Drehzahl für best mögliche Beschleunigung;)
hi leude,
hab mal ne frage an euch...
und zwar, falls man nun (bei trockener strecke) so schnell wie möglich beschleunigen will, bei welcher drehzahl sollte man die kupplung kommen lassen?
(also fahr eigentlich nicht so dh gas geben und dann kupplung kommen lasen oder kupplung schleifen lassen....dazu tut mir das auto und auch mein geldbeutel leid🙂)
aber trotzdem würde ich gerne wissen ob es nun schneller ist,
- mit schleifener kupplung oder
- mit erhöhter drehzahl anfahren oder naja
- ganznormal (-> gas und kupplung so abstimmen, das weder die drehzahl hoch geht noch die kuplung schleift ...wenn ihr versteht wie ich das jetzt meine)
gruß murcielago
(auch wennd as eine etwas sinnlosere frage ist)
131 Antworten
Hi
Über die Motorenpolitik von Opel kann man auch stundenlang diskutieren. Das ist ein Thema für sich.
Zitat:
Denn schon im Astra F nach Facelift gab es im Ausland den 1.4 16v mit 90 PS der im Corsa den 1.6 komplett ersetzte.
Nein, der 1.4 16V ersetzte den 106PS 1.6 16V im Corsa nicht. Der Corsa 1.6 16V GSi wurde nur zum Facelift 1997 eingestellt, aber der Motor im Jahre 1999 glaube ich reaktiviert, als World Cup Sport.
Meiner Meinung nach hätte ich nichts gegen den 1.4 16V im Astra auch hier Deutschland gehabt. Warum auch nicht. Ich bin mal so einen Astra F 1.4 16V gefahren (Re-Import) und er fühlte sich wesentlich lebendiger an als ein 1.6 mit 75PS. Obwohl er mit 125Nm weniger Drehmoment hat.
Es gab ja auch zum Beispiel den 1.4Si mit 82PS aus dem Corsa im Ausland im Astra. Nur dort verstehe ich nicht warum sie diesen überhaupt in den Astra transplantiert haben, da er nun wirklich sehr Drehmoment schwach ist. Aber das hat sicher seine Gründe gehabt (Unterhaltskosten im Ausland usw.)
Nein ich meinte PS. Der 1.6 8V hat nicht nur 85 PS. Im Meriva und Combo hat er zum Beispiel 87 PS.
Na, also nichts wildes an deinem Vectra.🙂
Gruß Hoffi
@ Vectrapilot
Der 1.8-5V von VW/Audi war in der Tat ein Flop. Der Zweiliter war sicherlich besser, zumindest mit 130 PS. Allerdings wurde dieser Motor m.W. eher wegen der Euro-4-Norm wieder eingeführt. Neuerdings setzt man dort ja auf FSI, aber wohl noch nicht so ganz ausgereift.
Der 1,8-Liter von BMW ist nicht schlecht --- passt nur leistungsmäßig nicht mehr so ganz zum 3er und soll wohl auch beim Modellwechsel entfallen.
Über den Vivaro-Motr kann ich leider nichts sagen --- kann aber eigentlich nur von Renault stammen.
Ja, im Etzold sind immer alle Motoren aufgeführt, die es gab --- für den Vectra A also auch 1,4 und 1,6 Liter ohne Kat 😉
Welche Motoren in welchem Modell eingesetzt werden, ist ohnehin schwer nachzuvollziehen. Bei VW gab es mal eine Zeit lang den Golf IV mit 1,4-Liter, den Polo dagegen mit 1,6-Liter (jeweils 75 PS).
Dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, stimmt m.E. auch. Und die steuerlichen Gründe spielen an sich keine wirkliche Rolle.
@ Hoffi
Was ich zum C18NE schon sagte: Die Verdichtung war's.
Der Zweiliter-Sechszylinder von BMW war in der Tat etwas schwach auf der Brust --- aber das war ja auch ein Sechszylinder.
Sicherlich war der C20NE besser als die 1,8-Liter --- aber wiederum schlechter als der 22E (CIH). Der hatte nämlich noch erheblich bessere Werte (aus dem Kopf glaube ich 19 mkg bei 2.500 Touren). Und sparsam war er auch.
Ja sicher, auch wieder ohne Kat --- aber dann gab es ja den C24NE.
Den Manta B mochte ich halt einfach, weil mein Vater mal einen hatte (20S Automatik, Bj. 79) --- und er war eben auch schön kantig 🙂
Der Cali war ja an sich schon der Manta-Nachfolger --- nur eben nicht so erfolgreich. Und auch formal recht beliebig.
Gruß
ubc
@ ubc
Naja schon traurig dass der moderne 5 Ventiler die Euro 4 nicht schafft - Vorsprung durch Technik eben... 😁
Ja das mit den ohne Kat-Motoren im Vectra-Etzold ist mir auch schon zu Ohren gekommen.😉
@ HOFFI
Wo wir gerade beim Thema Si sind, wenn der 1.6 Si 100PS mobilisierte, wäre aus dem C18NE sicherlich auch noch mehr rauszuholen gewesen, auch für Opels Ingenieure...
87PS stimmt, habe nur beim Astra geschaut. Naja mittlerweile hat ja jeder Motor in jedem Modell andere Leistungsdaten. Zahlenspielerei by Opel. Ansonsten ist mir Opels Motorenpolitik nicht so schleierhaft, aber offene Fragen gibt es wohl immer wieder. Und der 1.6er im Corsa... stimmt war wohl schon in Gedanken beim C Corsa wo sie die 1.6er eingespart haben, aber im B gab es den 1.6 16V natürlich, mit 109 bzw. 106 PS, aber das ist ja wieder dieses Zahlenspiel...
Gruß,
PS: Gott sei Dank nix ernstes am Auto, keine Löcher im Boden, also gute Vorraussetzungen für einen Opel...
@ Vectrapilot
Der Fünfventil-Sauger hätte die Euro 4 sicherlich geschafft. (Der Turbo packt sie ja auch.) Aber beim Zweiliter war es wohl einfacher. Und da der Turbo sich in recht hohen Stückzahlen verkaufte, sprachen auch keine produktionstechnischen Gründe mehr für den 1.8-Sauger. (Bei Seat wird er übrigens noch angeboten --- immer noch mit Euro 3.)
Die Motorentabelle im Etzold ist einerseits interessant, aber andererseits auch verwirrend. (Noch schlimmer ist das allerdings in der Bedienungsanleitung: Dort steht m.W. auch noch der 20NE drin...)
Aus dem C18NE wäre sicher noch einiges herauszuholen gewesen --- aber das gilt wohl auch für den C20XE usw.
Zu DEINEM Auto: Wirklich gar kein Rost? 😉
Gruß
ubc
Ähnliche Themen
Hi
@vectrapilot
Klar wäre aus dem C18NE auch mehr Leistung rauszuholen gewesen. Aber das war Opel vermutlich zuviel Aufwand, da der C20NE/20E eh schon fertig waren. So konzentrierte man sich darauf die 90PS Klasse zu besetzen.
Nun manchmal ist mir die Motorenpolitik von Opel schon etwas rätselhaft. Wo ist zum Beispiel der V6 im Coupe? Im Calibra recht erfolgreich, im Coupe vermisst.
Oder warum wurde der Z26SE aussortiert? Im Vectra C hätte er sicherlich gute Chancen. In der Omega Spezifikation mit 180PS anstelle des Z20NET (der sich nur sehr schwer verkauft), den Z20LET in Vectra und den Z32SE auf 230PS-240PS anheben.
Oder warum wird der Z22SE immer noch nicht im Vectra und im Zafira angeboten, wo doch der 2.2 Direct schon im Signum läuft?? Oder warum lässt man beim neuen Astra die Lücke zwischen 1.8 16V und 2.0 Turbo(170PS)? Da passt doch der 2.2 direct perfekt hinein.
Hach, hätte ich doch was anständiges gelernt.😉
@ubc
Zitat:
Der Cali war ja an sich schon der Manta-Nachfolger --- nur eben nicht so erfolgreich.
Richtig, er war der Nachfolger, aber das war es auch schon.
Zitat:
Und auch formal recht beliebig.
Aber wunderschön.
Zitat:
aber das gilt wohl auch für den C20XE
Richtig, und es war ja auch so. Der C20XE entsammt der Formel 3 Meisterschaft, und wurde für diese entwickelt. Er war also ein reinrassiger Rennmotor. Für die Grossserie wurde er dann gedrosselt. Was aber bei einigen Exemplaren wohl eher weniger gelang. Was die, grade bei diesem Motor, sehr oft auftretende Streung nach oben erklärt.
@ubc & vectrapilot
In der Bedienungsanleitung des Vectra B stehen auch zwei Motoren ohne Kat drin. Der 16LZ2 mit 55kw/75PS und 120Nm, und der 20NEJ mit 82kw/112PS und 165Nm. Beide sind nur auf Normalbenzin angewiesen.
Gruß Hoffi
5 Ventiler Sauger: aber schon komisch dass der so schnell von der Bühne verschwindet...
Etzold: Ist interessant, welche Motoren gebaut wurden. Finde es aber auch nicht so schlimm wenn man nicht weiss, ob es die auch in D gab. Manchmal sind die Unterschiede ja auch gering. Solange man weiss, welchen Motor man selber hat...
Natürlich rostet mein Auto auch, aber noch nicht durch...😉
Am Radkasten gammelt er trotz abschleifen und überlackieren. An der Kante habe ich auch schon Unterbodenschutz aufgetragen, interessiert den Rost aber wenig. Am Unterboden war auch mal ne rostige Kante, die ließ sich aber durch Unterbodenschutz aufhalten.
Aber ansonsten brachte das Abklopfen des Dekra-Ing.s keine weiteren Schwachstellen zu Tage.
Gruß,
@ Hoffi
>So konzentrierte man sich darauf die 90PS Klasse zu besetzen.<
Aber seltsamerweise mit 4 Jahren "Pause".
>Wo ist zum Beispiel der V6 im Coupe? Im Calibra recht erfolgreich, im Coupe vermisst. Oder warum wurde der Z26SE aussortiert? Im Vectra C hätte er sicherlich gute Chancen. In der Omega Spezifikation mit 180PS anstelle des Z20NET (der sich nur sehr schwer verkauft), den Z20LET in Vectra und den Z32SE auf 230PS-240PS anheben.<
Das sehe ich genau so.
BTW, da ich mit den Codes noch nicht so "fit" bin: Wie ist das bei den 2.2-Motoren? 😉
>Oder warum lässt man beim neuen Astra die Lücke zwischen 1.8 16V und 2.0 Turbo(170PS)? Da passt doch der 2.2 direct perfekt hinein.<
Mal abwarten.
Zum Cali:
> Richtig, er war der Nachfolger, aber das war es auch schon.<
Wie meinst du das? Sicher, es wurde eine Modellgeneration (auf Basis des Ascona C) "übersprungen" --- aber ansonsten zielte er auf dieselbe Klientel. Der Kadett D war ja auch der Nachfolger des C --- trotz weniger Gemeinsamkeiten. Oder denke an Käfer und Golf I...
Anders sieht es m.E. beim Astra Coupé aus. Das würde ich nicht unbedingt als direkten Cali-Nachfolger sehen. (Nicht zuletzt gab es ja einst auch Coupés vom Kadett A bis C.)
>Aber wunderschön.<
Ja, er war schon in gewisser Weise "schön". Aber wenig markant --- so hätte auch ein Japaner aussehen können.
Beim C20XE meinte ich, dass da sicher auch noch Entwicklungspotenzial drin gewesen wäre. Da hätte man besser, anstatt... aber ich will nicht schon wieder zum Thema "Eco-Dreck" kommen 😉
@ Vectrapilot
>5 Ventiler Sauger: aber schon komisch dass der so schnell von der Bühne verschwindet...<
Naja, sooo schnell ging es ja nicht. Hab es zwar nicht im Kopf, aber soweit ich weiß wurde der A4 (B5) von Anfang bis Ende damit angeboten --- also von 1994 bis 2000. Und ganz verschwunden ist er ja noch nicht (Seat).
>Finde es aber auch nicht so schlimm wenn man nicht weiss, ob es die auch in D gab.<
Das weiß man ja i.d.R. noch. Aber die Tabelle wird dadurch sehr unübersichtlich.
>Natürlich rostet mein Auto auch, aber noch nicht durch...<
Das besorgt mich jetzt aber schon ein wenig...
>An der Kante habe ich auch schon Unterbodenschutz aufgetragen, interessiert den Rost aber wenig.<
An welcher Kante?
Und wie sieht es unter der Gummidichtung am Schweller aus?
Gruß
ubc
@HOFFI
Motorenpolitik:
V6 im Coupe. Wahrscheinlich waren 180PS zu dicht an den anfänglich angegebenen 192 PS des Z20LET. Aber spätestens nach der "Aufrüstung" auf 200 PS hätte es gepasst. Ist der Motorraum im Astra Coupé vielleicht zu klein? Oder der Rotstift war's...
Vectra C: Weiß auch nicht warum der hochmoderne Alu-Turbo weniger PS als der "Alte" hat, so ist diese Klasse natürlich schon besetzt. Und der 3.2 müsste dann natürlich mehr PS haben. Richtig.
Finde ich aber alles nicht so dramatisch. Aber ne Überlegung wert ist es schon.
Und im neuen Astra gibt's keinen 2.2 direct, das wäre allerdings unverständlich, da hier der Gegenpart zur Konkurrenz fehlen würde...
Und der 2.2 direct heisst auch Z22SE, wie der "normale" 2.2 ?
Das vestehe ich dann aber nicht, jede Pupsänderung macht aus nem 1.8er oder 1.6 eine andere Bezeichnung und für Direkteinspritzung gibt's keine neue Bezeichnung? Oder übersehe ich was? Leider sind bei opel.de auch keine Motorbezeichnungen mehr bei den technischen Daten.
Denke im Vectra wird's auch bald den neuen 2.2er geben, ob der Zafira das noch erlebt, wage ich zu bezweifeln.
@ ubc
Unübersichtlich ist das auf den ersten Blick mit den Motoren beim Etzold schon.
Mit dem Audi 1.8 Sauger, kann sein, das es lange genug war, aber habe es nunmal mit Opels 1.8er 4-Ventiler verglichen, der es immernoch tut, in verschiedensten Modellen. Und den gibt's ja nun auch schon ein Weilchen, fing im Astra F vor Facelift an...
Mein Auto:
Kante: Ja das ist so ein Thema. Mein linker Radkasten rostet nämlich nur unten. Da ist zwischen Innen- und Außenkotflügel ein Spalt, wo sich natürlich Feuchtigkeit sammelt und ich denke deswegen gammelt der auch.Rechts ist kein Spalt und nix gammelt. Und diese Fuge/Kante (wie auch immer) hatte ich mal abgedichtet mit Dichtmasse und mit Unterbodenschutz, aber wie gesagt so richtig beeindruckt ist der Rost nicht.
Gummidichtung am Schweller: Meinst Du diese Einstiegsleisten-Tür-Dichtung? Ja stimmt, da war auch mal Rost, an diesen Nägeln/Stiften (wie auch immer). Das hatte ich aber gleich behandelt, als ich den Wagen gekauft hatte. Glaube das geht noch einigermaßen, ist mir zumindest noch nix seitdem aufgefallen.
Wieso fragst Du? 😉
Hast doch nicht schon etwa beim 95er auch solche Probleme?
Gruß,
Hi
@ubc
Zitat:
Aber seltsamerweise mit 4 Jahren "Pause".
Wie kommst du auf 4 Jahre Pause? Der letzte Astra mit 90PS, also dem C18NZ lief meines Wissens 1994 vom Band. Und seit dem nicht mehr, also hier in Deutschland.
Zitat:
Wie meinst du das? Sicher, es wurde eine Modellgeneration (auf Basis des Ascona C) "übersprungen" --- aber ansonsten zielte er auf dieselbe Klientel. Der Kadett D war ja auch der Nachfolger des C --- trotz weniger Gemeinsamkeiten. Oder denke an Käfer und Golf I...
Ich meinte das der Calibra halt technisch mit dem Manta nichts mehr gemein hatte. Die Gemeinsamkeit beschränkt sich nur auf die Tatsache, das der Calibra halt der verspätete Nachfolger des Manta war.
Zitat:
Anders sieht es m.E. beim Astra Coupé aus. Das würde ich nicht unbedingt als direkten Cali-Nachfolger sehen. (Nicht zuletzt gab es ja einst auch Coupés vom Kadett A bis C.)
Ich finde schon das das Astra Coupe der legitime Nachfolger des Calibra ist. Alleine die Dachlinie speziell die C-Säule gleicht der des Calibra ja nahezu "bis auf's Haar"
Und wenn ich das Coupe von meinem Kumpel fahre, dann fühle ich mich in meine alten Calibra Zeiten zurück versetzt. Also vom Raumgefühl her, und die rahmenlosen Scheiben usw. Obgleich das Astra Coupe um einiges kürzer ist, als der Calibra es war. Was für eine gute Raumausnutzung des Coupe spricht
Also ich finde das das Astra Coupe dem Calibra noch sehr ähnelt.
Zitat:
Beim C20XE meinte ich, dass da sicher auch noch Entwicklungspotenzial drin gewesen wäre. Da hätte man besser, anstatt... aber ich will nicht schon wieder zum Thema "Eco-Dreck" kommen
Ach so meintest du das. Ich dachte du spielst auf das Entwicklungspotenzial in Sachen Leistung an.
Da hätte man besser.......den C20XE auf bessere Abgasnormen und Geräuschemissionen getrimmt, wolltest du doch sicher sagen, oder?😉 Wäre eine Möglichkeit gewesen, aber ob er dann immer noch 150PS bereitgestellt hätte???
@vectrapilot
Zitat:
V6 im Coupe. Wahrscheinlich waren 180PS zu dicht an den anfänglich angegebenen 192 PS des Z20LET. Aber spätestens nach der "Aufrüstung" auf 200 PS hätte es gepasst. Ist der Motorraum im Astra Coupé vielleicht zu klein? Oder der Rotstift war's...
Im Coupe hätte ja die 170PS/250Nm Variante ausgereicht. Dann wäre das Probelm mit dem Z20LET nicht akut gewesen. So der so nicht.
Der Motorraum sollte eigentlich einen V6 aufnehmen können. Weil es erstens schon viele Umbauten gibt. Und was die Tuner schaffen sollten die Opel Ingenieure doch auch schaffen.
Und zweitens ist der Motorraum vom Calibra/Vectra A/B auch nicht wirklich grösser. Und das der Astra Coupe V6 dann zu wartungsundfreundlich geworden wäre kann man auch nicht gelten lassen. Beim Calibra oder Vecra A/B sieht es auch nicht besser aus.
Desweiteren steckte im Mazda 323 F ja bekanntlich auch mal ein V6. Und das war ein 60° V6. Wenn der dort reinpasst, dann sollte ein 56° V6 auch ins Coupe passen.
Zitat:
Und im neuen Astra gibt's keinen 2.2 direct, das wäre allerdings unverständlich, da hier der Gegenpart zur Konkurrenz fehlen würde...
Das sehe ich ganz genau so. Ob er noch kommt weiss ich nicht. Jedenfalls nicht von Beginn an. So steht es auf
www.der-neue-astra.deDort sind bei den Benzinern lediglich der 1.4 16V Twinport mit 66kw/90PS, der 1.6 16V Twinport mit 77kw/105PS, der 1.8 16V mit 96kw/130PS, der 2.0 Soft-Turbo mit 125kw/170PS und der 2.0 Turbo mit 147kw/200PS aufgeführt.
@ubc & vectrapilot
Tja, wenn ich das wüsste wie der 2.2 direct im Werkscode heisst. Ich weiss es nicht. Ich hab schon gesucht, aber noch keine Liste mit allen Motoren gefunden, oder sonst wie was gefunden.🙁 Aber ein SE kann es nicht mehr sein, da das S eine Verdichtung bis 10:1 angibt. X beschreibt eine Verdichtung von über 10:1, also müsste der 2.2 direct ein X sein, da er eine Verdichtung von 12:1 hat
Ich kenne sonst von den 2.2 Liter Motoren nur folgende Codes:
Der aktuelle 2.2 16V mit 108kw/147PS heisst bekanntlich Z22SE
Der 2.2 16V aus dem Omega B mit 106kw/144PS heisst Y22XE
Der alte 2.2 16V mit 100kw/136PS aus dem Frontera heisst X22XE.
Ach so, die Twinport Motoren haben ein P am Ende des Codes. Also 1.6 Twinport ---> Z16XEP oder 1.4 Twinport ---> Z14XEP. Nur mal so zur Info.😉
@ Vectrapilot
>Mit dem Audi 1.8 Sauger, kann sein, das es lange genug war, aber habe es nunmal mit Opels 1.8er 4-Ventiler verglichen, der es immernoch tut, in verschiedensten Modellen. Und den gibt's ja nun auch schon ein Weilchen, fing im Astra F vor Facelift an...<
Der Opel-Motor ist auch besser 😉
Wobei ich mir nicht sicher bin: Ist das beim Vectra C immer noch derselbe Motor?
Zu deinem Auto: Ist das auch schon ein Facelift?
Und ich bin da etwas irritiert. Meinst du den VORDEREN Radkasten?
>Gummidichtung am Schweller: Meinst Du diese Einstiegsleisten-Tür-Dichtung?<
Ja. Nicht die "normale" Türdichtung, sondern die Dichtung, die unten am Schweller vom Vorderrad zum Hinterrad geht. Das hintere Ende der Dichtung ist "lose" --- und darunter sammelt sich Feuchtigkeit. Das ist wohl DIE Roststelle beim Facelift-A.
>Wieso fragst Du?
Hast doch nicht schon etwa beim 95er auch solche Probleme?<
Doch, leider 🙁
Ich muss da bald mal was tun.
@ Hoffi
>Wie kommst du auf 4 Jahre Pause? Der letzte Astra mit 90PS, also dem C18NZ lief meines Wissens 1994 vom Band. Und seit dem nicht mehr, also hier in Deutschland.<
Moment mal, meinen wir jetzt dasselbe? Ich meinte die 4 Jahre Pause zwischen dem C18NE und dem C18NZ (1986-90). Oder habe ich mich da vertan? (Abgesehen davon gab es den C18NZ im Vectra A noch bis 95.)
> Ich meinte das der Calibra halt technisch mit dem Manta nichts mehr gemein hatte. Die Gemeinsamkeit beschränkt sich nur auf die Tatsache, das der Calibra halt der verspätete Nachfolger des Manta war.<
Ja, so kann man das sagen.
Das Astra Coupé ist dem Cali sicherlich ähnlich --- aber eben schon deshalb kein wirklicher Nachfolger, weil die Basis unterschiedlich ist. (Wenn man nur die Größe und "Performance" berücksichtigt, dann ist der Vectra C Caravan auch eher der Nachfolger des Omega B Caravan --- und NICHT des Vectra B Caravan.)
> Da hätte man besser.......den C20XE auf bessere Abgasnormen und Geräuschemissionen getrimmt, wolltest du doch sicher sagen, oder? Wäre eine Möglichkeit gewesen, aber ob er dann immer noch 150PS bereitgestellt hätte???<
Stimmt, das wäre die Frage gewesen. Und die Ecotec-Motoren sind ja auch ganz gut (abgesehen von den Anfangsproblemen).
>Desweiteren steckte im Mazda 323 F ja bekanntlich auch mal ein V6. Und das war ein 60° V6. Wenn der dort reinpasst, dann sollte ein 56° V6 auch ins Coupe passen.<
Der Mazda-V6 war aber auch sehr klein (1,9 oder 2 Liter).
Und danke für die Werkscodes 🙂
Wo du die nur immer herhast 😉
Gruß
ubc
Hi
@ubc
Zitat:
Moment mal, meinen wir jetzt dasselbe? Ich meinte die 4 Jahre Pause zwischen dem C18NE und dem C18NZ (1986-90). Oder habe ich mich da vertan? (Abgesehen davon gab es den C18NZ im Vectra A noch bis 95.)
Oh, da haben wir wohl aneinander vorbei geredet. Ich meinte die 90PS Lücke beim Kadett und Astra. Die ist ja seit 1994 vakant.
Zitat:
Ja, so kann man das sagen.
Das Astra Coupé ist dem Cali sicherlich ähnlich --- aber eben schon deshalb kein wirklicher Nachfolger, weil die Basis unterschiedlich ist. (Wenn man nur die Größe und "Performance" berücksichtigt, dann ist der Vectra C Caravan auch eher der Nachfolger des Omega B Caravan --- und NICHT des Vectra B Caravan.)
Nun die Basis Plattform hat ja nichts damit zu tun, ob es nun der Nachfolger ist oder nicht.
Das Astra Coupe ist ja schließlich genauso ein Mittelklasse Coupe wie der Calibra, und ziehlt auf die gleiche Klientel.
Richtig, der Vectra C Caravan soll den Vectra B Caravan, genauso wie den Omega B Caravan ersetzen. So ist es von Opel auch angedacht, zumindestens laut Herrn Foster.
Zitat:
Der Mazda-V6 war aber auch sehr klein (1,9 oder 2 Liter).
Richtig, der Mazda V6 war ein 2 Liter V6 (1995ccm). Aber das spielt ja für die Baumaße keine Rolle, oder eine unwesentliche. Wichtiger ist der Zylinderbankwinkel.
Die Werkscodes habe ich aus diversen Bedienungsanleitungen. Listen von Bosch (Zundkerzenliste), und aus dem Net.
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Bzgl. 90 PS/C18NZ hatte ich vielleicht etwas von dir nicht richtig gelesen --- war ja tlw. auch schon spät 😉
Beim Astra Coupé würde ich eher mal sagen, es zielt auf eine sehr kleine Klientel --- so selten, wie man es sieht...
Dazu kommt noch, dass auch der dreitürige Astra G ein wenig "coupéhaft" wirkt.
Dass der Vectra C Caravan auch den Vectra B Caravan ersetzen soll, ist aber wohl wirklich nur die "offizielle" Version. Dazu ist der Größenunterschied einfach zu stark.
>Richtig, der Mazda V6 war ein 2 Liter V6 (1995ccm). Aber das spielt ja für die Baumaße keine Rolle, oder eine unwesentliche. Wichtiger ist der Zylinderbankwinkel.<
Die Baulänge spielt schon eine Rolle. Aber es stimmt schon --- wenn der Opel-V6 in Vectra Und Cali passt, dann müsste er auch in den Astra G (bzw. Coupé) passen.
>Die Werkscodes habe ich aus diversen Bedienungsanleitungen. Listen von Bosch (Zundkerzenliste), und aus dem Net.<
Du hast ja auch schon viele Opels gehabt 😉
Gruß
ubc
@ HOFFI
War wahrscheinlich doch der Rotstift, der das V6 Coupé verhinderte...
Astra: Habe nun auch die technischen Daten gefunden. Naja, vielleicht hat sich auch die Marketing-Abteilung vertippt...
Bleibt jedenfalls zu hoffen. Komisch ist auch, dass der 200PS Turbo sein höchstes Drehmoment von 262NM erst bei 4000 U/min entwickelt, während der 175PS Turbo auf einmal nur 250 NM hat.
@ ubc
Habe mich mit Innen- und Außenkotflügel falsch ausgedrückt, ist natürlich der innere und der äußere Radkasten, somit natürlich hinten, wie bei allen rostenden Radkästen bei Opel.
Ist ein Vectra nach Facelift, also Modell 93, wie auf meinem Icon fast schon zu erraten. Ein Kumpel hat auch einen 92er Vectra nach Facelift und hat diese Probleme am Radkasten nicht. Bei ihm liegen diese Kanten auf beiden Seiten aufeinanader. Tja diese Serienstreuung ist schon toll. Aber an neueren A Vectras habe ich eigentlich noch keinen Rost am Radkasten gesehen, also an den ganzen CDX, Selection und sowas aus den Jahren 94 und 95. Die Einstiegsleiste sieht man bei denen natürlich nicht. Wieso gibt es das Problem Gummileiste nur nach Facelift und nicht vorher? Was haben die Vectras vor FL da?
Zum 1.8er: Bohrung und Hub sind beim Vectra C und Zafira gleich, auch sonst klingt noch alles gleich, sollte also noch die gleiche Konstruktion sein.
Gruß,
@ Vectrapilot
Hm, das mit dem Radkasten muss ich mir mal in natura anschauen. Aber bei meinem habe ich da bisher nichts entdeckt --- sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft.
Ja, auf deinem Icon sieht man schon den FL-Stoßfänger --- aber der muss ja nicht original sein.
Ich weiß auch nicht, ob der bessere Rostschutz mit dem FL zusammenfiel --- man sagt es halt immer vereinfachend so.
Die Einstiegsleiste haben wahrscheinlich auch die Vor-FL, aber bei denen rostet es ja an allen Ecken und Enden...
Bei den späten A-Vectra dagegen nicht mehr, und wenn, dann am ehesten unter der Leiste.
Beim Vectra C 1.8 schrieb mal irgendwer, der Motor sei nicht mehr der aus Vectra B und Zafira --- war aber dann wohl eine "Ente".
Gruß
ubc
Zitat:
Original geschrieben von ubc
@ Vectrapilot
Hm, das mit dem Radkasten muss ich mir mal in natura anschauen. Aber bei meinem habe ich da bisher nichts entdeckt --- sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft.
Sag ich doch, so neue Vectras haben da nix.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ja, auf deinem Icon sieht man schon den FL-Stoßfänger --- aber der muss ja nicht original sein.
So'n Geschummle mache ich nicht und mir ist auch noch keiner draufgefahren, so dass noch alles Original ist, außer mein Vectra Schriftzug, der Originale ist jetzt wahrscheinlich 'ne Trophäe für so'nen "witzigen" Engländer.
BTW: Die schwarze Leiste am Deckel ist auch typisch nach Facelift. Zumindest für GLs bei andern ist der Deckel ja verblendet...
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ich weiß auch nicht, ob der bessere Rostschutz mit dem FL zusammenfiel --- man sagt es halt immer vereinfachend so.
Ja, man sagt ja auch das der Fahrerairbag mit dem FL zusammenfiel, stimmt aber auch nicht ganz.
Aber der Rostschutz ist schon besser als bei vielen anderen Vectras vor FL. Bei denen gammelt ja dann wirklich der komplette Radkasten, wie früher bei meinem Kadett. Ist bei mir aber eben nur unten, wo diese Falze nicht aufeinanderliegen. Vielleicht ein Fertigungsfehler...
Aber sonst geht es noch, der Dekra- Heini begrüßte mich jedenfalls mit den Worten, " Ah ein Vectra! Nanu der rostet ja gar nicht, komisch ist doch ein Opel..." Auch bei der Unterbodenbetrachtung hatte er nix auszusetzen. Vielleicht läßt sich ja am Radkasten auch noch was machen, muss nochmal einen Bekannten befragen. Aber 5-10cm Blech will ich auch nicht extra einschweißen lassen und einen kompletten Radkasten hole ich höchstens wenn da was durch ist.
Gruß,