Drallklappen - Ursachen und Lösungen

Opel Vectra C

Hallo liebes Motor-Talk Forum!

Da es ja etliche Themen zu den Drallklappen, den Ursachen für die Schäden, die möglichen Abhilfen usw gibt hab ich mir jetzt mal gedacht ich versuche mal alle diese Sachen in einem Thema zusammenzufassen.

Alle diese Sachen beziehen sich auf den 1.9 CDTI Motor mit 110kW/150PS
Motorcode: Z19DTH

Als erstes hier eine Auflistung woran man merken kann, das etwas mit den Drallklappen nicht stimmen könnte:
-Fehlercode P1109 -> Der Stellmotor der Drallklappen hat sich schonmal verklemmt (Nach 5x Klemmen ist der Motor Schrottreif und muss ersetzt werden)
-Leistungsmangel (Den hatte ich als das Gestänge daneben lag besonders im höheren Drehzahlbereich, warscheinlich weil die Klappen je nach Lust und Laune in Richtung Auf und Zu geflattert haben)
-Wenn man die Motorabdeckung abnimmt (4x Gummihalter) sieht man unterhalb der Glühkerzen das Gestänge für die 4 Drallklappen; wenn es schon daneben liegt ist entweder das Gestänge in den Kunststoffköpfen ausgeschlagen, oder die Drallklappen sind viel zu schwergängig!
-Öl um die einzelnen Klappen deutet auf erhöhtes Axiales Spiel hin

Nun mal ein paar Worte über die Aufgabe der Drallklappen:
Die Drallklappen sind dafür zuständig, die angesaugte Luft je nach Drehzahl des Motors in einen bestimmten Drall zu versetzen.
Bei geringer Drehzahl sind die Klappen mehr geschlossen, um eine bessere Zylinderfüllung herzustellen. Dadurch wird ein besseres Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereich ermöglicht.
Je höher die Motordrehzahl, desto weiter öffnen die Drallklappen, da der Zylinder dann schneller gefüllt werden muss!

Wie gehen die Drallklappen kaputt?
-Verschleiß durch hohe Kilometerleistung dürfte zumindest bei der alten Variante sehr unwahrscheinlich sein!
-Einlaufen der Kunststoffbuchsen am Drallklappengestänge -> Wohl die häufigste Ursache, Kunststoff ist für diese Aufgabe nicht geeignet!
-Drallklappen gehen schwer durch Verrußung -> Viel Kurzstreckenverkehr; Ständig niedrige Drehzahlen
-AGR Undicht -> Wenn das Abgasrückführventil undicht ist gelangt auch unter Vollast immer noch Ruß in den Ansaugtrakt!
-Thermostat defekt -> Steuergerät denkt Motor ist kalt, spritzt dadurch mehr Diesel ein, welcher dann mit der Zeit eine dicke Rußschicht bildet!

Welche Möglichkeiten gibt es die Drallklappen zu reparieren?

Die erste Möglichkeit ist zugleich auch die teuerste: Ansaugkrümmer wechseln, im Zubehörhandel für rund 200€ zu bekommen jedoch ist der Einbau relativ Zeitaufwendig.

Die zweite Möglichkeit wenn nur das Gestänge runtergesprungen ist: Drallklappengestänge rausfummeln, Kunststoffbuchsen entfernen und durch Messingbuchsen ersetzen. Hab ich mittlerweile bei mir im Vectra drin, und das macht sich bis jetzt auch ganz gut!

Die Dritte Möglichkeit die ich hier in Forum gefunden hab: Drallklappengestänge entnehmen, Köpfe vom Gestänge durchbohren, die Kugelköpfe von den Drallklappen anbohren und eine Schraube durchdrehen.

Die Vierte Möglichkeit wäre es, das Gestänge wieder auf die Köpfe der Drallklappen zu setzen, Den Antriebsmotor jedoch von der Unterseite abzuziehen und dann das Gestänge mitsamt der Klappen in Richtung offen festzusetzen (Kabelbinder oder ähnliches)

Für Die Fünfte Möglichkeit; nämlich die Beseitung des Axialspieles der Drallklappen bräuchte ich dennoch zuerst einmal einen alten ausgebrauchten Krümmer um mir anzuschauen was man da machen kann.

Wie bekommt man den Ansaugkrümmer sauber ohne ihn auszubauen?
Auch vor der Frage stehe ich noch, denn wenn man das AGR ausbaut sieht man zwar in den Anfang vom Ansaugkrümmer (Oder je nach Verrußung wie bei mir auch nicht), kann jedoch nur das vordere Stück mit Schraubenzieher, Bremsenreiniger etc. reinigen.
Eine weitere Möglichkeit wäre 2-Takt Öl zu tanken und zu hoffen das sich die Verrußung mit der Zeit auflöst.
Um der weiteren Verrußung vorzubeugen empfiehlt es sich, das AGR mittels Blinddichtung und Software stillzulegen.
Leider ist der Ruß aus dem AGR nicht das einzige was dem Ansaugkrümmer zu schaffen macht: Die Kurbelgehäuseentlüftung geht meines Wissens ebenfalls mit in den Ansaugkrümmer und die enthaltenen Öldämpfe bilden zusammen mit dem Ruß eine richtig schöne schmierige Pampe die letztens Endes im Stande ist die Drallklappen zu blockieren!

Ein paar Beiträge zum (scheinbar) endlosen Thema Drallklappen/Ansaugkrümmer:

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-in-eigenregie-t2330691.html

Hier die besagten Ersatzmessingbuchsen:
http://swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html

Zum Schluss gibts noch ein paar Bilder, die das ausgeschlagene Gestänge zeigen!
Zum Wiedereinbau des Gestänges empfiehlt es sich, das ausgebaut Gestänge zu modifizieren, die Anleitung dazu findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-totlegen-t3851312.html?...

Ich hoffe mal, das dieser Beitrag ein wenig den Leuten hilft; damit sie sich nicht mehr durch 100 Themen wühlen müssen!

Viele Grüße
Olli

PS: Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen usw. sind ausdrücklich erwünscht! Ich bin mir sicher, das ich noch einige Sachen vergessen habe!
Auch über ein Feedback von eurer Seite würde ich mich sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

Hallo liebes Motor-Talk Forum!

Da es ja etliche Themen zu den Drallklappen, den Ursachen für die Schäden, die möglichen Abhilfen usw gibt hab ich mir jetzt mal gedacht ich versuche mal alle diese Sachen in einem Thema zusammenzufassen.

Alle diese Sachen beziehen sich auf den 1.9 CDTI Motor mit 110kW/150PS
Motorcode: Z19DTH

Als erstes hier eine Auflistung woran man merken kann, das etwas mit den Drallklappen nicht stimmen könnte:
-Fehlercode P1109 -> Der Stellmotor der Drallklappen hat sich schonmal verklemmt (Nach 5x Klemmen ist der Motor Schrottreif und muss ersetzt werden)
-Leistungsmangel (Den hatte ich als das Gestänge daneben lag besonders im höheren Drehzahlbereich, warscheinlich weil die Klappen je nach Lust und Laune in Richtung Auf und Zu geflattert haben)
-Wenn man die Motorabdeckung abnimmt (4x Gummihalter) sieht man unterhalb der Glühkerzen das Gestänge für die 4 Drallklappen; wenn es schon daneben liegt ist entweder das Gestänge in den Kunststoffköpfen ausgeschlagen, oder die Drallklappen sind viel zu schwergängig!
-Öl um die einzelnen Klappen deutet auf erhöhtes Axiales Spiel hin

Nun mal ein paar Worte über die Aufgabe der Drallklappen:
Die Drallklappen sind dafür zuständig, die angesaugte Luft je nach Drehzahl des Motors in einen bestimmten Drall zu versetzen.
Bei geringer Drehzahl sind die Klappen mehr geschlossen, um eine bessere Zylinderfüllung herzustellen. Dadurch wird ein besseres Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereich ermöglicht.
Je höher die Motordrehzahl, desto weiter öffnen die Drallklappen, da der Zylinder dann schneller gefüllt werden muss!

Wie gehen die Drallklappen kaputt?
-Verschleiß durch hohe Kilometerleistung dürfte zumindest bei der alten Variante sehr unwahrscheinlich sein!
-Einlaufen der Kunststoffbuchsen am Drallklappengestänge -> Wohl die häufigste Ursache, Kunststoff ist für diese Aufgabe nicht geeignet!
-Drallklappen gehen schwer durch Verrußung -> Viel Kurzstreckenverkehr; Ständig niedrige Drehzahlen
-AGR Undicht -> Wenn das Abgasrückführventil undicht ist gelangt auch unter Vollast immer noch Ruß in den Ansaugtrakt!
-Thermostat defekt -> Steuergerät denkt Motor ist kalt, spritzt dadurch mehr Diesel ein, welcher dann mit der Zeit eine dicke Rußschicht bildet!

Welche Möglichkeiten gibt es die Drallklappen zu reparieren?

Die erste Möglichkeit ist zugleich auch die teuerste: Ansaugkrümmer wechseln, im Zubehörhandel für rund 200€ zu bekommen jedoch ist der Einbau relativ Zeitaufwendig.

Die zweite Möglichkeit wenn nur das Gestänge runtergesprungen ist: Drallklappengestänge rausfummeln, Kunststoffbuchsen entfernen und durch Messingbuchsen ersetzen. Hab ich mittlerweile bei mir im Vectra drin, und das macht sich bis jetzt auch ganz gut!

Die Dritte Möglichkeit die ich hier in Forum gefunden hab: Drallklappengestänge entnehmen, Köpfe vom Gestänge durchbohren, die Kugelköpfe von den Drallklappen anbohren und eine Schraube durchdrehen.

Die Vierte Möglichkeit wäre es, das Gestänge wieder auf die Köpfe der Drallklappen zu setzen, Den Antriebsmotor jedoch von der Unterseite abzuziehen und dann das Gestänge mitsamt der Klappen in Richtung offen festzusetzen (Kabelbinder oder ähnliches)

Für Die Fünfte Möglichkeit; nämlich die Beseitung des Axialspieles der Drallklappen bräuchte ich dennoch zuerst einmal einen alten ausgebrauchten Krümmer um mir anzuschauen was man da machen kann.

Wie bekommt man den Ansaugkrümmer sauber ohne ihn auszubauen?
Auch vor der Frage stehe ich noch, denn wenn man das AGR ausbaut sieht man zwar in den Anfang vom Ansaugkrümmer (Oder je nach Verrußung wie bei mir auch nicht), kann jedoch nur das vordere Stück mit Schraubenzieher, Bremsenreiniger etc. reinigen.
Eine weitere Möglichkeit wäre 2-Takt Öl zu tanken und zu hoffen das sich die Verrußung mit der Zeit auflöst.
Um der weiteren Verrußung vorzubeugen empfiehlt es sich, das AGR mittels Blinddichtung und Software stillzulegen.
Leider ist der Ruß aus dem AGR nicht das einzige was dem Ansaugkrümmer zu schaffen macht: Die Kurbelgehäuseentlüftung geht meines Wissens ebenfalls mit in den Ansaugkrümmer und die enthaltenen Öldämpfe bilden zusammen mit dem Ruß eine richtig schöne schmierige Pampe die letztens Endes im Stande ist die Drallklappen zu blockieren!

Ein paar Beiträge zum (scheinbar) endlosen Thema Drallklappen/Ansaugkrümmer:

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-in-eigenregie-t2330691.html

Hier die besagten Ersatzmessingbuchsen:
http://swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html

Zum Schluss gibts noch ein paar Bilder, die das ausgeschlagene Gestänge zeigen!
Zum Wiedereinbau des Gestänges empfiehlt es sich, das ausgebaut Gestänge zu modifizieren, die Anleitung dazu findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-totlegen-t3851312.html?...

Ich hoffe mal, das dieser Beitrag ein wenig den Leuten hilft; damit sie sich nicht mehr durch 100 Themen wühlen müssen!

Viele Grüße
Olli

PS: Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen usw. sind ausdrücklich erwünscht! Ich bin mir sicher, das ich noch einige Sachen vergessen habe!
Auch über ein Feedback von eurer Seite würde ich mich sehr freuen!

100 weitere Antworten
100 Antworten

oder diese hier 😁

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705774

Zitat:

Original geschrieben von lupetto79


Um das AGR komplett zu zerlegen und zu reinigen habe ich noch diese Anleitung gefunden.

Nett. Ich zitiere: 

Zitat:

You’ll find the end of the solenoid is either stuck fast in the body, or requires a fair bit of force to move in and out. ... If it doesn’t you’ll know at this point that you have found a problematic EGR!

Der Ruß hatte auch bei mir den Stößel in der

Spule

blockiert. Deswegen ist die ganze

Putzerei

letztendlich auch für die Katz gewesen.

Dank dieser schönen Anleitung werde ich nächstes mal nicht gleich neu kaufen sondern auch erst bohren. 😁

Hallo, ich fahre sehr viel Kurzstrecke. Wie bereits unten geschrieben ist dafür der 19DTH eigentlich nicht ausgelegt. Habe jetzt 160.000km drauf und immer noch erste Drallklappen (die auch funktionieren ) und erstes AGR.

Oft ist Vorsorge besser als Reparieren und ich wollte das AGR nicht über Länderschlüssel "Türkei" wegprogrammieren, da das wohl eine Grauzone ist, obwohl für den Motor klardie beste Lösung.

Habe alle 5000 km die obere Motorabdeckung abgenommen und die Drallklappen von oben mit Kriechöl eingesprüht. 3min Arbeit.

Ferner habe ich alle 10000 km AGR und Ladedrucksensor ausgebaut und gereinigt. Dabei auch immer die die Schlitze zum Aussaugtrakt kontrolliert, damit diese nicht zu rußen.

War jedesmal so nach 45min erledigt und Vorsorge die sich wohl bezahlt gemacht hat

Achja bei jeder Tankfüllung 0,2 Ltr 2-Takt Öl.

Gruss

Also ist die Verrußung im Alublock selbst gar nicht so schlimm sondern der Ruß der die Spule einklemmt? Interessante Sache! Auch ich werde die Tage mal eins zerbohren und einen Blick reinwerfen ;-)
Ja die bauteile vorsorglich immer zu warten ist auf jeden Fall besser als zu warten bis alles zugerusst ist! Leider lag bei mir wohl das Gestänge schon beim Kauf daneben aber dank lupetto79 funktioniert ja wieder alles!
Ladedrucksensor sah beim ersten Mal auch furchtbar versaut aus (88000km) AGR ebenfalls :-(
Ja ich denke die Türkeiversion ist genauso nicht legal!

Ähnliche Themen

Kann ich das AGR-Ventil und den Sensor auch mit einem "Drallklappenreiniger" säubern oder soll ich doch lieber einen Bremsenreiniger benutzen?
Ich weiss nämlich nicht wie sensibel die Dinger sind?

Ich nehme immer Backofenreiniger. Das ARG mit dem Saum vollfüllen, dann mit Pinsel aufgelösten Russ rauswischen. Das ganze 3x und die letzte Reinigung mit Waschbenzin. AGR ist immer noch das erste bei über 150T km 🙂

Drosselklappenreiniger und Bremsenreiniger eignen sich gleichermaßen gut .. greifen nicht die Gummiteile an!
Bremsenreiniger kostet aber nur einen Bruchteil vom Drosselklappenreiniger 😉

Kann man eigentlich nicht gut den Ansaugkrümmer reinigen wenn man die Batterie+Lasten ausbaut, ladeluftscjhlauch weg, Drosselklappe und Agr rausnimmt?

Zitat:

Der Ruß hatte auch bei mir den Stößel in der Spule blockiert. Deswegen ist die ganze Putzerei letztendlich auch für die Katz gewesen.

Dank dieser schönen Anleitung werde ich nächstes mal nicht gleich neu kaufen sondern auch erst bohren. 😁

Hi,

das mit der verklemmten, bzw. verrußten Antriebsspule des AGR ist auch nur dann, wenn die Spindelabdichtung des AGR (gehäuseseitig) nicht mehr dicht ist! Und ist soviel Ruß zwischen Magnet und Gehäuse, kannst das AGR wegwerfen. Ich habe jetzt das dritte verbaut (seit ca. 70 tkm), das macht keine Mucken. Das zweite (noch auf Garantie gewechselt) war nach paar tkm undicht an der Spindeldurchführung. Folge: Abgasgeruch, verklemmte Spule, klemmendes/nichtschliessendes AGR! Die Spule habe ich auch demontiert und repariert, nun liegt die als Ersatz. Aber den Rest kann man vergessen.
Also: wenn bei euren AGR`s Rußspuren, Rost/Kondensat zwischen Spule und Alugehäuse zu sehen ist, wird das AGR nicht mehr lange sein Diest tun und ist auch nicht mehr zu retten.

Gruß

So siht das aus wenn du den Ganzen kramm wegbaust.
Z19DTH Zafira B

Dsc-0035
Dsc-0037
Dsc-0038
+3

Zitat:

Original geschrieben von Olli91


Kann man eigentlich nicht gut den Ansaugkrümmer reinigen wenn man die Batterie+Lasten ausbaut, ladeluftscjhlauch weg, Drosselklappe und Agr rausnimmt?

Da wäre ich vorsichtig .

Wenn der Dreck runterfällt , liegt er in den Zylindern .... kleine Mengen sind wohl kein Problem ..... aber jemand mit nem 3.0Cdti hatte da letztes JAhr das ganz große Los gezogen und soviel Ruß und Drecvk in den Brennraum transferiert, daß der Motor blockierte und die Köpfe runter mussten ....

Die Brücke und auch alle anderen Teile würde ich nur nach Ausbau reinigen....

Den Ansaugkrümmer würde ich nicht runterbauen, man geht ein relativ hohes Risiko von abgerissenen Stehbolzen ein.
Auch wenn das Verlangen nach einem sauberen Saugrohr groß ist, erspart euch lieber den Ärger.
Ich glaub von den ganzen 1.9 CDTI Fahrern hat das bis jetzt auch noch keiner gemacht?!?

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Den Ansaugkrümmer würde ich nicht runterbauen, man geht ein relativ hohes Risiko von abgerissenen Stehbolzen ein.
Auch wenn das Verlangen nach einem sauberen Saugrohr groß ist, erspart euch lieber den Ärger.
Ich glaub von den ganzen 1.9 CDTI Fahrern hat das bis jetzt auch noch keiner gemacht?!?

Einsaugbrücke zum "Reinigen" demontieren...., das kannst bei dem 1,9 vergessen. Wenn, dann zum Wechseln dieser.

Der Ausbau ist mit Demontage der HD-Pumpe, Zahnriemen und anderen "Kleinigkeiten" verbunden. Aber abgerissene Stehbolzen sind hier kein (und wenn das kleinste) Problem.

Eine Reinigung der Einströmkanäle (hinter der Drosselklappe) ist jedoch kein Problem und kann nach einem Hängengebliebenem AGR sogar notwendig sein! Da fällt nicht so viel rein.
Bei dem 3,0 V6D krümmelt der ganze Rotz direkt nach unten (sehr problematisch).

Gruß

Hallo,

Also sollte das alles nicht so fürchterlich schlecht sein mit Drosselklappe abbauen usw?
Weil beim Thermostatwechsel konnte ich schon einen Blick in die Brücke werfen; sah allerdings ziemlich düster aus ;-) Muss die Drosselklappe nach Ausbau neu angelernt werden? Wäre schön das zu wissen ;-)
Womit dann die Brücke reinigen? Schraubenzieher und Lappen?

Ouha bei dir sah es aber auch gut versaut aus DivXVirus! Hat das irgendwas gebracht? Womit hast du denn gereinigt und wie weit bist du gekommen? War die Brücke innen genauso versaut wie der Flansch um die Drosselklappe?
Sollte man die Drallklappen dann auf geschlossen stellen oder sind die bei Motor aus sowieso zu?
Kriegt man den Losen Ruß nach anlösen mit einem
staubsauger raus?
Jap bei mir ist das alte AGR zwar nicht hängen geblieben aber dafür war es selbst im geschlossenen Zustand undicht und hat den ganzen Mist da reingefeuert. Durch den Flansch von Agr and die Brücke ging sozusagen gar nichts mehr durch; alles zugerußt deswegen wirds in der Brücke sicherlich nicht besser aussehen!

Zitat:

Original geschrieben von Olli91


Hallo,

Also sollte das alles nicht so fürchterlich schlecht sein mit Drosselklappe abbauen usw?
Weil beim Thermostatwechsel konnte ich schon einen Blick in die Brücke werfen; sah allerdings ziemlich düster aus ;-) Muss die Drosselklappe nach Ausbau neu angelernt werden? Wäre schön das zu wissen ;-)
Womit dann die Brücke reinigen? Schraubenzieher und Lappen?

Ouha bei dir sah es aber auch gut versaut aus DivXVirus! Hat das irgendwas gebracht? Womit hast du denn gereinigt und wie weit bist du gekommen? War die Brücke innen genauso versaut wie der Flansch um die Drosselklappe?
Sollte man die Drallklappen dann auf geschlossen stellen oder sind die bei Motor aus sowieso zu?
Kriegt man den Losen Ruß nach anlösen mit einem
staubsauger raus?
Jap bei mir ist das alte AGR zwar nicht hängen geblieben aber dafür war es selbst im geschlossenen Zustand undicht und hat den ganzen Mist da reingefeuert. Durch den Flansch von Agr and die Brücke ging sozusagen gar nichts mehr durch; alles zugerußt deswegen wirds in der Brücke sicherlich nicht besser aussehen!

Genau nur das was auf den bildern sichtbahr ist. Den Flansch um die Drosselklappe und die Drosselklappe. Drallklappen sind in stellung zu bei motor aus. Schraubenziher, Lapen und MoS2 oder Bremsenreiniger. Der leuft ruhiger und verbrauch ist leicht runtergegangen im Leerlauf.

Drine ist es nicht so schlimm wie auf dem Flansch und es ist breiter da ist risiko das da was dann in Zilinder rutscht ist höher. Naja mann könnte ja aussaugen. Da man an die drallklappen nicht rankommt halte ich das auch für wennig sinnvoll.

Bei Signum habe ich das reinigen mit dem Thermostatwechsel verbunden. Bei dem Zafira leider nicht, Hatte AGR und Thermostat neu gemacht(währe ja idelaer zoeitpunk gewesen), habe zwar dran gedacht, aber war zu faul und als ich Signum gereinigt habe stand es fest das ich noch mal ran muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen