbenzin.)
Der 2,0-OHC von Ford, den ich in meinem Sierra hatte, war ein ähnlicher Fall.
>Weil darüber schon etliche Threads existieren, mit dem Ergebnis, das manche die alten Motoren besser finden, und manche die Ecotec.<
Das stimmt allerdings, und wir hatten das Thema ja glaube ich auch schon mal (Omega B). Aber es ist eben genau das was ich meinte: Fortschritt ja, Vorteil nicht unbedingt.
Gruß
ubc
@ HOFFI
Ursprünglich hattest Du ja die These aufgestellt dass der X16XEL mehr biete, da moderner (4Ventiler), als ein C18NZ und ich habe da unter anderem mit Verweis auf den C18NE diese Angaben relativiert, da auch diese alte Konstruktion Leistungs- und Drehmomentmäßig ebenbürtig ist. Soviel zum Thema distanzieren... Glaube das ist jetzt hinreichend diskutiert. Der 1.6 16V hat ja auch seine Berechtigung, die 4 Ventiltechnik halte ich prinzipiell ja auch für besser, wenn die Motoren sorgfältig konstruiert wurden... Aber deshalb ist nicht immer eine Hubraumverminderung angebracht, vor allem wenn die entsprechenden Fahrzeuge immer schwerer werden.
@all (also HOFFI und ubc) 😁
Interessant ist ja auch, dass andere Hersteller sich zum Beispiel von der 1.8 Liter 4-Ventil Saugerklasse verabschiedet haben. Wahrscheinlich weil diese die alten 2 Liter doch nicht mehr so gut ersetzen, Beispielsweise ist VW/Audis "hochmoderner" 5-Ventiler (1.8 Sauger) gänzlich verschwunden nur der Turbo ist noch da. VW hat unter anderem den 2.0 Liter wiederentdeckt, mit dem jetzt auch viele Golf-Kombi und Passat-Kombi unterwegs sind, mehr als mit dem gleichstarken FSI. Und Audi hatte zwischen durch auch mal einen 2 Liter mit glaub 130PS ins Rennen geschickt um den 1.8 mit 125PS zu ersetzen.
OK, über die Motorenpolitik von VW kann man manchmal sowieso lachen... 😉
Aber auch Mercedes setzt bei der C-Klasse gleich nur noch Kompressor ein, weil der alte Sauger zu lahm war.
Und BMW findet seinen 1.8 auch zu lahm und nennt ihn deswegen 316i, während der 318i schon einen 2 Liter hat.
Dennoch halte ich den Opel 1.8 16V nicht für generell ungeeignet, im Zafira macht er eine ganz gute Figur, dort ist aber auch angenehm, weil kürzer als im Vectra übersetzt.
Aber man könnte auch einen 2.0 Liter nehmen wie den, der zum Beispiel im Vivaro verwendet wird. Steht allerdings kein Code da, ist vielleicht kein Opel-Motor? Dennoch es geht hier um die Daten. Und da hören sich 4-Ventiltechnik und 120PS bei 4750 U/min und 190NM bei 3750 U/min nicht schlecht an. Nix für Drehzahlorgler aber sicher souveräner als ein lang übersetzter 1.8 16V.
Gruß,
PS: Achso, @ ubc
Den 18SE habe ich der Vollständigkeit halber genannt, da er in meinem Kadett-Etzold steht und eben dem 18E sehr ähnlich ist. Verdichtung beim E 9,5 beim SE 10,0. Gefahren bin ich aber nur den 18E im C Ascona.
Hi
@vectrapilot
Zitat:
Ursprünglich hattest Du ja die These aufgestellt dass der X16XEL mehr biete, da moderner (4Ventiler), als ein C18NZ und ich habe da unter anderem mit Verweis auf den C18NE diese Angaben relativiert, da auch diese alte Konstruktion Leistungs- und Drehmomentmäßig ebenbürtig ist. Soviel zum Thema distanzieren...
Ja, der C18NE bringt die exakte Leistung wie der X16XEL, und nur geringfügig weniger Drehmoment.
Aber mit ner Kaffeetasse mehr Hubraum. Das ist der Unterschied, den ich meine. Das der X16XEL durch die Mehrventiltechnik wieder einiges kompensiert ist klar, und er war wohl auch ein etwas falsches Beispiel (halt wegen der Mehrventiltechnik), aber schau dir mal den 2 Ventiler Z16SE an.
Du siehst, das dieser Motor schon sehr nahe an den C18NZ ran kommt. Sowohl in der Leistung als auch im Drehmoment. Bis auf 3 PS (je nach dem in welchem Modell er steckt) und 7Nm Drehmoment.
Trotz 0,2 Liter weniger Hubraum!!
Ich sage ja nicht, das der C18NZ schlecht war. Bitte nicht falsch verstehen. Er war für seine technischen Vorrausetzungen sicherlich ein guter Motor der die Erwartungen die an ihn geknüpft waren, mehr als gut erfüllte.
Grundsätzlich kann man sagen, das Hubraum ja nie schaden kann. Das steht wohl ausser Frage. Nur geht es auch mit weniger Hubarum, wenn andere Methoden dies ausgleichen können. Die Hubraumreduzierung seitens der Hersteller hat ja auch steuerliche Gründe.
Der Vivaro Motor ist in der Tat kein Opel Motor. Ich weiss aber jetzt nicht aus welchem Hause erkommt. Renault??? ubc helf uns mal.😉
PS: Und ohne Mängel übern TÜV??
@ubc
Zitat:
Beim Cali kenne ich mich nicht so aus --- der gefiel mir auch nie besonders gut. Auf die Dauer Manta-Power
Jetzt sag mir doch mal bitte, was der Calibra noch mit dem Manta gemein hatte? Bis auf den Familienamen.
Wobei der Manta B mich auch schon immer fasziniert hat.
Zitat:
Dass die BMW-Techniker besser sein sollen als die Jungs bei Opel, glaube ich beim Thema Motoren nicht unbedingt --- ich würde mal sagen, beide Firmen liegen da in Deutschland an der Spitze.
Ich sag ja nicht das BMW Ingenieure grundsätzlich besser sind als Opel Ingenieure. Nur in diesem Falle wohl. Oder aber die Vorgaben waren schlicht anders. BMW wollte einen 1.8 Liter 2 Ventiler mit 115PS und Kat, und die Ingenieure haben ihn gebaut. Mit welchem Aufwand lass ich jetzt mal dahingestellt. Ist ja auch nicht so wichtig. Wenn Opel gleihes von seinen Ingenieuren verlangt hätte wäre es sicher auch kein Problem gewesen. Nur Opel besann sich auf den 2 Liter.
Was aus meiner Sicht ganz sicher die bessere Wahl war.
Denn alleine vom Drehmoment her, war der C20NE schon dem 320i/520i haushoch überlegen. Der 320i/520i galt ja in den 80ern als Synonym für schlechte Elastizität.
Zitat:
---bemerkenswert ist, dass auch das Drehmoment nicht höher ist.
Jo, das hatte ich vergessen dazu zu schreiben, obwohl es eigentlich der springende Punkt ist.
Zitat:
Das stimmt allerdings, und wir hatten das Thema ja glaube ich auch schon mal (Omega B). Aber es ist eben genau das was ich meinte: Fortschritt ja, Vorteil nicht unbedingt
Richtig, auch diesen Thread meinte ich damit.😉
Gruß Hoffi
X16XEL vs. C18NZ: ist jetzt eigentlich alles gesagt.
Aber genau die Weiterentwicklung des 1.6er 2 Ventilers zeigt, dass man nicht um jeden Preis bei jedem Modell den Hubraum "mittels 4 Ventiltechnik" reduzieren muss. Denn schon im Astra F nach Facelift gab es im Ausland den 1.4 16v mit 90 PS der im Corsa den 1.6 komplett ersetzte. Im Astra F nach Facelift in D existierte soweit ich weiß, jedoch nur der 1.6 8V und der 1.6 16V (Bezeichnungen mal weggelassen, weil die sich eh ständig mit der Abgasnorm ändern), den 1.4 8V mal aussen vor. Auch nach der Ablösung durch den Astra G wurde der 1.4 16 V in D im Astra nicht eingeführt, sondern der 1.6 8V weiterentwickelt und weiterhin eingesetzt, lediglich der 1.2 16V ersetzte nun den alten 75 PS 1.6er. Vermutlich fühlte sich der 1.4er für 90PS auch zu schlapp an, so dass man deshalb auf mehr Hubraum vertraut.
Übrigens finde ich den 1.6 8Ver nur mit 85 PS, also 5 Differenz, was aber 3 KW entspricht, vielleicht meintest Du das.
Hubraumreduzierung wegen Steuern ist eh mit nem Turbo am effektivsten.
Der Calibra sieht meiner Meinung nach wesentlich besser aus als der B Manta. Mir gefällt von den Mantas eigentlich mehr der A Manta.
Mängel beim TüV: Mein rechter Scheinwerfer ist etwas zu niedrig eingestellt, wusste ich aber vorher, stört mich nur nicht, finde die Lichtausbeute eh gut. Und den TüV stört es mehr, wenn er zu hoch eingestellt ist, also lass ich ihn lieber tiefer. Und meine Wasserpumpe leckt wohl etwas, ist aber eigentlich erst 3 Jahre und 50.000 km alt. Hoffe sie macht noch 'ne Weile. Typisch Opel eben.
Gruß,