Dreh-Controller Mittelarmlehne defekt
Hallo Leute,
seit ein paar Tagen ist der Dreh-Controller in der Mittelarmlehne bei meinem 2009er C220 CDI Kombi teilweise defekt. Durch Drehen reagiert die Anzeige im Command-Display nicht mehr. Das Navigieren mittels Seitwärtsbewegung und auch das Auswählen durch Drücken geht aber noch.
Ist einem von Euch sowas schon mal untergekommen? Ich habe bislang noch keinen Beitrag zu dem Teil im Forum finden können.
Schon mal Danke für eine kurze Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Nachdem bei mir nach fast 6 Jahren nun ebenfalls der Dreh-Controller an der Achse kaputt gegangen ist, hat mir die Idee von Sven mit der Messingachse sehr gut gefallen.
Als Mechaniker und leidenschaftlicher Bastler wäre es gelacht gewesen, das nicht auch so wieder repariert zu bekommen.
Habe somit auch den Controller auseinandergeschraubt und eine Maßzeichnung der Achse angefertigt, die ich dann auf der Drehbank und Fräsmaschine angefertigt habe.
Unten seht Ihr die Bilder. Habe euch auch die Zeichnung der Achse hochgeladen, falls jemand das gleiche Problem haben sollte kann er diese sich somit schon mal anfertigen bzw. anfertigen lassen.
Gruß, s204cruiser
228 Antworten
@Hans4461 und @CaptnDifool
Danke für Eure Hinweise.
Zitat:
@Hans4661 schrieb am 2. Juli 2021 um 18:00:46 Uhr:
Dass die Drehung bei der Aluwelle nicht sauber angenommen und umgesetzt wird liegt nach meiner Erfahrung daran, dass die Nut der Welle oftmals etwas überdimensioniert ist. Der Zapfen des Drehrades sitzt darin mit zuviel Spiel. LG
Danke. Werde ich mal überprüfen. Sonst muss ich schauen ob ich die Welle wieder zurückschicken kann.
Zitat:
@caddy62 schrieb am 2. Juli 2021 um 18:06:04 Uhr:
@Hans4461 und @CaptnDifoolDanke für Eure Hinweise.
Aus welcher Gegend kommst du denn?
KL
Ähnliche Themen
Ist mir beim W212 jetzt auch passiert.
Aluwelle rein, geht wieder.
YouTube Videos von TM-Parts fand ich besonders hilfreich.
Danke an die Motor Talker.
13€ für die Welle und 1-2h Bastelvergnügen ist schon was ganz anderes als über 400 Mücken beim MB. (Hatte keine Lust lange Preise zu vergleichen.)
Kritischste Punkte waren das Verkleidungsteil das unter den Öffenknopf der Mittelarmlehne greift raus und wieder rein zu bekommen und die Verbindungssteckerbuchse unten in der Mittelarmlehne wieder einzurasten.
Aber mit ein wenig Gefummel ging es schon.
Hab noch nichts Dergleichen vom w213 gelesen. Hat MB die Achse da endlich verbessert? Später bei MOPF ist der Drehcontroller dann glaube dem Touchpad gewichen.
Gruß,
Aleric
Wer den Controller repariert oder ausgetauscht haben will, sollte sich - wie einige vor mir - an UB1 wenden. Bin top zufrieden, sehr sympathischer Kontakt ! :-)
Und gut, dass es dieses Forum gibt…
Zitat:
@BusStopSpa schrieb am 6. Januar 2024 um 19:48:15 Uhr:
Wer den Controller repariert oder ausgetauscht haben will, sollte sich - wie einige vor mir - an UB1 wenden. Bin top zufrieden, sehr sympathischer Kontakt ! :-)
Und gut, dass es dieses Forum gibt…
Das kann man selber machen ohne Probleme!
YouTube videos schauen und gut ist.
7€ für das Teil bezahlt und höchstens 1 Std Arbeit!
Das sollte man sich nicht zu einfach vorstellen. Da ist schon eine ruhige Hand und das richtige Werkzeug erforderlich. Sonst bricht man leicht die Lichtschranken der Platine ab. User UB 1 hat mir vor vielen Jahren auch geholfen. Und die von ihm verbaute Welle funktioniert immer noch ! Danke nochmals! Inzwischen gibt es aber tatsächlich auch gute und günstige Aluwellen auf dem Markt.
Das ist kein Hexenwerk wenn man etwas geschickt ist.
Es gibt gute Videos dazu.
Meine war gebrochen hatte sie geklebt hielt1,5j und dann habe ich sie gegen eine Aluwelle getauscht, seitdem Ruhe.
Zitat:
@Hans4661 schrieb am 7. Januar 2024 um 10:16:22 Uhr:
Das sollte man sich nicht zu einfach vorstellen. Da ist schon eine ruhige Hand und das richtige Werkzeug erforderlich. Sonst bricht man leicht die Lichtschranken der Platine ab. User UB 1 hat mir vor vielen Jahren auch geholfen. Und die von ihm verbaute Welle funktioniert immer noch ! Danke nochmals! Inzwischen gibt es aber tatsächlich auch gute und günstige Aluwellen auf dem Markt.
Naja bißchen Handwerkliches Geschick sollte man haben.
Was soll richtiges Werkzeug sein?
Hab es vor 1 Jahr gemacht und es funktioniert ohne Probleme.
Zitat:
@Simon80 schrieb am 7. Januar 2024 um 09:51:07 Uhr:
Zitat:
@BusStopSpa schrieb am 6. Januar 2024 um 19:48:15 Uhr:
Wer den Controller repariert oder ausgetauscht haben will, sollte sich - wie einige vor mir - an UB1 wenden. Bin top zufrieden, sehr sympathischer Kontakt ! :-)
Und gut, dass es dieses Forum gibt…Das kann man selber machen ohne Probleme!
YouTube videos schauen und gut ist.
7€ für das Teil bezahlt und höchstens 1 Std Arbeit!
Das war aber nicht die Message von @BusStopSpa.
Es gibt Leute die es nicht selber machen können / wollen.
Daher hat der Kommentar seine Daseinsberechtigung.
So ist es, ich schrieb ja „… repariert oder ausgetauscht haben will…“
Es ging in meinem Fall ohne den Controller samt Kabel auszubauen, wie es die mir bekannten Videos zeigen. Bei meinem Drehregler (Mopf) muss der Ring sauber abgezogen werden, ohne entsprechendes Werkzeug sind Kratzer oder andere Beschädigungen wahrscheinlicher. Richtig ist auch, dass man etwas handwerkliches Geschick haben sollte und deswegen: Wer den Controller - warum auch immer - nicht selber reparieren möchte, kann sich an UB1 wenden.
Weil die Frage nach dem richtigen Werkzeug gestellt wurde: ich hab YouTube Videos gesehen da hantieren die Protagonisten mit einem Messer herum. Ich sag nur Master of Desaster. Ich nehme immer eine lange stabile Nadel. Mit der kann man die schwarzen Aufsätze recht gut entriegeln und entfernen. Ein kleiner und ein mittlerer Schlitzschraubendreher als Hebel sind erforderlich um das Chromrad zu entfernen. Dann noch ein Torx. Mehr braucht man nicht.
Zitat:
@Hans4661 schrieb am 9. Januar 2024 um 14:37:12 Uhr:
Weil die Frage nach dem richtigen Werkzeug gestellt wurde: ich hab YouTube Videos gesehen da hantieren die Protagonisten mit einem Messer herum. Ich sag nur Master of Desaster. Ich nehme immer eine lange stabile Nadel. Mit der kann man die schwarzen Aufsätze recht gut entriegeln und entfernen. Ein kleiner und ein mittlerer Schlitzschraubendreher als Hebel sind erforderlich um das Chromrad zu entfernen. Dann noch ein Torx. Mehr braucht man nicht.
Nun muss ich mich auch mal melden, um etwas mehr Präzision ins Thema zu bringen. Ich habe mittlerweile mehr aus 200 Controller ausgebaut, bzw. repariert und würde mich daher schon als halbwegs erfahren bezeichnen. Und Ihr wisst ja: Erfahrung ist die Summe unserer Fehler ;-).
Zunächst vielen Dank an alle Unterstützer zu dem Thema, ich denke jede Information ist hilfreich um dieses lästige Problem für alle 204er-Fans kostengünstig zu beheben.
Bezüglich Werkzeug habe ich in der Anlage mal ein Bild der Werkzeuge gemacht, die man mindestens braucht, bzw. die hilfreich sind um den Controller auszubauen und zu öffnen.
Man braucht 3 Torx-Schraubendreher zum Ausbauen: T20 für die beiden Schrauben, die den Controller befestigen, T10 um die 8 Schrauben des Gehäuses zu öffnen und einen T8 um den Drehrad-Grundkörper von der Welle zu lösen.
Des weiteren ist ein Plastikhebel hilfreich um die Plastikabdeckungen der Mittelkonsole zu lösen. Hier habe ich mir einfach einen Plexiglasstreifen einseitig angeschliffen, es gibt aber auch im Netz fertige Plastikhebel für die Kfz-Reparatur zu kaufen. Von einem Abhebeln mittels Messer - mir läuft's da auch wie Hans4661 kalt den Rücken runter - oder Schraubendreher kann ich hier nur entschieden abraten: 1. kann das zu Kratzern oder Dellen führen und 2. wäre mir die Verletzungsgefahr auch zu groß. Mit recht stabilen Fingernägeln geht es zwar notfalls auch, kann aber auch zu einem Abbrechen der Nägel führen.
Um die vier kleinen Vorrichtungen für die Richtungserkennung abzuziehen, benötigt man eine kleine Metallspitze um den Rasthebel anzuheben. Ich habe mir hierfür eine Zahnarztsonde gekauft, die bestens dafür geeignet ist, da die Spitze gebogen ist und man damit bestens unter den Rasthebel kommt. Man kann aber auch einen kleinen Uhrmacherschraubendreher oder - wie Hans4661 beschrieben hat - eine spitze Nadel benutzen.
Und um die neue Welle - geklebt oder Alu ist egal - einzusetzen, sollte diese gefettet sein. Dafür eignet sich am besten Silikonfett. Das macht die Bewegungen nachher geschmeidiger.
Und noch ein Wort zum Abhebeln des Chrom-Rings vom Drehrad: Im Vormopf ist der Grundkörper dieses Drehrads aus Alu-Druckguss. bei dieser Variante reicht ein flacher Schraubendreher um den Ring abzuhebeln. Wenn man das vorsichtig macht, geht das ohne Kratzer oder Macken recht einfach.
Beim Mopf ist dieser Grundkörper aber aus Kunststoff. Und da habe ich das mit dem Schraubendreher bislang nicht hinbekommen ohne das der Grundkörper beschädigt wurde. In den meisten Fällen lässt sich der Chrom-Ring trotz Beschädigung zwar wieder befestigen (notfalls durch Kleben) aber schön ist das nicht und mir ist dabei auch schon mal ein Grundkörper komplett ruiniert worden. Daher habe ich mir dafür eine kleine Abziehvorrichtung gebaut. Sie greift mit 3 Klammern unter den Ring und bringt eine Vorspannung drauf. Dann kann man den Rand des Plastikkörpers etwas eindrücken und die einzelnen Rastungen öffnen.
Falls jemand für diese Plastikgrundkörper eine einfachere Variante zum Abziehen kennt, wäre die Community sicherlich sehr dankbar dafür, denn so eine Abziehvorrichtung ist teuer und lohnt sich nicht für die Reparatur eines einzelnen Controllers. :-)
Fazit: Man braucht also nicht nur etwas mechanisches Geschick und Gottvertrauen in die Stabilität der Plastikteilrastungen um den Controller auszubauen und zu öffnen, sondern auch ein gewisses Kontingent an geeigneten Werkzeugen.
In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg bei der Reparatur. Für Fragen und konstruktiven Anregungen bin ich immer sehr offen, schreibt mir einfach eine PN oder postet Eure Ideen.
Besser kann man es nicht erklären Uli. Vielen Dank! Da ich keinen Abziehen hab nehme ich auch bei der modernen Form einen kleinen Schraubenzieher und löse das Plastik vorsichtig vom Chromring. Das mache ich rund rum. Dann Hebel ich den Chromring mit einem mittleren Schraubenzieher ab. Bisher hab ich nichts verkratzt oder beschädigt. Aber es ist tatsächlich mehr triggy als bei der alten Variante. Beste Grüße!