Drallklappen und Abgasrückführungsventil
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hab mal folgende Fragen:
Es geht um die sicher bekannten Themen Drallstellglieder (Drallklappen) sowie Abgasrückführungsventil. Diese Themen interessieren mich in einem bestimmten Zusammenhang, den ich so nirgends in den Foren gefunden habe.
Kurz zu meinem Opel Astra: Ich fahre seit Februar 2005 einen Opel Astra H 1,9 CDTI (150 PS), den ich als Vorführwagen gekauft habe (Erstzulassung vom OH: 12/2004). Er ist jetzt etwas über 70 TKM gelaufen.
Bis Anfang dieses Jahres lief mein Wagen völlig unproblematisch. Den einzigen Werkstattaufenthalt hatte ich, als der Wagen ganz neu war. Damals war die Mechanik zum öffnen der Motorhaube defekt. Der entsprechende Seilzug war beschädigt. Das wurde auf Kulanz erledigt. Ansonsten war ich nur beim OH wegen Inspektionen. Der letzte TÜV-Termin brachte auch keinerlei Beanstandungen.
Anfang Januar 2008 leuchteten bei einer Autobahnfahrt kurz hintereinander die Kontroll-Leuchten für Abgas sowie für Motorelektronik auf. Habe auf einem Parkplatz angehalten und den Motor aus- und wieder eingeschaltet. Dann waren die Leuchten wieder aus. Bin trotzdem später zum OH gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Man sagte mir, dass die Drallklappen die Probleme verursachen würden. Am Besten sollten diese, bzw. das Bauteil in dem sie sich befinden, ausgetauscht werden. Opel würde von den rund 1000 €, die das kosten sollte, 90 % übernehmen. Ich bekam beim Abholen des Wagens eine Rg. von rd. 68 € und war eigentlich ganz zufrieden. Ein paar Tage später bekam ich postalisch eine weitere Rg. von rd. 90 €. Dieser Rechnung konnte ich entnehmen, dass es sich um "Diagnosearbeiten" mit dem DK-Austausch handele, die nicht von Opel übernommen würden. Insgesamt habe ich also etwa 160 € und somit statt 10% etwa 16% der Kosten (ohne Kulanz) bezahlt.
Frage 1): Habe ich zuviel bezahlt oder sind die 160 € normal? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich will zwar nicht kleinlich sein, aber ich habe 60 € mehr bezahlt, als ich aufgrund der anfänglichen Auskünfte erwartet habe.
Kurz nach der Reparatur der DK (keine 1 TKM gefahren) leuchtete wieder das Zeichen für Motorelektronik auf. Wieder in die Werkstatt. Diesmal war es das AGR-Ventil. Habe ich für rd. 280 € austauschen lassen. Leider war die Kulanzfrist von auskunftsgemäß 3 Jahren um einen Monat überschritten. Opel hat sich trotzdem mit ein paar € Kulanz am Schaden beteiligt.
Frage 2): Was ist eure Erfahrung? Ist der Preis i.O.?
Frage 3): Kann der Schaden der DK das Problem mit dem AGR-Ventil verursacht haben?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
87 Antworten
Ja ich habe meinen grade mal ein viertel Jahr und habe auch kein Bock mehr drauf.
Aber noch ist ja Gewährleistung vom Autohaus drauf wie es dann weiter geht weis ich noch nicht.
Vll gibt´s ja noch ne Car Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von Kiter 12345
Meiner ist übrigends astra H 1.9 cdti aber ich glaube ohne Partikelfilter
Bj 06. 2005 Km 70580
Ist der DPF eigentlich Serienmäßig gewesen?
Meiner ist Baujahr 05/2005 und hat auch kein DPF. Dieser musste damals als Extra separat bestellt werden. Da dies aber damals die Lieferzeiten um bis zu 8 Wochen verlängert hat, hab ich ihn nicht bestellt. Hab ich bis heute auch nicht bereut.
Solang sich die Drallklappen bei dir noch bewegen lassen, sollte dies halb so schlimm sein, Schlimmer ist es, wenn das Gestänge der Drallklappen abfällt und auf dem Motorblock liegt. Dann ist es wirklich Zeit für einen Wechsel. Meine Drallklappen haben übrigens bis 109.000 km durchgehalten. Mein Fahrprofil ist deinem sehr ähnlich.
Gruß, kufi
So, ich habe nun alle 5 Seiten durch und zum Glück nicht die 120 PS - Version gefunden.
Ich glaube, meiner hat keine Drallklappen.
Aber wie siehts mit AGR aus ?
Sind Probleme vom 1,9er mit 120 PS EZ 09/2006bekannt ??
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
So, ich habe nun alle 5 Seiten durch und zum Glück nicht die 120 PS - Version gefunden.Ich glaube, meiner hat keine Drallklappen.
Aber wie siehts mit AGR aus ?
Sind Probleme vom 1,9er mit 120 PS EZ 09/2006bekannt ??
Wenn Deiner aus 09/2006 ist, dann dürftest Du den 8V verbaut haben, die haben keine Drallklappen. Ganz einfach herauszufinden, beim 8V ist der Öldeckel beifahrerseitig und beim 16V, also mit Drallklappen, fahrerseitig angeordnet. Desweiteren müßte dann in Deiner COC als verbauter Motor Z19DT, bzw. Z19DTL (sorry, ich verwechsle die beiden Varianten immer, sind aber beides 8V) vermerkt sein. Meiner einer ist noch ein 16V mit allen "Späßen" serienmäßig...🙁.
Ähnliche Themen
Wenn ich mich recht erinnere habe ich hier auch schon den einen oder anderen Fall mit dem 8V Motor und AGR-Problemen gelesen, aber anscheinend ist das nicht so häufig wie bei dem 16V. Müßte aber über die SuFu herauszufinden sein...
Also bin nun neu hier drin++gut das sowas gefunden habe.
Mein ASTRA 1.7 CTDI
Bj01/2005
hat nun 58 000km.
Und was sehe + lese jetzt.
Drallkappen-Problem=Alt bekanntes problem
Nun hab bis jetzt ca. 230€ gelöhnt für Auslesen+
fehler suchen( 85) +3 Tage leihauto + tanken.
Der Preis für die reperatur wäre um die 1000€.
Ging jetzt auf Kullanz rein zu OPEL wo genau gegeüberliegt von der Strasse.
WARTE noch auf die ANTOWORT aber diese THREAD bringt
mich in einer ebsseren POSTION!!
Da mein PKW noch wenige KM hatte beim KAUF(24 000km)
ist kein wudner das jetzt passiert ist.
Und ich dachte schon weil viel Autobahn fahre gerade morgens das zuviel heitze.
ist einafch schwaches Bauteil.
Was meint IHR auch wenn mein ASTRA nun 4 JAhre alt für mich ist das ein neuwertiges fahrzeug sollte max 20-30% zuzaheung machen??
Kann mir jemand das beantworten,das wäre spitze von Euch??
Normal wäre es vorher passiert hab gelsen hier waren Kulannzfälle von 100-90% dabei.
ich dachte schon das jetzt auf 1nen schlag batzen Zaster los bin.
GUT das euch gefunden habe🙂))
DANKE für ejde ANTWORT
P.S. verwunderlich ist das auch mit dem ARGE-ventil noch.
Zitat:
Original geschrieben von mario_gong
Also bin nun neu hier drin++gut das sowas gefunden habe.
Mein ASTRA 1.7 CTDI
Bj01/2005
hat nun 58 000km.
Und was sehe + lese jetzt.
Drallkappen-Problem=Alt bekanntes problem
Nun hab bis jetzt ca. 230€ gelöhnt für Auslesen+
fehler suchen( 85) +3 Tage leihauto + tanken.
Der Preis für die reperatur wäre um die 1000€.
Ging jetzt auf Kullanz rein zu OPEL wo genau gegeüberliegt von der Strasse.
WARTE noch auf die ANTOWORT aber diese THREAD bringt
mich in einer ebsseren POSTION!!Da mein PKW noch wenige KM hatte beim KAUF(24 000km)
ist kein wudner das jetzt passiert ist.
Und ich dachte schon weil viel Autobahn fahre gerade morgens das zuviel heitze.ist einafch schwaches Bauteil.
Was meint IHR auch wenn mein ASTRA nun 4 JAhre alt für mich ist das ein neuwertiges fahrzeug sollte max 20-30% zuzaheung machen??
Kann mir jemand das beantworten,das wäre spitze von Euch??
Normal wäre es vorher passiert hab gelsen hier waren Kulannzfälle von 100-90% dabei.
ich dachte schon das jetzt auf 1nen schlag batzen Zaster los bin.
GUT das euch gefunden habe🙂))DANKE für ejde ANTWORT
P.S. verwunderlich ist das auch mit dem ARGE-ventil noch.
Hallo,
Du hast einen 1,7CDTI so viel ich weiss besitzt der keine Drallklappen sonder nur die 1,9er CDTI´s mit 16V Ventilkopf.
gruss
Hallo,
Du hast einen 1,7CDTI so viel ich weiss besitzt der keine Drallklappen sonder nur die 1,9er CDTI´s mit 16V Ventilkopf.
---------------------------------------------
HI +danke fürs an antworten.
Also die die BAureihe = bis Bj.06 von ASTRA
1.7 CTDI haben ebsnso wie die 1,9er =} DRALLKAPPEN*Leider*.
Und 16 V hab ich auch wie 2 Nockenwellen,
anscheind was erlesen hab in den THREAD haben die ASTRA
1.7 +1.9 dann ab Bj.2006 dann keine 16 V sondern 8 V
&
da wurde das dämliche Bauteil"Drallkappe "
anders oder gar nicht eingebaut.
Eimne DRALLKAPPE koste online-händler 340-400€ allein schon.
Erkennen kann mann das der
Öldeckel wo mann das ÖL nackippt genau auf den andere seite
also beifahrerseite müsste die Öffnung fürs ÖL sein.
Mir wäre leider ich hätte so ein Scheiß nicht drin.
guckmal hab den ASTRA vergelichsweise super günstig bekommen.
ca. 2800e gespart.
OK,musste zwar eine 2te Bereifung +Flegen selbst kaufen aber da Das nahm gerne ihn kauf.(800€ )
Mir ging es beim KAUf das ein PKW habe mit wenig KM drauf.
AM tacho kann mann nix machen.
Eine 2te Bereifung ist nicht das Problem.
Nun das auf den PUNKT ich bin bestarft wenn mehr wie 30% kullanz jetzt zahlen muss weil ein ksotengünstigen 1.7er gefunden beim Händler sehe es halt nicht ein ejtzt fett dafür mehr zu zahlen.
ich sag mal so die PKW´s
wo 2-3 jahre alt waren war die Kullanz bei 0-10%.
meines hat nun 4 Jhre =20%
+++ die KRISE = 30%.++die fehlersuche &leiwhagen3 tage + betanken waren auch schonmal 230e einfach mal. so.OK;hatte dafür 3 verscheidne leihwägen unteranderm ein CABRIO wo es super Wetter war.
Nur musste arbeiten & hatte nur mal 2 Std.,was davon.
Muss früh arbeiten da fährt noch NIX an Bus &Bahn.
ist halt ein HAufen kohle 300€ für ein altbekanntes Problem.
ich weiß nur das die strenger egworden sind in Kullanzfällen.,
Kullanfälle gehen lt,SERVICEarbeiter ab 250€ MATERIAL erst los.
Bevor das froum im MOTOR-TALK gefunden habe wäre mit 30-50%kullanz zufrieden egwesen.
So aber will mind.70% Kullanz.
ich hatte vorher ASTRA G der super ins chuß war.,den hab abgestoosen weil irgendwann fangen die weh-wechen an.
Damit halt noch mehr Erlös bekomme &bei einem neuwertigen PKW mal 2-3 JAhre vor größere sachen meine Frieden habe.
Klar wenn sein PKW jeden TAg nützt geht malw as defekt aber halt 1000€ =BAtzen
Wenn ich mich recht erinnere habe ich hier auch schon den einen oder anderen Fall mit dem 8V Motor und AGR-Problemen gelesen, aber anscheinend ist das nicht so häufig wie bei dem 16V. Müßte aber über die SuFu herauszufinden sein...
---------------------------------
Hi ich bin rehct neu hier.Hab was zu den Drallkappen erfasst.leider bin nicht verschont gebliben.
Kannst du mal durchlesen =Auf der 5ten seite von DRALLKAPPEN-AGRGE->
wäre suafrohw enn du mir antowrten könnetst.
DANKE
Original geschrieben von Kiter 12345
Meiner ist übrigends astra H 1.9 cdti aber ich glaube ohne Partikelfilter
Bj 06. 2005 Km 70580
Ist der DPF eigentlich Serienmäßig gewesen
---------------------------
Hi bin rehct neu heir.leider hat es vor kurzem mien PKW erwischt mit
den DRALLKAPPEN.
Sind deine 1ten noch drin???
Falls nicht wie leifd a sbei dir zwecks Kullanz den eltzetr Eintarg ist vom juli-09 in dem thread halt.
kannst dir mal meine Dinge durchlsen.Wäre sehr entt wenn du mir antworten könntest in 1-2 Tage mal.
Vielen dank auch falls du keine zeit hast.
also bis denne
Meiner ist übrigends astra H 1.9 cdti aber ich glaube ohne Partikelfilter
Bj 06. 2005 Km 70580
Ist der DPF eigentlich Serienmäßig gewesen?
Hi Ich wohne da wie die Oplwerkswohnug sind.
Nach meine Infos ist das erst ab Anfang/2006 mit dem DPF.
Erkennt mann aucch am 6-Gang-getrieb oft aber nicht immer.
Mein Nahchbar meinte anchrüsten hat mann meist nur Ärger.
ich hab zusammgerehcnet der DPF nachrüsten sind wie bei 700€ aufwärts der Statt gibt dazu 330€.Also bleiben 370e über,
was aber errechnen konnte spart mann sich por Jahr nur 20euro an KFZ_Steuer.Also mann muss den PKW schon länger wie 10 JAhre fahren damit sich das rechnet auf +-Null dann.
LOHT sch nach iner meinug nicht & infos.
Was anders habe bei Drallkappen ein Artikel auch geschieben auf Seite 5.Kannst du mir das bitte beantworten??*Danke*
weißt schon der Drallkappen-MIST bei 58t km.
PKW=nun4 Jahre ging KULLLANZ warte auf die Antowort noch.
Hab errlsen viele hatten das nach3 Jahre bei 0-10% kullanz.
Icch sag mal so 20% wären angemssen weil der ASTRA 4 JAhre ist.
+10% Aufschlag wg.,der Finazkrise.
Oder was eminst du dazu??
DANKE fürs antworten
HI dein frage war mal obdas drallkpanne-problem auch eim 1.7er ist.Ja leider.ich hab den PKW ca. 28%günstiger bekommen wie vor 15 moante der MW war.Nun hatte wenige km damals 24tkm.
Nun bei 58tkm drallkappen.aktio.was für ne streß.
Aktuell bekämme 20% vom händler+20%von Opel.
Also 40% KULLANZ auf teile+zeit.
HAb dann selbst nochmal angerufen inder kullanzstelle in rüsselsheim.
Sieh an sieh an evtl,geht nochmal mehr der kullanzberater hat eine MATRIX_KULLANZ-LISTe &da viel ihm was auf.
Guckmal einige hier hatten 2-3 Jahre Astras 1.7 oder 1.9 mit der km-zahl dann nur 0-10% Eigenleistung bezhalne müssen.
Ich soll nur weil der ASTRA dann 50-60%mehr bezahlen ist witz??
Ehrlich gesagt für ein BAuteil das 20 cm lang +10 cm breit+1cm dick ist(hab das teil gesehen ) 1000€ +leihauto+felherauslese zu löhnen für bekanntes problem dieser baureihe finde viel zu viel.
OK,jeder mensch hat schwächen ,sowie jedes fahrzeug.
Wie sihet ihr das???
Ein allgemeines Hallo,
habe mich soeben hier im Forum registiert!
Zu meinem Problem: "Drallklappen defekt, Motor läuft nur im Notprogramm, Motorsteuerunglampe leuchtet (gelb), usw.;
Habe das Drallklappengestänge (Messingbuchsen) schon getauscht kein Erfolg, Stellmotor dürfte noch in Ordnung sein, jetzt bin ich fast schon so weit das ich demnächst das Ansaugrohr getauscht hätte da bin ich bei meiner Recherche im Netz auf eine Alternative gestossen und dazu hätte ich gerne eure Meinung gewußt was ihr von dieser Art hält, da ich darüber noch keinerlei Postings gelesen habe.
Hier der Link dazu "leider nur in englisch"!
[url=https://z22se.co.uk/.../]
Mein Auto:
Astra H, Diesel, 1.9 cdti, Z1.9 DTH, 110 KW, 150 PS, Bj:02.12.2005;
freue mich auf eure Antworten
lg Taxitom_65
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]