Drehmoment-Schlüssel

BMW Motorrad F 900

Hallo zusammen

Wollte ein wenig am Motorrad schrauben, traue mir das aber nicht zu, da ich keinen Drehmoment-Schlüssel besitze.
Nun… wie macht ihr das so? Habt ihr immer einen solchen Schlüssel zur Hand und welcher könntet ihr empfehlen. Am Besten einer mit einem grösseren Bereich? Mit welchen Kosten müsste man rechnen?

Danke und Grüsse

73 Antworten

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 09. März 2023 um 20:22:54 Uhr:


Warum nicht? Ist jedenfalls ein interessantes Thema, finde ich.

Musste dringend in die Kneipe!

🙂

Je nach Biermenge kann's dann auch Drehmoment geben 😁

Wird aber dann in rpm und nicht in Nm gemessen

upb (Umdrehung pro Bier).
Es war ein voller Erfolg und das letzte Bier wurde neben den Drehmomentschlüsseln eingenommen. Die Kneipen machen ja immer früher zu.
Um noch etwas sinnvolles beizutragen: Drehmomentschlüssel gehören ab und zu auch mal kalibriert.

Mfg

Ähnliche Themen

Garagenbier steht hoch im Kurs ....

Wird bei uns auch immer wieder zele bier t

;-))

Zum selber kalibrieren gibt es ja bei YT etliche Anleitungen.
Vom Prinzip her alle gleich. https://youtu.be/oHIImrVpUFU
Mal mit Hantelgewichten oder Wasserbehältern oder Federwaagen.
Alles natürlich mit Unsicherheiten behaftet. Aber grobe Ausreißer sollten sich finden lassen.

Prüfen kann ich die in der Tat hier bei uns in der Firma, aber mit einstellen wird das schon schwieriger.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 10. März 2023 um 09:14:31 Uhr:


upb (Umdrehung pro Bier).
Es war ein voller Erfolg und das letzte Bier wurde neben den Drehmomentschlüsseln eingenommen. Die Kneipen machen ja immer früher zu.
Um noch etwas sinnvolles beizutragen: Drehmomentschlüssel gehören ab und zu auch mal kalibriert.

Mfg

daher sollte man den Drehmo immer entlastet (kleinst mögl. Drehmomenteinstellung) lagern!

Eine Kalibrierung wirst du nur bei Profiwerkzeugen finden, ebenso ein Prüfprotokoll, alles natürlich mit entsprechenden Preisen 😁
Nicht umsonst kostet ein Hazet/Gedore rund das 5-fache eines Billigproduktes und solte 1-mal pro Jahr geprüft und ggf. justiert werden.

Aber besser ein günstiges Produkt als gar keins. Dein Handgefühl, egal ob Schrauberhalbprofi oder absoluter Laie liegt noch weiter daneben.

Ein Dremo aus der mittleren Preisklasse (Wera/Proxxon) reicht für den Hobbyschrauber sicher aus.
Und wie schon, auch von mir gesagt, richtig (entspannt) lagern.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 10. März 2023 um 12:12:38 Uhr:


Eine Kalibrierung wirst du nur bei Profiwerkzeugen finden, ebenso ein Prüfprotokoll, alles natürlich mit entsprechenden Preisen

Hab ich bei meinem Gedore schon mal machen lassen. 90 Euro, mit Prüfprotokoll!

Der Spieltrieb übermannte mich und ich habe die beiden Drehmomentschlüssel mal überprüft.
Eine Getränkekiste auf einer alten Küchenwaage ausgewogen. Wog ca. 9,1 kg, Waage geht nur bis 10kg.
Dann DreMo in Schraubstock gespannt und Kiste angehängt.
Bei dem alten Schlüssel mit dem Verbiegeprinzip wären das 37 Nm gewesen. Wesentlich genauer als 40 Nm kann man den sowieso nicht ablesen. Kam ungefähr hin.
Dann den kleinen von Hazet genommen. In Verbindung mit dem Hebelarm ca. 23 Nm Sollwert.
Passte auch. Ein paar Zentimeter Hebelarm mehr oder weniger entschieden über Auslösen oder nicht.

Img-20230310
Img-20230310

Danke, @restek , für den Selbstversuch. Für den Heimwerker ist eine solche Kalibrierung wohl ausreichend und bildet.
Prima.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. März 2023 um 19:56:43 Uhr:


Hab sogar beim Auto schon 12 NM gehabt.

Ja klar. Ist nicht ungewöhnlich.
Zum Beispiel Glühkerzen beim Diesel. Habe ich jetzt ja erst durch. Waren 13NM.

Zum Thema Gefühl kann man sich auch bei den gängigen Schraubengrößen die Drehmomente ganz gut merken. So viel sind es ja nicht. ;-) M6 M8 M10 vielleicht noch M5 und M12.
Und ja, die Schlüssel sind nicht um sonst unterschiedlich lang. Das passt schon mit etwas Gefühl. Nur Vorsicht bei den langen Imbussschlüsseln. Damit zieht man immer zu sehr an. Könnt ihr ganz leicht prüfen. Schraube mit Dremo anziehen und dann mit dem langen Imbussschlüssel mal probieren. Ihr werdet erstaunt sein.

Ach nochwas.
Ich verwende Dremos nur bei Sicherheitsrelevanten Schrauben oder an Schrauben die bei nicht korrektem Drehmoment die Funktion beeinträchtigen könnten.
- Bremsen
- Räder
- am Motor z.B. Kupplung oder so

Und immer daran denken genug Ersatzknackpatronen da zu haben. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen