Drehstäbe

Renault Clio 1

Ich hab mal ne Frage zur Tieferlegung an der Hinterachse.

Mein Clio1 1.2l Bj.97 hat hinten eine Drehstabfederung.
Mir wurde gesagt, dass das Runterdrehen der Drehstäbe bis zu 2 oder 3 Stunden dauern kann, weil man die schlecht los bekommt.
Ist das richtig?

Mein Clio hat ca. 80.000km runter. Der Meister in Werkstatt meines Vertrauens meinte, dass es nicht so gut wäre die Drehstäbe runterzudrehen.
Er meint, dass sie dann irgendwann brechen können, weil sie 80.000km mit der gleichen Einstellung gefahren wurden.

Ist die Aussage richtig? Ist die Gefahr dann wirklich so hoch? 😕

31 Antworten

Re: Drehstäbe

Zitat:

Original geschrieben von Clio1Driver


Ich hab mal ne Frage zur Tieferlegung an der Hinterachse.

Mein Clio1 1.2l Bj.97 hat hinten eine Drehstabfederung.
Mir wurde gesagt, dass das Runterdrehen der Drehstäbe bis zu 2 oder 3 Stunden dauern kann, weil man die schlecht los bekommt.
Ist das richtig?

Mein Clio hat ca. 80.000km runter. Der Meister in Werkstatt meines Vertrauens meinte, dass es nicht so gut wäre die Drehstäbe runterzudrehen.
Er meint, dass sie dann irgendwann brechen können, weil sie 80.000km mit der gleichen Einstellung gefahren wurden.

Ist die Aussage richtig? Ist die Gefahr dann wirklich so hoch? 😕

zu 1. = is richtig

zu 2. = kann ich mir net vorstellen

Danke für die Info.
Aber ich würds gern ganz genau wissen.

Ein Geselle aus der Werkstatt meinte, wenn die Drehstäbe brechen, bricht die Achse wahrscheinlich auch mit.

Wär nich so toll. 🙁

Hallo

Wenn der Drehstab bricht dann hast du auf der Seite keine Federung und dein Auto liegt auf dem Anschlagpuffer der Stoßdämpfer auf (schön tief) .

MFG

Von sowas wird ein Drehstab sicherlich nicht brechen , man muß nicht alles glauben was so erzählt wird !

ich weiß jetzt ja net, aber kann es nicht viel eher so sein, daß die festsitzen (angerostet sind)??
ich glaube das is eher nen problem, wie das der bricht

Festsitzen werden die auf jeden Fall. Das ist eigentlich immer so, wenn der Wagen nicht mehr ganz so neu ist.

Dass die Stäbe brechen halte ich für ne recht gewagte Aussage. Aber manchmal muss man sich eh wundern, was in Fachwerkstätten so alles erzählt wird.
Nur bin ich kein Renault-Mechaniker und deshalb sag´ ich, dass ich´s nicht genau weiß. Hab halt nur noch nie was von durch verdrehen gebrochenen Drehstäben gehört. Selbst bei nem Kollegen mit nem 10 Jahre alten 306 , der ja auch dieses System hat, war´s schon noch möglich, das Fahrzeug tiefer zu legen. Und der hatte 120.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von Tigra-1.6


Dass die Stäbe brechen halte ich für ne recht gewagte Aussage. Aber manchmal muss man sich eh wundern, was in Fachwerkstätten so alles erzählt wird.

Ich habe schon gebrochene Drehstäbe auf Arbeit gehabt, allerdings sehr selten und nicht deshalb, weil sie verstellt wurden. Und selbst wenn sie brechen, die Achse HÄLT!

Aber das sie schwer herauszubekommen sind ist richtig, teilweise nur mit sehr viel Gewalt und der damit verbundenen Zerstörung der Drehstäbe.

Also meine Drehstäbe sind im Oktober als ich mein Fahrwerk eingebaut habe ohne Probleme rausgekommen die haben ausgsehen wie neu ohne Rost oder Dreck 😁 .

MFG

Wie bei nem R 19? Das ist aber selten.

Ja bei nem R 19 und das nach fast 10 Jahren und 170 TKM .

Das is gut.
Wir mussten mal nen Drehstab beim ca. 6 Jahre alten Kangoo mit Flex und Brenner ausbauen. War ne scheiß arbeit, so direkt am Tank.

Zitat:

Original geschrieben von sid `88


Wie bei nem R 19? Das ist aber selten.

Audijunge hat den 73PSer und damit nur 2 Drehstäbe. Die gehen eigentlich immer gut raus.

Das Problem mit den brechenden Drehstäben tritt vor allem beim R19 TXE auf. der hat dann aber die Achse mit den 4 Drehstäben. Genau mit den Achsen mit 4 Drehstäben gibt es halt die Probleme, daß die Drehstäbe frei liegen und deshalb gammeln und man manchmal schon Probleme hat den Abzieher in das Gewinde zu bekommen.

Jedoch hat das Brechen der Drehstäbe nie mit tieferlegen zu tun.

Hallo Leute.

Danke für die vielen Antworten. 🙂

Gestern hab ich ihn erstmal nur vorn 30mm runter geholt.
Sieht eigentlich ganz gut aus. Ich weiß noch nich, ob ich ihn hinten auch tiefer lege.

Hab mich aber noch näher zu den Drehstäben informiert.
Es gibt ne ganz einfache Möglichkeit, die Drehstäbe rauszubekommen.
Einfach eine Woche vorher die Schutzkappen entfernen und WD40 reinsprühen (danach die Schutzkappen natürlich wieder drauf 😉 ). Das macht man jeden Tag.
Nach einer Woche sollte man die Drehstäbe problemlos raus bekommen. Dann dauerts nur ca. ne halbe Stunde in der Werkstatt. 😁
Quelle: www.cliowelt.de

Dort hab ich aber nichts zum Brechen der Drehstäbe gefunden.
Der Meister in meiner Werkstatt sagte, dass sie mal nen Clio tiefer gelegt haben, der 160.000km runter hatte.
Nach 40.000km ist ein Drehstab gebrochen.

Meiner hat aber erst 80.000km runter. Ich denke da ist die Gefahr nicht so hoch.
Na mal sehen, ich überlegs mir noch mal.

der drehstab ist an und für sich ne feder .....die quasi nich mehr spiralförmig gewickelt ist sondern ausgestreckt ...

nur weil der etwas im oder gegen den urhzeigersinn verdreht wird bricht der nich ....warum auch ...die einstellung hat nix , aber auch gar nix mit der federrate oder belastung zu tun !

da könnte man auch behaupten das reifen platzen weil man die von vorne nach hinten getauscht hat , weil die sich an den platz schon gewöhnt haben .

nich alles glauben was werkstätten erzählen ..

wenn ein drehstab gebrochen ist , hat das nen vollkommen anderen grund ...von gammel bis materialfehler bis überlastet

Deine Antwort