Drehmomente Stoßdämpfer

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag Leute,

habe heute meine Stoßdämpfer gewechselt an der VA.

Leider angezogen während die Achse auf der Bühne runterhing. Das werd ich im belasteten Zustand nochmal neu anziehen alles. Komisch, obwohl ich da mit dem getriebeheber gegengedrückt hab.

Es poltert beidseitig aber dermaßen, bei jeder leichten Unebenheit. Als wenn etwas nicht ganz fest wär. Mit wie viel NM zieht man die obere Mutter an, welche Domlager und stossdämpferstange verbindet ?

Auf dem Bild sieht man das Loch wo der Stoßdämpfer durchgeht und mit der Mutter angezogen wird... evtl ist der nicht richtig fest weshalb es klappert und poltert... oder die koppelstangen sind das Problem.

Edit: Stoßdämpfer sind von Sachs und domlager sind die originalen drin.

51 Antworten

Hi Papibenz. Vielen Dank. Werde ich mal drüber nachdenken. Weißt Du was im WIS steht für die hinteren Dämpfer (ENR)? Man soll die Kolbenstange drehen, um das gewünschte Drehmoment auf die Mutter zu bringen. Ich konnte es auch erst nicht glauben, weil es nicht das ist, was ich gelernt hatte. Rolandbau hat mich erst darauf hingewiesen.

Was soll sich da mitdrehen!?...Stock ??? mit Schlagschrauber!?....mhh...Schlagschrauber benutzen der auch als solches zu bezeichnen ist...keine Spielzeugschrauber...Da dreht sich nicht!!!..Zwei kurze Schläge und Alles ist Fest!
Für Sachkundige ist Nuss und Drehmoment Werkzeug die Beste Wahl...

Zitat:

@chruetters schrieb am 28. Februar 2021 um 08:57:57 Uhr:


Hi Papibenz. Vielen Dank. Werde ich mal drüber nachdenken. Weißt Du was im WIS steht für die hinteren Dämpfer (ENR)? Man soll die Kolbenstange drehen, um das gewünschte Drehmoment auf die Mutter zu bringen. Ich konnte es auch erst nicht glauben, weil es nicht das ist, was ich gelernt hatte. Rolandbau hat mich erst darauf hingewiesen.

Hallo Christian
Das war mir auch neu.
Aber es erklärt den Sinn des Werkzeugs auf dem Bild unten.
Dort wird mit der Ratsche die SD Mutter festgehalten und der Drehmoment Schlüssel innen auf den Einsatz gesteckt und durch Drehen der Kolbenstange das Drehmoment erreicht.
Technisch gesehen ok. Wahrscheinlich laeuft die Mutter auf einen Gummi Teller auf, was durch die Reibung das Drehmoment verfälschen kann. Die Kolbenstange dreht ja immer frei und so ist diese Vorgehensweise schon sinnig.

Es geht beim Anziehen auf Drehmoment ja aber nur um max. 1 Umdrehung in Zeitlupengeschwindigkeit.
Die Gefahr des schnellen Durchdrehens der Kolbenstange via Schlagschrauber besteht vor allem beim Loesen der Mutter.
Aber auch beim Anziehen, wenn die Klemmwirkung der selbstsichernden Mutter zu hoch ist.
Ich habe dies schon sehr oft in Werkstätten und bei Hobbyschraubern beobachtet, deshalb wollte ich es hier erwähnt haben.

@DerDrug
.. 2 kurze Schlaege und fertig". Das ist doch Feingewinde. Das kann ins Auge gehen....

1

Zitat:

@Papibenz schrieb am 28. Februar 2021 um 09:44:54 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 28. Februar 2021 um 08:57:57 Uhr:


Hi Papibenz. Vielen Dank. Werde ich mal drüber nachdenken. Weißt Du was im WIS steht für die hinteren Dämpfer (ENR)? Man soll die Kolbenstange drehen, um das gewünschte Drehmoment auf die Mutter zu bringen. Ich konnte es auch erst nicht glauben, weil es nicht das ist, was ich gelernt hatte. Rolandbau hat mich erst darauf hingewiesen.

Hallo Christian
Das war mir auch neu.
Aber es erklärt den Sinn des Werkzeugs auf dem Bild unten.
Dort wird mit der Ratsche die SD Mutter festgehalten und der Drehmoment Schlüssel innen auf den Einsatz gesteckt und durch Drehen der Kolbenstange das Drehmoment erreicht.
Technisch gesehen ok. Wahrscheinlich laeuft die Mutter auf einen Gummi Teller auf, was durch die Reibung das Drehmoment verfälschen kann. Die Kolbenstange dreht ja immer frei und so ist diese Vorgehensweise schon sinnig.

Es geht beim Anziehen auf Drehmoment ja aber nur um max. 1 Umdrehung in Zeitlupengeschwindigkeit.
Die Gefahr des schnellen Durchdrehens der Kolbenstange via Schlagschrauber besteht vor allem beim Loesen der Mutter.
Aber auch beim Anziehen, wenn die Klemmwirkung der selbstsichernden Mutter zu hoch ist.
Ich habe dies schon sehr oft in Werkstätten und bei Hobbyschraubern beobachtet, deshalb wollte ich es hier erwähnt haben.

@DerDrug
.. 2 kurze Schlaege und fertig". Das ist doch Feingewinde. Das kann ins Auge gehen....

Hast eine PN ;-)

Ähnliche Themen

Also hab mir nochmal ein Video reingezogen. Die domlager sollten nicht das Problem sein... ich denke eher der federlenker + koppelstange macht beidseitig dieses poltern.

Wären die Stoßdämpfer defekt, hätte ich das sicherlich vor dem Einbau gemerkt.

Die Feder ist im domlager am anschlag. Der anschlagpuffer ist mit der breiten Seite im domlager dron, darüber den staubschutz (neu) aufgezogen und dann die Kolbenstange durch. Von oben mit der Schraube befestigt. Kaputt ist da durch den Schlagbohrer nichts gegangen denk ich mal, weil die Kolbenstange sich nicht frei rumdreht...

Will man einmal Seine Fahrzeug was gutes tun, schon wird's schlimmer als davor. 😁

Glaube hab die Ursache gefunden.

Aufm Bild sieht man dass die Schraube nicht richtig sitzt ne. Heißt also schön fest drehen ^^

Da gehört auch noch eine Unterlegscheibe drunter. So kann das auch nicht anders als Klappern

Zitat:

@Brunky schrieb am 28. Februar 2021 um 16:40:28 Uhr:


Da gehört auch noch eine Unterlegscheibe drunter. So kann das auch nicht anders als Klappern

Die unterlegscheibe ist da, aber die zwischen der Mutter und der unterlegscheibe sind locker über 5mm Spielraum. Also hat der schlagschrauber da nix festgedreht... werd mir so ein spezialwerkzeug besorgen dann sollte Ruhe sein.

Mit einem gekröpften 17er Ring und einem 6 mm Maulschlüssel kriegt man das fest. Wenn die Mutter erst mal anliegt, kann man die auch mit dem richtigen Drehmoment nachziehen. Die Kolbenstange dreht dann nicht mehr mit. Einen Schlagschrauber hab ich da noch nie gebraucht.

Mal wieder ein schönes Beispiel dafür das nicht jeder alles am Auto Schrauben sollte.

Zitat:

@Gustavo320 schrieb am 28. Februar 2021 um 17:05:25 Uhr:


Mit einem gekröpften 17er Ring und einem 6 mm Maulschlüssel kriegt man das fest. Wenn die Mutter erst mal anliegt, kann man die auch mit dem richtigen Drehmoment nachziehen. Die Kolbenstange dreht dann nicht mehr mit. Einen Schlagschrauber hab ich da noch nie gebraucht.

Aufgrund deiner Aussage, erkenne ich, dass du den vorderen Dämpfer noch nie selbst getauscht hast. Mit einem gekröpften kommt man da nicht rein, weil das Loch des Federbeinlagers zu eng ist. Und die Kolbenstange dreht sich unmittelbar mit, weil die Mutter eine selbstsichernde ist.

Das ist Unsinn.
Bin zwar nicht der Mechaniker, Gottesgleich - aber das ist mir auch passiert, nachdem ich die Federn getauscht hab.
Die Mutter war fest.
FEST!!!
Nein, war sie nicht 🙂
Man sollte außerdem drauf achten, das die Anschlagpufer fest sitzen.
Wer die alten verbaut, hat auch irgendwann das Problem mit der Klapperei

#chruetters: Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass der Schlüssel bearbeitet war.
Ich wäre mit solchen Aussagen, wie Du sie getroffen hast, sehr vorsichtig!

20200429
20200429
20200429

Zitat:

@Gustavo320 schrieb am 28. Februar 2021 um 18:09:02 Uhr:


#chruetters: Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass der Schlüssel bearbeitet war.
Ich wäre mit solchen Aussagen, wie Du sie getroffen hast, sehr vorsichtig!

Er hat aber vollkommen recht.
Es geht doch immer auch darum, dass viele andere hier mitlesen und das versuchen.
Und mit dem normalen gekroepften geht es eben nicht.
Nix für ungut, ich hoffe Du verstehst wie ich das meine, ist nix gegen dich.....

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 28. Februar 2021 um 17:32:38 Uhr:


Mal wieder ein schönes Beispiel dafür das nicht jeder alles am Auto Schrauben sollte.

Nur so lernt man. Beim nächsten mal passiert das eben nicht. Den Fehler zu finden ist auch eine Kunst für sich. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen