Drehzahl Begrenzung

Opel Vectra C

Hallo Zusammen

Bin seit einigen Tagen Besitzer eines Opel Vectra C Caravan 2,2 DTI
Die ersten Tage bin ich es eher ruhig angegangen um dieses Auto erst mal kennen zu lernen,
mittlerweile macht mir dieser Diesel aber richtig Spaß und ich bin draufgekommen das er nicht abregelt im roten bereich .
Ist das normal ???

Beste Antwort im Thema

Hab Zwar keine ahnung was daran so Lustig ist Wenn jemand fragt wenn und ob ein Dieselmotor Abregeln sollte , aber naja !
Anscheinend sind hier nur die wenigsten fähig eine konkrete antwort zugeben.

Ach ja noch was zum Thema Catsan - Die meisten hier brauchens nicht zu kaufen , Ihr habt es im Kopf

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von anarobis


Hab Zwar keine ahnung was daran so Lustig ist Wenn jemand fragt wenn und ob ein Dieselmotor Abregeln sollte , aber naja !
Anscheinend sind hier nur die wenigsten fähig eine konkrete antwort zugeben.

Ach ja noch was zum Thema Catsan - Die meisten hier brauchens nicht zu kaufen , Ihr habt es im Kopf

Du darfst Dich nicht wundern, wenn auf lustige Fragen lustige Antworten kommen. Mit dem Problem haben sich die meißten hier anscheinend noch nicht so eingehend auseinandergesetzt wie wie Du.

Bei uns ist es wenigstens Catsan.. wer weiß, was es bei Dir ist...🙂

Zitat:

Original geschrieben von anarobis


Hallo Zusammen

Bin seit einigen Tagen Besitzer eines Opel Vectra C Caravan 2,2 DTI
Die ersten Tage bin ich es eher ruhig angegangen um dieses Auto erst mal kennen zu lernen,
mittlerweile macht mir dieser Diesel aber richtig Spaß und ich bin draufgekommen das er nicht abregelt im roten bereich .
Ist das normal ???

Also um jetzt mal wieder etwas Ernst in den Thread zu bekommen, würde mich interessieren, wieso und in welcher Situation du das ausprobiert hast? 😕

Einfach mal so? Verschaltet?
Oder beim Austesten der Höchstgeschwindigkeit?

Tja , wie kam es zu dieser Situation ?
Der Vectra 2,2DTI hat einen Drehbereich bis 6000 umdrehungen am drehzahlmesser.
Roter Bereich fängt bei 5000 an und endet bei 6000
Irgendwie ergab es sich das ich einfach mal einen drehbereich von über 5000 erreichte und er regelte nicht ab.
Darum Meine Frage : Sollte er nicht irgendwo bei 5000 /5500 umdrehungen Abregeln ????????

Bei 5200 ca

Ähnliche Themen

Danke , Endlich mal eine Vernünftige Antwort.

Ist ein ca Wert aber spätestens mitte roter Bereich sollte er kommen.

Zitat:

Original geschrieben von anarobis


Hab Zwar keine ahnung was daran so Lustig ist Wenn jemand fragt wenn und ob ein Dieselmotor Abregeln sollte , aber naja !
Anscheinend sind hier nur die wenigsten fähig eine konkrete antwort zugeben.

Ach ja noch was zum Thema Catsan - Die meisten hier brauchens nicht zu kaufen , Ihr habt es im Kopf

Ich finde es reichlich amüsant, da ich in der Praxis noch nie (bewußt) diese Drehzahl erreichen wollte:

- Max. Durchzug/Leistung ist (vor allem beim Diesel) ist viel früher erreicht, es macht also keinen Sinn höher zu drehen

- Beim Beschleunigen schalte ich einfach rechtzeitig, bergab bremse ich einfach ab und zu mal mit dem anderen Pedal um den Motor nicht zu hoch zu drehen

- Beim Runterschalten muss man doch schon sehr viel Gewalt aufwenden, um den "falschen" Gang rein zu bekommen.

-> Mein Motor ist mir zu teuer, als dass ich praktisch "probiere" wo er abregelt

Habe wie oben schonmal gepostet, das ganze durch ein defektes DSG-Getriebe im Passat leider mal probiert und es klang ziemlich ungesund.

Vielleicht könnten mir die "Experten" hier noch erklären, warum man Ölbindemittel braucht, wenn man die Abregeldrehzahl testen will. Danke...🙄

Bei der AU ist eine nicht passende Abregeldrehzahl übrigens ein Durchfallgrund. Bei der ersten Messung tastet man sich langsam heran, um den Motor bei der anschließenden Trübungswertmessung (mehrere Gasstöße mit Vollgas bis zur Abregeldrehzahl) und eventuell defektem Begrenzer nicht zu beschädigen. Diese Vorgehensweise ist übrigens keine Werkstattpraktik, sondern wurde uns damals in der Berufsschule und der Handwerkskammer so beigebracht, steht außerdem auch in den Lehrbüchern.

Auf sowas kommt man aber auch ohne Lehrbuch weils einfach logisch ist.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Vielleicht könnten mir die "Experten" hier noch erklären, warum man Ölbindemittel braucht, wenn man die Abregeldrehzahl testen will. Danke...🙄

Bei der AU ist eine nicht passende Abregeldrehzahl übrigens ein Durchfallgrund. Bei der ersten Messung tastet man sich langsam heran, um den Motor bei der anschließenden Trübungswertmessung (mehrere Gasstöße mit Vollgas bis zur Abregeldrehzahl) und eventuell defektem Begrenzer nicht zu beschädigen. Diese Vorgehensweise ist übrigens keine Werkstattpraktik, sondern wurde uns damals in der Berufsschule und der Handwerkskammer so beigebracht, steht außerdem auch in den Lehrbüchern.

Hallo !!!

Du kannst auch gerne Zewa wisch und weg nehmen , oder einen Packen Putzlappen , Haupsache was genügend Saugfähiges 😁😁😁😁😁😎😰😕🙄😠

Gruß
Tieger21

Deine Antwort
Ähnliche Themen