Drehzahl beim RP
Das die Leerlaufdrehzahl immer etwas schwankt scheint ja ganz normal zu sein.
Mir ist aufgefallen das mein RP genauso schwankt wenn man eine konstante Drehzahl haben will, sprich den Fuß ganz still hält.
Bei 1500 U/min höhrt man sogar ein leichtes Blubbern.
Machen eure RP`s das auch? Wäre nett wenn ihr das mal ausprobieren würdet 🙂
42 Antworten
das liegt doch wohl kaum am getriebe...
Also soweit ich informiert bin, ist das ATH ein recht langes Gertiebe. Und wenn du ein urzes Getriebe hast, kann dein Motor ja nicht beliebig hoch rausdrehen. Deshalb ist bei nem kurzen getriebe die Beschleunigung gut, aber die Endgeschwindigkeit nicht so überragend. Ist z.B. beim AUG der fall. Und wenn du ein langes Getriebe hast, dann hast ne schlechtere Beschleunigung und ne höhere Endgeschwindigkeit. Ist bei deinem ATH der fall.
knight
Praktisch sieht es anders aus:
Bei meinen ATH komme ich im 5.Gang nicht mal auf die 5250 U/min.
5.gang 2500 U/min = 100 km/h
5250 U/min = 210 km/h (theoretisch)
Wenn es so wäre würde ich ja 210 laut Tacho schaffen.
Letztendlich schafft mein Golf 190 km/h bei ca 4700 U/min.
meiner hat auch schwankungen im leerlauf. was mich aber mal interessieren würde ist, wie hoch diese schwankungen bei euch ausfallen. ich denke nämlich, das meine mit ca. 875 bis ca. 950 u/min ziemlich hoch ausfallen, oder? habe aber schon (fast) alles ausprobiert um dies zu unterbinden. sonst läuft er wirklich prächtig - einmal in fahrt.
knallen? ach ja, habe ich auch. aber sehr wenig.
ruckeln im innenreum? also sagen wir es so: ich merke, dass der motor läuft. er ist im innenraum spürbar. aber nicht störend. wie ist es bei euch? merkt ihr auch das ruckeln? oder wisst ihr nur, dass euer motor läuft, wenn ihr auf den dzm schaut?
@Stefan7777
Hi,
hab es mal probiert.
konnte bei mir nichts feststellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cyrusmaximus
ich denke nämlich, das meine mit ca. 875 bis ca. 950 u/min ziemlich hoch ausfallen
± 50 ist noch erlaubt, also ∆ 100
bei mir sind es im Leerlauf 825 bis 900 (ca)
bei konstanter DK-Stellung ± 30 (ca)
ich werde heute mal die DK feststellen, dann versuchen durch verdrehen des Potis auch die Drehzahl konstant zu kriegen.
Als Ursache für die Schwankungen bei Teilllast nehme ich an es liegt an:
- verstelltes DK-Poti,
- zu alte Lambdasonde,
da es nur bei warmen Motor auftritt.
Hallo Stefan7777,
sei da vorsichtig und markiere bitte die ursprüngliche Stellung des Potigehäuses, da das Poti im Werk auf den Drosselklappenöffnungswinkel kalibriert wurde. Es ist immer ärgerlich, wenn die Grundeinstellung flöten geht.
Wenn ich mir endlich eine Zweite Einspritzeinheit beorgen würde, dann wärs einen Test schon wert, aber ich hab auch schon leidige Erfahrungen mit "Verschlimmbessern"gemacht :-)
Hast Du das Poti schon mal auf Aussetzer im Widerstandsverlauf geprüft?
Gruss
@fred-ux:
hab das poti schon öfter ab gehabt, um es zu säubern. Ich habe eine Kerbe in das Teil gemacht und dann mit einen Messschieber die Entfernung zu einen anderen Punkt gemessen, so ging es sehr gut.
Ich war auch bei der AU danach, das Resultat steht sogar in meiner Signatur 🙂
Hab nochmal ne Frage an alle anderen wo das Teilllast-Schwanken auftritt:
Habt ihr eine neue Lambda-Sonde, oder wieviel km hat sie runter?
War das Poti schonmal ab? Habt ihr das Poti schonmal im Fehlerspeicher gehabt? (2-2-1-2)
Was für einen Luftfilter habt ihr?
ich hab diese schwankungen auch im Leerlauf als auch bei teillast.
Meine Lambda ist jetzt ca. 3000km alt und wo die neu war war das auch mit schwankungen.
Das Poti hab ich schon hab gehabt aber bevor das Poti ab war (Blomben noch dran) waren diese schwankungen auch da, und im Fehlerspeicher hab ich es noch nie gehabt.
Allerdings hab ich den trichter raus und ein Sportluftfilter einsatz drin nur mit Originalen Luftfilter Kasten waren die schwankungen auch da 🙂 🙂
also ich hab schon eine mengen probiert aber das geht einfach nich wech
lass mich wissen wenn du was neues dazu weisst 🙂
hab ihr eigentlich auch dieses ruckeln bei 1800upm
wenn ihr vom gas geht ?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
± 50 ist noch erlaubt, also ∆ 100
bei mir sind es im Leerlauf 825 bis 900 (ca)
bei konstanter DK-Stellung ± 30 (ca)ich werde heute mal die DK feststellen, dann versuchen durch verdrehen des Potis auch die Drehzahl konstant zu kriegen.
Als Ursache für die Schwankungen bei Teilllast nehme ich an es liegt an:
- verstelltes DK-Poti,
- zu alte Lambdasonde,
da es nur bei warmen Motor auftritt.
ich dachte diese +- 50 u/min beziehen sich auf konstante werte, d.h. also entweder 850 oder 900 oder 800. dass die ll-drezahl aber dabei um +- 50 u/min schwanken darf war mir nicht bewusst.
meine lambdasonde ist relativ neu (ca. 2500 km). vielleicht habe ich deshalb kein schwanken im teillastbereich.
Zitat:
Original geschrieben von Blaster
hab ihr eigentlich auch dieses ruckeln bei 1800upm
wenn ihr vom gas geht ?
ja
Zitat:
Original geschrieben von Blaster
hab ihr eigentlich auch dieses ruckeln bei 1800upm
wenn ihr vom gas geht ?
Jo, das ist wenn er von der Schubabschaltung (>1800) in den Teillastbetrieb übergeht.
Ich denke das ist aber auch wieder bei jeden zweiten RP anders.
Neuste Erkenntnisse
Wenn man die Lamda-Sonde abzieht gehen die Teillast Schwankungen weg. (Ist dann als ob er kalt wäre)
Das mit den DK-Poti mach ich erst morgen.
Hallo,
vor meinem Luftfiltertausch habe ich auch mal die Sonde abgesteckt. Beim Beschleunigen hat er dann in den oberen Drehzahlen zu stottern begonnen. Wahrscheinlich zu fett.
Ich bin dann testweise mal ca. 15km ganz ohne Luftfilter gefahren (Sonde dran) und siehe da, das beschriebene Phänomen war weg. Nach einbau des K&N Metall-Luftfilters war es besser, aber immer noch vorhanden. Meine Lambdasonde ist überprüft und anscheinend i.O. Ich habe die Sonde aber trotzdem in Verdacht, ich werde doch mal den Krümmer abschrauben müssen und ersetzen, weil sie nicht rauszukriegen ist.
Der Motor schaltet in das Notprogramm wenn er warm ist und kein Signal von der Lambda-Sonde bekommt. Dann regelt er nix nach und somit schwankt auch nichts.