Drehmomente Stoßdämpfer

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag Leute,

habe heute meine Stoßdämpfer gewechselt an der VA.

Leider angezogen während die Achse auf der Bühne runterhing. Das werd ich im belasteten Zustand nochmal neu anziehen alles. Komisch, obwohl ich da mit dem getriebeheber gegengedrückt hab.

Es poltert beidseitig aber dermaßen, bei jeder leichten Unebenheit. Als wenn etwas nicht ganz fest wär. Mit wie viel NM zieht man die obere Mutter an, welche Domlager und stossdämpferstange verbindet ?

Auf dem Bild sieht man das Loch wo der Stoßdämpfer durchgeht und mit der Mutter angezogen wird... evtl ist der nicht richtig fest weshalb es klappert und poltert... oder die koppelstangen sind das Problem.

Edit: Stoßdämpfer sind von Sachs und domlager sind die originalen drin.

51 Antworten

Vor dem Wechsel der federlenker und Querlenker hatte ich das klacken nicht, trotz gerissener Buchsen.

Also daher frage ich mich ob Lemfö*** wirklich eine gute Marke ist... Vllt. doch bei Meyle vorbeischauen.

Falls das hilft, bin gerade rückwärts, langsam auf eine Einfahrt zugefahren, weil ich wenden wollte. Da hat es vorne rechts geknackt. und beim Lenken nach links erneut das knacken. Als ich die Handykamera zur Videoaufnahme hielt, kam natürlich kein knacken etc.

Die Lenkstange etc. wird es nicht sein. War auch kein Knacken vor dem Wechsel der Querlenker und Federlenker.... Also echt mal, Lemf*** ist rausgeschmissenes Geld. Meine Meinung dazu.

Zitat:

@6Zylinder6 schrieb am 26. Juli 2021 um 16:56:49 Uhr:



Die Lenkstange etc. wird es nicht sein. War auch kein Knacken vor dem Wechsel der Querlenker und Federlenker.... Also echt mal, Lemf*** ist rausgeschmissenes Geld. Meine Meinung dazu.

Was kann Lemförder denn dafür, dass du es bisher nicht geschafft hast, das defekte Teil zu finden?
Dass das Klackern erst nach dem Tausch der Anbauteile auftrat kann 1001 Gründe haben.

Wenn es erst nach dem Tausch eintrat (was sich ein bisschen widerspricht laut den Angaben) ist das Wahrscheinlichste zu wenig Drehmoment beim anziehen.
Und da Du beim Stoßdämpfer auch zu wenig benutzt hat liegt das nahe um mal neckisch zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@heavyfarmer schrieb am 27. Juli 2021 um 00:31:49 Uhr:


Wenn es erst nach dem Tausch eintrat (was sich ein bisschen widerspricht laut den Angaben) ist das Wahrscheinlichste zu wenig Drehmoment beim anziehen.
Und da Du beim Stoßdämpfer auch zu wenig benutzt hat liegt das nahe um mal neckisch zu sein.

Das mit dem Stoßdämpfer ist aber bereits schon längst behoben.

Federlenker an achsträger 80nm + 120 grad. Denke das sind die richtigen Angaben. Andere kenne ich nicht für den W211.

Federlenker an Achsschenkel = 50nm + 60 grad

Zitat:

@Malmsheimer schrieb am 27. Juli 2021 um 00:14:33 Uhr:



Zitat:

@6Zylinder6 schrieb am 26. Juli 2021 um 16:56:49 Uhr:



Die Lenkstange etc. wird es nicht sein. War auch kein Knacken vor dem Wechsel der Querlenker und Federlenker.... Also echt mal, Lemf*** ist rausgeschmissenes Geld. Meine Meinung dazu.

Was kann Lemförder denn dafür, dass du es bisher nicht geschafft hast, das defekte Teil zu finden?
Dass das Klackern erst nach dem Tausch der Anbauteile auftrat kann 1001 Gründe haben.

Ja, am logischsten erscheint mir, dass das Neuteil ein zu weiches Gummi hat und eben nicht in Ordnung ist.

Verstehe nicht wieso du Lemf*** da so in Schutz nimmst. 😁

Gibt genug Leute die erst 1 Jahr später durch Zufall solche Probleme beheben.

Ich hatte nach meinem Stoßdämpfer und Zugstrebenwechsel vorn auch ein knarzgeräusch vo Links ,
es war das untere Tragelenk. Nachdem ich das festgestellt habe habe ich die oberen und unteren Tragelenke getauscht. Die Zugstreben hatte ich ja mit den Stoßdämpfern zusammen gewechselt.
Bei den Zugstreben waren aber nicht die Kugelgelenke platt sonder vorne die großen Gummibuchsen.
Ich hatte dadurch immer ein schwammiges Gefühl in der Lenkung trotz Parameterlenkung, aber jetzt ist alles in Butter....
Er fährt stur geradeaus und es polterund knarzt nichts mehr.
Gruß
Heinseni

Deine Antwort
Ähnliche Themen