Drehfreudiger 1.8T - schwach aber bei niedrigen Umdrehungen?

VW Golf 4 (1J)

Hi,

[ ThomasGru. das ist wieder keine Frage für dich 😉 ]

Bin gestern hinter meinem Kumpel, der einen dreier Golf mit 90 PS hat hergefahren. In der Kaltphase kurz nach Start, drehten wir die Wägen (ich 1.8T / 110 kW) nicht über 3000 Ups beim Beschleunigen auf der Bundesstraße.

Der 90 PS Golf zog mir nicht davon, aber er beschleunigte in etwa gleich schnell.

Nun ne Frage zum Turbo. Wenn ich den Wagen immer recht früh, dass heißt bei 3.000 Ups schalte, beißt er dann nicht so am Gas wie ein "normaler" Benziner? Ich finde, der Turbo schiebt zwar einigermaßen ordentlich nach vorne, wenn man die Gänge ausfährt, als z.B. im 2. auf 100 km/h beschleunigt, nicht aber, wenn man ganz normal fährt, also bei um die 3.000 Ups schaltet.
Hat ein Turbo im Augenblick des Schaltens einen größeren Leistungseinbruch als ein Normalbenziner, weil der Ladedruck fällt? Kommt mir jedenfalls so vor. Normalbenziner hängen nach dem Schalten schneller am Gas, oder täuscht das?
Ist es demnach möglich, dass ein 3er Golf 90 PS beim Schalten bei jeweils 3000 Ups genauso beschleunigt wie ein 150PS-Benzin-Turbo, der immer bei 3.000 Ups geschaltet wird?

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Das liegt nicht am K03 "Sport" (den es ja eigentlich gar nicht gibt; hab da ne nette Mail vom Borg Warner zu gefunden😉). Wenn man eine Ladedruckanzeige hat, kann man das schön nachvollziehen.😉

Aha, kein K03 Sport? Erzähl mal!

Ne LDA kommt bei mir demnächst auch rein.

Es ist schon klar das nen Turbo vom Abgasstrom angetrieben wird. Dachte aber es könnte sein, das der K03 Sport(gibts den jetzt oder nicht???) empfindlicher reagiert bzw anspricht.

eLiTe

Zitat:

Original geschrieben von 3lit3


Aha, kein K03 Sport? Erzähl mal!
Ne LDA kommt bei mir demnächst auch rein.
Es ist schon klar das nen Turbo vom Abgasstrom angetrieben wird. Dachte aber es könnte sein, das der K03 Sport(gibts den jetzt oder nicht???) empfindlicher reagiert bzw anspricht.

eLiTe

Hab vor kurzem bei einem meiner spätabendlichen WWW Streifzüge 😁 eine interessante englische Mail von BorgWarner (KKK) bez. des K03-Sport Laders gefunden. Hier mal der interessante Teil:

Zitat:

First of all, we don't produce any turbo that we call K03S. But I hope I can
answer your questions with the following explanations.

All the following turbos have the same installation dimensions and
thermodynamical performance. The differences are only in the actuator that
opens the turbine bypass valve:
K03-011 (5303 988 0011) 150 hp, 65 N actuator
K03-026 180 hp, 85 N actuator
K03-035 180 hp, 85 N actuator
K03-044 150 hp, 65 N actuator
K03-045 156 hp (Ibiza Cupra), 85 N actuator with 2 ports
K03-049 150 hp (Sharan/Alhambra), 65 N actuator
The 180 hp versions have an actuator with a higher opening force due to the
higher exhaust gas pressure (which is a consequence of the higher boost
pressure). Otherwise the valve would be pushed open by the exhaust gas
pressure.

The following turbos are a further development (since 2000) and have an
improved and slightly larger compressor while using the same turbine (still
with the same installation dimensions):
K03-052 180 hp, 85 N actuator
K03-053 150 hp, 85 N actuator
K03-058 150 hp/180 hp, 85 N actuator

Man sieht also, die 180PS kommen nicht zwingend durch einen anderen Lader, sondern die verbesserten Lader wurden einfach ab 2000 eingesetzt. Welchen man jetzt hat, kann man also per ETKA mit den Nummern abgleichen. Die Verbesserungen haben also wohl nichts mit dem Ansprechverhalten zu tun. Das hängt halt von noch vielen anderen Sachen ab, aber ein relativ schlechtes Ansprechverhalten ist ja auch einer der wichtigsten Nachteile eines Turbos gegenüber einem Sauger.

Er sagt aber auch das die Lader ab 2000 einen verbesserten und leicht vergrößerten Kompressor haben. So wie ich das sehe unterscheiden sich die K03's dadurch ab diesem Baujahr.
Dann gibt es also keinen K03S dafür aber unterschiedliche K03's.
Oder wie siehst du das?

grüße

Zitat:

Original geschrieben von 3lit3


Er sagt aber auch das die Lader ab 2000 einen verbesserten und leicht vergrößerten Kompressor haben. So wie ich das sehe unterscheiden sich die K03's dadurch ab diesem Baujahr.
Dann gibt es also keinen K03S dafür aber unterschiedliche K03's.
Oder wie siehst du das?

grüße

Genau. Aber scheinbar hat der Lader nichts wie so oft angenommen mit der Leistung zu tun; da es laut der Liste ja 180PS Versionen ohne verbesserten Lader gibt und sogar einen 150PSer der den neueren K03 drin hat. Scheint also echt so als kämen die 30PS nur durch Software, denn Hardwaretechnisch gibts eigentlich keine nennenswerten Unterschiede zwischen den 150 und 180PS Versionen (auch wenn oft anderes behauptet wird).

Ähnliche Themen

Jut, dann ham wa dat auch endlich geklärt 😁
Obwohl zwischen der 150 und 180 PS Version immernoch ein Unterschied zwischen der größe des Kompressor bestehen könnte. Das kann ich dem Text nach nicht ganz entnehmen, da ja unterschiedliche Lader verbaut werden müssen/existieren.

Ich hatte das immer so in Erinnerung, ein "langsam" drehender ATL (also geringe Drehzahlen -> geringer Abgasvolumenstrom) verringert doch den ANsaugvolumenstrom des Reingases.

Ein Sauger sollte also bei niedrigen Drehzahlen immer nen Vorteil haben oder? Natürlich wenn beide ähnlich viel Hubraum haben.

Ist das nicht so?

Zitat:

Original geschrieben von 3lit3


Jut, dann ham wa dat auch endlich geklärt 😁
Obwohl zwischen der 150 und 180 PS Version immernoch ein Unterschied zwischen der größe des Kompressor bestehen könnte. Das kann ich dem Text nach nicht ganz entnehmen, da ja unterschiedliche Lader verbaut werden müssen/existieren.

Also so wie ich das verstehe, haben die Turbos nach 2000 defintiv einen größeren Kompressor (also das, was man bisher als K03-S bezeichnet hat); die Turbos davor haben bei den größeren Motoren (156 oder 180PS) nur eine andere Druckdose, damit das Wastegate nicht zu früh aufmacht bzw. dem größeren Abgasdruck standhält.

@Mida: der Sauger hat bei gleichem Hub i.d.R. weniger PS oder ist sehr hochdrehend ausgelegt (z.B- VTech Motoren). Da bleibt dann nur der Vorteil des besseren Ansprechverhalten. Bei gleicher Leistung und größerem Hubraum (z.B. 1.8T mit 180PS und 323ti) hat der Sauger zumindest bis zum Einsetzen des Turbos auch mehr Drehmoment zu bieten und seine Leistungskurve ist auch wesentlich harmonischer.

Hallo 🙂

@Chuck Chillout: Ich kann mir schwer vorstellen, dass lediglich eine simple Manipulation an der Wastegate-Druckdose für ein Plus von 22 kW (gegenüber dem 110kW-Turbo) verantwortlich sein soll. Besitzt der "kleine" 1.8T einen sog. Druckwächter? Wenn ja, müsste der Fahrer nach der Wastegate-Spielerei ganz schnell in den Gurten hängen ... weil das Motormanagement (wegen dem überhöhten Ladedruck) die Notbremse zieht und die Benzinpumpe abschaltet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Also so wie ich das verstehe, haben die Turbos nach 2000 defintiv einen größeren Kompressor (also das, was man bisher als K03-S bezeichnet hat); die Turbos davor haben bei den größeren Motoren (156 oder 180PS) nur eine andere Druckdose, damit das Wastegate nicht zu früh aufmacht bzw. dem größeren Abgasdruck standhält.

Mein Kommentar war rein auf die Modelle nach 2000 bezogen. Es steht da nirgends, das sich bei diesen nicht auch der Kompressor unterscheidet. Wenn das ganze rein per Software auf 180 Pferde gebracht wird. Dann könnten die doch auch den gleichen Lader nehmen.

Also könnte bei den 2000er immer noch ein größen Unterschied im Kompressor liegen. Könnte.

gruß eLiTe

Ich hab nen kleinen Kompressor in meinem Golf. Da staunt ihr was!

Der ist im Kofferraum kommt bei Bedarf an den Zigarettenanzünder und man kann immer mal nen Plattfuss, s' Mountainbike etc. damit aufpumpen.

Sorry -aber das musste jezt mal raus ;-))

Zitat:

Original geschrieben von 3lit3


Mein Kommentar war rein auf die Modelle nach 2000 bezogen. Es steht da nirgends, das sich bei diesen nicht auch der Kompressor unterscheidet. Wenn das ganze rein per Software auf 180 Pferde gebracht wird. Dann könnten die doch auch den gleichen Lader nehmen.
Also könnte bei den 2000er immer noch ein größen Unterschied im Kompressor liegen. Könnte.

gruß eLiTe

Achso🙂 Ja, das kann natürlich immer noch sein. Im Audi_motoren Forum haben wir das schonmal versucht rauszufinden, es gibt definitiv aber auch einen 110KW Motor der den "großen" Turbo verwendet. Leider finde ich den Thread mangels Suche gerade nicht mehr wieder.

@rigero: "Druckwächter" ist mir pers. fremd, aber ich nehme an daß du pratisch das meinst, was unsere Motoren bei mehr als 1,3Bar in den Notlauf schickt-der Ladedruck wird bei den neueren Modellen über einen Sensor am LLK gemessen, bei den älteren ohne E-Gas wird er noch über mehrere Werte (u.a. übder den LMM) errechnet. Aber daß das Wastegate nicht für die Mehrleistung verantwortlich ist, ist schon klar. Die geänderte Druckdose ist vielmehr im Zuge der Mehrleistung verbaut worden, damit das Wastegate nicht durch den höheren Abgasdruck geöffnet wird. Die Mehrleistung an sich kommt eher druch eine andere ECU sowie minimale innermotorische Änderungen-wobei die Unterschiede zwischen 110KW und 132KW Modellen sehr sehr gering sind, die Innerereien (Koben,Pleuel,etc.) sind allesamt gleich belastbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen