Drehmomente Querlenker, Traggelenk

VW Golf 2 (19E)

Hat jemand die Drehmomentvorgaben für die beiden M12er Schrauben am Querlenker innen?

Außerdem brauche ich das Drehmoment für die 3 kleinen Klemmschrauben außen am Traggelenk.

35 Antworten

Seite 129:

Seite 130:

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Iss ja lustig, ich hab 9. Auflage 1995 und auf den Seten 129 und 130 steht bei mir:

Bei mir kannst du es durch 35 ersetzen 😉

Dann scheint das wohl in der zehnten oder elften Auflage geändert worden zu sein...

Für ne 10.9 SW13 M8 Schraube wäre laut Standarttabelle ein Anzugsmoment von ca. 35nm richtig.
Also kann ich die 35nm gut nachvollziehen und werde meine entsprechend nachziehen.

MfG

edit: Standard, Standard, Standard;

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Für ne 10.9 SW13 M8 Schraube wäre laut Standarttabelle ein Anzugsmoment von ca. 35nm richtig.
Also kann ich die 35nm gut nachvollziehen und werde meine entsprechend nachziehen.

Standkunsttabelle?

Ich bevorzuge die Standardtabelle. Und ja, wo dus sagst ist der Blick dahin garnicht schlecht. Nur liegt meine noch neben der Drehbank 😁

Ich hab mir heute die ganzen Schrauben bei VW geholt. Möchte ja auch das Lenkgetriebe wechseln.

Hat mal jemand das Gummiteil indem das Lenkgetriebe sitzt gewechselt?
Das mussten die im Hauptlager bestellen und kommt erst am Dienstag. Da werde ich wohl erstmal das Alte nehmen müssen.

Kann doch nicht sein das es so selten gebraucht wird.....

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Kann doch nicht sein das es so selten gebraucht wird.....

Wieviele Leute wechseln an nem Golf noch das Lenkgetriebe?

Werkstätten nichtmehr, ist der wirtschaftliche Tod des Autos, und die Bastler nehmen meistens das alte Zeug, hebt doch noch.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Wieviele Leute wechseln an nem Golf noch das Lenkgetriebe?
Werkstätten nichtmehr, ist der wirtschaftliche Tod des Autos, und die Bastler nehmen meistens das alte Zeug, hebt doch noch.

Naja, ok. Das ist ein Grund. Ich glaube im 3er sind da auch andere Teile drin, da würde es ja noch eher gewechselt.

Ich mache sowas jedenfalls gleich mit neu wenn ich es einmal in der Hand habe.....ist eben 15Jahre altes Gummi.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Ich mache sowas jedenfalls gleich mit neu wenn ich es einmal in der Hand habe.....ist eben 15Jahre altes Gummi.

Diese Gewissenhaftigkeit bei der Arbeit unterscheidet uns beide von der breiten Masse der "Tuner" und "Hobbyschrauber".

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Ich denke das hat sich erledigt, ich hab die Werte vom Golf3. Müsste ja gleich sein.

vorne 50NM +90°
hinten 70NM +90°
TG 35NM

Ich bin gerade auf der Suche nach dem Drehmoment für die hintere und vordere Schraube der Querlenker.

Habe oftmals so angaben wie die von HeikoVAG gefunden, aber ebenso oft die Angabe von 130Nm.

Was ist jetzt richtig bzw. der Unterschied?

Kann keiner weiterhelfen?

Ich werde heute Abend mal nachsehen was in dem Amibuch drin steht.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Ich werde heute Abend mal nachsehen was in dem Amibuch drin steht.

Da steht 130Nm drin (Querlenker vorne, hinten und Achsbefestigung).

Das mit einem kleineren Drehmoment + 90° habe ich aber auch im Inet öfters gefunden und ich Frage mich was richtig oder "besser" ist...

Für das Traggelenk steht im Amibuch in einer Abbildung:
25Nm (except Jetta 16V)
30Nm (Jetta 16V)

130Nm für beide Querlenkerlager

Lenkgetriebebefestigungen 30Nm

Ich nehme an, dass die höheren Drehmomentwerte von höheren Betriebslasten herrühren.

Je höhere Kräfte auf die Verbindung wirken, desto höher muss die Vorspannkraft der Schrauben sein, damit sie die Kräfte auch übertragen können. Höhere Achslast (Golf3) oder härtere Abstimmung führt zu höheren Kräften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen