Drehzahl bei warmen Motor kurzzeitig zu hoch / Cabrio 98 PS 2 H
Hallo Leute ,
ich habe ein Golf Cabrio Bj. 93 mit dem 98 PS Motor . Folgendes Problem : Stelle ich bei warmen Motor , den Motor kurz aus , ist bei einem Neustart nach dem Gasgeben die Drehzahl etwas zu hoch . Nach ein paar Minuten ist es wieder in Ordnung .
Hat Jemand eine Idee ? . Kann eigentlich Nichts Großes sein .
35 Antworten
Meiner hat ganz sicher keine Falschluft, LLR arbeitet wie er soll, Temperatursensor ist neu. Abgaswerte passen auch.
Dreht auf ca 2.000 Umdrehungen, sobald man die Kupplung leicht schleifen lässt, fällt die Drehzahl sofort und bleibt dann auch bei ca 700 wie sie sein soll. Meistens helfen auch 2-3 Gasstöße.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 02. Juli 2020 um 22:29:52 Uhr:
Und was hat er gesagt, was die Ursache war?
Keine Ursache, nur nochmal eingestellt!
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 02. Juli 2020 um 23:9:11 Uhr:
Nie nie nie niemals die Anschlagsschraube der DK verstellen.
Quatsch, testen und wenns keine Verbesserung gibt, dann zurückstellen...
Zitat:
@motylewi schrieb am 03. Juli 2020 um 06:43:31 Uhr:
Abgaswerte passen auch.
Dreht auf ca 2.000 Umdrehungen, sobald man die Kupplung leicht schleifen lässt, fällt die Drehzahl sofort und bleibt dann auch bei ca 700 wie sie sein soll. Meistens helfen auch 2-3 Gasstöße.
Genau so war es auch bei meinem, vor der neuen Einstellung wegen einer neuen Zylinderkopfdichtung.
Und der, der diese Einstellung vorgenommen hatte, meinte auch, das sei so richtig. Ein Golf 1 müsse so laufen. Aber ich fahre seit 20 Jahren dieses Fahrzeug und weiß, wie es laufen sollte und auch vorher gelaufen ist!
Ähnliche Themen
Zitat:
Nie nie nie niemals die Anschlagsschraube der DK verstellen. Du hast einen Einspritzer und keinen Vergaser. Die Leerlaufregelung geht über einen Luftschieber oder einen Stößel, der die DK öffnet. Wenn du die Ursprungsposition noch weisst dann stell sie wieder her.
Dein Problem liegt entweder bei einem spinnenden Leerlaufregler, einem Sensor oder er zieht Falschluft.
-Die Leerlaufdrehzahl wird beim Einspritzer auch an der Leerlaufschraube eingestellt . Diese hat eine Dichtung
-Leerlaufregler ( Zigarre ) werde ich noch reinigen
-was für Sensoren sollen es sein ?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 2. Juli 2020 um 22:29:52 Uhr:
Zitat:
@markus.e schrieb am 29. Juni 2020 um 16:42:13 Uhr:
Stelle ich bei warmen Motor , den Motor kurz aus , ist bei einem Neustart nach dem Gasgeben die Drehzahl etwas zu hoch . Nach ein paar Minuten ist es wieder in Ordnung .Hat Jemand eine Idee ? . Kann eigentlich Nichts Großes sein .
Was heißt 'etwas zu hoch'? Dreht er kraftlos höher oder kann man damit anfahren und er bleibt so?
Nichts Großes ist immer relativ...
Etwas zu hoch heißt: sobald ich den warmen Motor ausgestellt habe und wieder anstelle , liegt die Drehzahl bei 1500 U/min und geht dann langsam auf 800 runter . Einmal Gasgeben und die Drehzahl fällt zwischen 1500 u. 800 langsam ab . Nach 2-3 min , ist Alles wieder normal .
Anfahren ist ganz normal möglich , kein Leistungsverlust oder Sonstiges
Zitat:
@markus.e schrieb am 3. Juli 2020 um 10:49:17 Uhr:
-Die Leerlaufdrehzahl wird beim Einspritzer auch an der Leerlaufschraube eingestellt . Diese hat eine Dichtung
"Leerlaufschraube" ist ungleich "Anschlagschraube der Drosselklappe"
Die Anschlagschraube sollte tatsächlich nie verstellt werden. Es gibt aber leider immer wieder "Helden" die da trotzdem dran rumpfuschen. Daher sollte man prüfen, ob deren Einstellung noch stimmt.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich das Drosselklappenteil gründlich reinigen. Wenn das verschmutzt ist, kann das auch zu Spinnereien im Leerlauf führen.
Was ich bei allen Ratschlägen / Tipps , bis jetzt nicht verstehe : Wenn eine Dichtung , ein Schalter oder falsch Luft gezogen wird , ist das doch immer so ( kalt u. warm ) . Warum passiert es nur bei einem Neustart in warmen Zustand und das nur für eine begrenzte Zeit ? . Beispiel : Wenn die Dichtung der Leerlauf schraube hinüber ist , wäre das immer so . Würde er dann im warmen Zustand immer ein Problem haben , würde ich es verstehen .
Naja, da ist ja auch noch Software im Spiel. Wer weiß schon so genau, was die sich denkt bei dem was sie tut...
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 3. Juli 2020 um 13:37:45 Uhr:
Falschluft verursacht die kuriosesten Fehlerbilder
So isses.
edit: grade gelesen, die höhere Drehzahl bricht beim Einkuppeln ein
Zitat:
@motylewi schrieb am 3. Juli 2020 um 06:43:31 Uhr:
Meiner hat ganz sicher keine Falschluft, LLR arbeitet wie er soll, Temperatursensor ist neu. Abgaswerte passen auch.
Ganz sicher? Halte ich für ne mutige Feststellung. LL-Luftschraube Dichtring noch da und nicht verhärtet??
Dann erstmal ne Grundeinstellung machen
https://golf1wiki.de/index.php/Leerlauf_einstellen_am_8V_mit_Digifant_(z.B._2H)
dann weitersehen.
Eintrittsstellen von Falschluft / Nebenluft kann man z.B. finden, wenn man mit Bremsenreiniger sprüht, man sollte aber wissen was man tut. Klassiker sind z.B. Ansaugschlauch, allgemein und Abzweig zur KGE.
Habe den Motor in Bremsenreiniger gebadet, Ansaugschlauch ist gut ohne Risse, Grundeinstellung habe ich auch gemacht. Ich habe das Auto seit 10 Jahren, da wurde schon einiges versucht.
Steuergerät ist übrigens vom PF verbaut.
Zitat:
@motylewi schrieb am 04. Juli 2020 um 07:9:12 Uhr:
Steuergerät ist übrigens vom PF verbaut
?
Zitat:
@motylewi schrieb am 4. Juli 2020 um 07:09:12 Uhr:
Steuergerät ist übrigens vom PF verbaut.
Da würde ich das Problem vermuten
Edit: hoppla du bist ja gar nicht der TE mit dem 2H Motor 😁