Dreckfang an den hinteren Türen
Hallo,
ist es Euch auch schon aufgefallen das die hinteren Türen bis zu den Ausbuchtungen der Hinterreifen gehen und sich somit zwischen dem Gummi und dem Türabschluss sich sehr viel Dreck sammelt. Außerdem wird hier der Lack ständig von Steinschlägen und Dreckschlägen beaufschlagt.
Ich würde sagen das ist eine reine Fehlproduktion. Werde in den nächsten Wochen mal beim Freundlichen vorbeischauen, denn der erste Steinschlag an der hintern Tür von innen ist schon da.
Beste Antwort im Thema
Wie gefällt dir der China-Teil nach ein paar Wochen?
Gesamteindruck: Sehr gut. Optisch fällt es kaum bis gar nicht auf.
Ist es sicher mit der Befestigung fixiert?
Einwandfrei.
Schützt es vor Schmutz?
Seit der Montage war es, abgesehen von kurzen nassen Strassenabschnitten mehrheitlich trocken. Soweit ich es im Moment beurteilen kann: Einwandfrei.
Wie gut ist der Kunststoff und der Lack?
Der Dauertest steht auch hier noch aus. Aber bislang auch hier alles prima. Der Lack scheint etwas Dünn und einfach aufgetragen worden zu sein. Sehe ich aber nicht als Problem, da im montierten Zustand einwandfrei.
Gibt es andere Nachteile wie zusätzliche Windgeräusche?
Konnte ich keinerlei beobachten.
Fazit: Würde sie wieder kaufen.
504 Antworten
Hej, nach mehreren 100 km über BAB und Landstraßen mit und ohne Schnee/Regen hier das schmutzige Ergebnis der hinteren Türen.
Nach meinem Empfinden nicht der Rede wert, beim XC 60 1 waren die Türunterkanten schmutzig jetzt die hintere Tür, so what....
Grüße havaru
Ist aber schon total rot geworden. 😁
Ähnliche Themen
Hallo!
Hier das Ergebnis September 2017 bis April 2018. Schweizer Winter,AB, Stadtverkehr.
Absolut KEIN PROBLEM
Hallo,
ich möchte die noch offene Frage wieder aufgreifen.
Gibt es bei den nun ausgelieferten Fahrzeugen (MY 2019-2) diesbezüglich eine Verbesserung?
19.2 ist noch nicht auf der Straße denke ich ... vermute vor Ende August /Anfang September wird das wohl nix
Zitat:
@LuWien schrieb am 25. Juli 2018 um 09:03:09 Uhr:
Hallo,
ich möchte die noch offene Frage wieder aufgreifen.
Gibt es bei den nun ausgelieferten Fahrzeugen (MY 2019-2) diesbezüglich eine Verbesserung?
Die Beteiligung an diesem Thread zeugt davon, dass dieses "Problem" zu vernachlässigen ist. Kann mir kaum vorstellen, dass es einer Verbesserung bedarf.
Das Fahrzeug begeistert mich jeden Tag aufs Neue, und das seit September.🙂
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 25. Juli 2018 um 11:44:14 Uhr:
Zitat:
@LuWien schrieb am 25. Juli 2018 um 09:03:09 Uhr:
Hallo,
ich möchte die noch offene Frage wieder aufgreifen.
Gibt es bei den nun ausgelieferten Fahrzeugen (MY 2019-2) diesbezüglich eine Verbesserung?Die Beteiligung an diesem Thread zeugt davon, dass dieses "Problem" zu vernachlässigen ist. Kann mir kaum vorstellen, dass es einer Verbesserung bedarf.
Das Fahrzeug begeistert mich jeden Tag aufs Neue, und das seit September.🙂
Millionen von VAG-Diesel-Autobesitzern glaubten bis zur Skandalaufdeckung ein besonders umweltfreundliches Fahrzeug zu fahren und waren auch "begeistert" - bis sie eines Besseren belehrt worden sind. D.h. keine Ahnung zu haben bedeutet noch lange nicht, daß kein Fehler/Mangel vorliegt! 😛
@Perro-y-Volvo somit war Dein Statement absolut entbehrlich 😁.
@LuWien Der Vergleich hinkt jetzt aber massivst: in welcher Relation steht denn bitte eine einfach mittels Öffnen einer Tür zu erkennde Schmutzablagerung als erstem Hinweis zu nur mit erheblichem technischen Aufwand von Spezialisten nachzuweisendem viel zu hohen Schadstoffausstoss?! *stirnrunzel*
Mich verwundern hier vielmehr die spärlichen Reaktionen anderer Foristi (wie auch @Perro-y-Volvo angemerkt hat), die tatsächlich den Eindruck von Einzelfällen entstehen lassen, obwohl es eigentlich nach einem grundsätzlichen "Design-Problem" (oder gar -Fehler) aussieht...
Zitat:
@MSPX schrieb am 26. Juli 2018 um 09:00:34 Uhr:
@LuWien Der Vergleich hinkt jetzt aber massivst: in welcher Relation steht denn bitte eine einfach mittels Öffnen einer Tür zu erkennde Schmutzablagerung als erstem Hinweis zu nur mit erheblichem technischen Aufwand von Spezialisten nachzuweisendem viel zu hohen Schadstoffausstoss?! *stirnrunzel*Mich verwundern hier vielmehr die spärlichen Reaktionen anderer Foristi (wie auch @Perro-y-Volvo angemerkt hat), die tatsächlich den Eindruck von Einzelfällen entstehen lassen, obwohl es eigentlich nach einem grundsätzlichen "Design-Problem" (oder gar -Fehler) aussieht...
Hast mich wohl nicht richtig verstanden: "Unwissenheit" und ein zukünftiges "Problem nicht zu erkennen", das sehe ich als Begründung für die mangelnde Reaktion zu diesem Punkt.
Außerdem, wer gibt dies schon gerne zu? 😉
@LuWien Na Unwissenheit dürfte mal bei Allen, die hier ohnehin mitlesen, nicht mehr in's Feld zu führen sein...! 😉
Demnach würd ich dem schon automatisch nachgehen, um zu wissen, ob es mich eben auch betreffen könnte (hab beim Leih-XC60 auch extra nachgesehen, weil es mich interessiert hat). Ob sich dann jeder hier meldet, ist allerdings eine ganz andere Frage *nickt* Könnte aber bei der Diskussion mit dem Freundlichen helfen, wenn es nachweislich kein Einzelfall ist...
hätte ich hier nicht darüber gelesen, wüsste ich gar nichts über dieses 'problem'. hab gestern wieder einmal auf die besprochene stelle geschaut: da war nichts aussergewöhnliches festzustellen, nur ein wenig verschmutzung, wie sie bei einem auto halt so vorkommen kann und darf. die dichtung tut ihren job.
Zitat:
@MSPX schrieb am 26. Juli 2018 um 09:16:33 Uhr:
@LuWien Na Unwissenheit dürfte mal bei Allen, die hier ohnehin mitlesen, nicht mehr in's Feld zu führen sein...! 😉
Demnach würd ich dem schon automatisch nachgehen, um zu wissen, ob es mich eben auch betreffen könnte (hab beim Leih-XC60 auch extra nachgesehen, weil es mich interessiert hat). Ob sich dann jeder hier meldet, ist allerdings eine ganz andere Frage *nickt* Könnte aber bei der Diskussion mit dem Freundlichen helfen, wenn es nachweislich kein Einzelfall ist...
Erfahrungsgemäß zeigen sich solche Mängel erst nach einigen Jahren - wenn dort der Rost "nagt".
Wird vermutlich hier die meisten nicht kümmern - wenn nach 3 Jahren im Leasing das Auto zurück geht/eingetauscht wird. Einst war
bei VOLVOdie
durchschnittliche Lebenserwartung 13,5 Jahre, das werden die heutigen Modelle wohl nicht erleben.
Ich hebe mir die Frage für die Jahre ab 2021 auf! 😉 🙂
P.S. Mein 🙂 hat diesbezüglich auf meine Frage auch "genickt" - aber was soll er sonst sagen.
Zitat:
@LuWien schrieb am 26. Juli 2018 um 09:26:44 Uhr:
Wird vermutlich hier die meisten nicht kümmern - wenn nach 3 Jahren im Leasing das Auto zurück geht/eingetauscht wird. Einst war bei VOLVO die durchschnittliche Lebenserwartung 13,5 Jahre, das werden die heutigen Modelle wohl nicht erleben.
Da habe ich für meinen Bestellten aber andere Erwartungen: zweistellig ist das angedachte Minimum! </OT>