Drehrad Mittelkonsole

Mercedes C-Klasse W204

Hi seit gestern geht bei meinem S 204 der Dreh - Controller nicht mehr .Habe noch die Europa - Garantie aber leider deckt sie es nicht ab - Hsbt ihr ne Idee wie ich sie repariert kriege ? mfg.

Beste Antwort im Thema

Na gut, hier mein "Geheimnis":
Ich habe mir eine Vorrichtung gebaut, mit der ich die beiden Bruchenden in der ursprünglichen Orientierung fixieren kann. Die Bruchenden bereite ich dann vor, in dem ich einen Teil des Plastiks entferne um mehr Volumen für die Reparaturmasse zu bekommen. Alles schön anrauen und mit Azeton fettfrei abwischen. Dann 2-K PUR-Kunststoff anrühren und zügig auftragen - zwischen den Bruchstellen und dick rundherum. Nach dem Aushärten wird die überschüssige Reparaturmasse der Achse noch bündig gedreht und die Achse mit Silikonfett eingestichen. Schalter wieder zusammenbauen und auf Funktion prüfen (mache ich immer an meinem S204).

Ein so reparierter Schalterblock hält dann ewig - zumindest die Achse.
Mittlerweile habe ich an die 40 Schalterblöcke mit der Methode repariert und noch keine Reklamation bekommen.

Das Ganze ist für den Einzelnen sicherlich zu aufwändig und teuer, das lohnt sich nur, wenn man häufiger mit dem Defekt zu tun hat.

123 weitere Antworten
123 Antworten

War Plastik habe es durch alu getauscht

Ich glaube wir reden aneinander vorbei: Ich spreche nicht von der ständig brechenden Achse, sondern von dem Grundkörper des Bedienrades. War das aus Alu oder Plastik?

Achso sorry der grundkörper ist aus plastik

Von dieser alurad Version ist die Rede.
Ist vom 204 mopf Facelift

20181106_085134.jpg
Ähnliche Themen

Richtig, Underground1, unter diesem Design steckt der Grundkörper aus schwarzem Plastik. Im anhängenden Foto mit entferntem Ring und Deckel. Mit diesem Grundkörper ist das Abhebeln des Rings nicht mehr so einfach.

Übrigens gibt's den Plastik-Grundkörper auch beim Vor-Mopf-Design. Ist leider sehr schwer von dem Vor-Mopf-Controller mit Alu-Grundkörper zu unterscheiden. Soweit ich weiß, lautet die Teilenummer des Plastik-Grundkörper-Vor-Mopf-Controller A204 870 20 58.

20170218-140842

Moin aus Hamburg
Ich wüsste gern ob User UB1 noch die Welle vom Drehregler repariert.
Meine hat gerade ihren Geist aufgegeben.
Falls ja, bitte Kontaktaufnahme.
Vielen Dank

Jau, User UB1 ist noch aktiv und hilft seimen Freunden. Bekommst gleich eine PN.

Ich hatte auch den Ärger mit der gebrochenen Achse. Also eine Aluachse aus der Bucht geangelt und mich an die Arbeit gemacht. Im Netz gibt es drei Videos, die recht genau zeigen, wie das gemacht wird. Ich mußte das Stellrad mit einem kleinen Abzieher entfernen, mit mal eben Schraubendreher abhebeln ging hier nicht, war einfach zu fest.
Die vier Federn mußte ich nicht entfernen, die vier Lichtschrankenkontakte ließen sich leicht abspreizen. In jeden der drei Videos wird was richtig gemacht, aber auch was falsch. So konnte ich dann alles richtig, aber fast nichts falsch machen. Die Kontakte vom Stecker mußte ich auspinnen, da das Kabel um einen "Stift" oder ähnliches unter der Konsole geführt wurde, den ich nicht sehen konnte, aber der Stecker hat da nicht durchgepaßt. Dann ging es und habe danach gleich wieder eingepinnt. Die einzelnen Kabel habe ich markiert, damit es nicht zu Verpolungen kommt.

Der Drehsteller hat ein rundes Zacken-Rad für eine Doppellichtschranke, somit wird auch die Drehrichtung erkannt. Alle Schaltvorgänge gehen kontaktlos über Lichtschranken. Die neue Achse habe ich an den entscheidenden Stellen mit etwas Siliconfett geschmiert, somit sollte es auf die Jahre keinen nennenswerten Verschleiß geben. Der Zusammenbau ging einfach. Alles funktioniert wieder einwandfrei, das Drehen erleichtert besonders die Menuwahl.

Das letzte Bild zeigt den Konstruktionsschwachpunkt, die vier kleinen Querschnittsflächen, die die Stellkräfte aufnehmen sollen. Sowas kommt, wenn die Konstrukteure keine Handwerker mehr sind, sonder alles nur theoretisch mit CAD machen, aber nicht verstehen, was Stabilität wirklich bedeutet.

Die Achse habe ich für 9,50€ bekommen, wenn man also etwas fummeln kann, ist das eine preisgünstige Repratur. Ein Tauschpreis von gut 500€ wie hier anfangs genannt wurde, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln...

K-img-20200806
K-img-20200806
K-img-20200806
+12

Das hast Du sehr schön beschrieben. Warum Du einen Abzieher gebraucht hast kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber die restlichen Arbeitsschritte sind perfekt erklärt. Liebe Grüße und vielen Dank !

Der Abzieher ist in einem der drei Videos gezeigt. Der hatte einen großen genommen, ich habe nur einen kleinen für den Modellbau. Ging aber. Der äußere Griffring ist sehr fest und da ging es mit dem Abzieher am besten. Man muß nur die Mitte schützen, da habe ich ein Centstück genommen, mit einem Auschnitt von einem Bierdeckel, damit nichts zerkratzt. Mit Hebeln durch Schraubendreher oder ähnliches hätte ich mir das alles nur vermackt. Einzeln gibt es diese Teile nicht, daher tauscht MB nur das komplette Teil.

Wenn man einen kleinen Schlitzschraubenzieher mit der Spitze am Rand des Chromrings platziert und Hebelkraft ausübt, bekommt man den Ring ohne vermacken nach oben. Einfach immer etwas weiter drehen und dann löst er sich gut. Liebe Grüße !

so habe ich es auch gemacht. Ist etwas Arbeit, aber machbar. Mit einem Abzieher tut man sich aber sicher leichter.

Ich habe es ja anfangs probiert, aber der Ring war zumindest bei meinem Exemplar zu fest, da wollte ich dann lieber auf Nummer sicher gehen.

Bitte nicht als Kritik verstehen ! LG Hans

Hi,

mein Drehregler ist jetzt auch defekt. Wie schon bei anderen geht alles außer rechts/links drehen.
Beim Drehen ist aber weiterhin die Rastung zu spüren. Ist da dann auch die Welle gebrochen, oder hab ich ein anderes Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen