Drallklappen und Abgasrückführungsventil

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab mal folgende Fragen:

Es geht um die sicher bekannten Themen Drallstellglieder (Drallklappen) sowie Abgasrückführungsventil. Diese Themen interessieren mich in einem bestimmten Zusammenhang, den ich so nirgends in den Foren gefunden habe.

Kurz zu meinem Opel Astra: Ich fahre seit Februar 2005 einen Opel Astra H 1,9 CDTI (150 PS), den ich als Vorführwagen gekauft habe (Erstzulassung vom OH: 12/2004). Er ist jetzt etwas über 70 TKM gelaufen.

Bis Anfang dieses Jahres lief mein Wagen völlig unproblematisch. Den einzigen Werkstattaufenthalt hatte ich, als der Wagen ganz neu war. Damals war die Mechanik zum öffnen der Motorhaube defekt. Der entsprechende Seilzug war beschädigt. Das wurde auf Kulanz erledigt. Ansonsten war ich nur beim OH wegen Inspektionen. Der letzte TÜV-Termin brachte auch keinerlei Beanstandungen.

Anfang Januar 2008 leuchteten bei einer Autobahnfahrt kurz hintereinander die Kontroll-Leuchten für Abgas sowie für Motorelektronik auf. Habe auf einem Parkplatz angehalten und den Motor aus- und wieder eingeschaltet. Dann waren die Leuchten wieder aus. Bin trotzdem später zum OH gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Man sagte mir, dass die Drallklappen die Probleme verursachen würden. Am Besten sollten diese, bzw. das Bauteil in dem sie sich befinden, ausgetauscht werden. Opel würde von den rund 1000 €, die das kosten sollte, 90 % übernehmen. Ich bekam beim Abholen des Wagens eine Rg. von rd. 68 € und war eigentlich ganz zufrieden. Ein paar Tage später bekam ich postalisch eine weitere Rg. von rd. 90 €. Dieser Rechnung konnte ich entnehmen, dass es sich um "Diagnosearbeiten" mit dem DK-Austausch handele, die nicht von Opel übernommen würden. Insgesamt habe ich also etwa 160 € und somit statt 10% etwa 16% der Kosten (ohne Kulanz) bezahlt.

Frage 1): Habe ich zuviel bezahlt oder sind die 160 € normal? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich will zwar nicht kleinlich sein, aber ich habe 60 € mehr bezahlt, als ich aufgrund der anfänglichen Auskünfte erwartet habe.

Kurz nach der Reparatur der DK (keine 1 TKM gefahren) leuchtete wieder das Zeichen für Motorelektronik auf. Wieder in die Werkstatt. Diesmal war es das AGR-Ventil. Habe ich für rd. 280 € austauschen lassen. Leider war die Kulanzfrist von auskunftsgemäß 3 Jahren um einen Monat überschritten. Opel hat sich trotzdem mit ein paar € Kulanz am Schaden beteiligt.

Frage 2): Was ist eure Erfahrung? Ist der Preis i.O.?
Frage 3): Kann der Schaden der DK das Problem mit dem AGR-Ventil verursacht haben?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taxitom_65


... Stellmotor dürfte noch in Ordnung sein ...

Wie kommst du darauf, sobald der entsprechende Fehlercode gesetzt ist, ist der Motor auch hin.

Gruß Metalhead

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Beim Gas geben bewegt sich das Gestänge hin und her aber die letzte Klappe von links hängt sich immer aus.

Von links nach rechts bei davor stehendem Motorraum.

1.Klappe: teilweise beweglich (lässt sich nicht im Kreis drehen)
2.Klappe: leicht beweglich (lässt sich im Kreis drehen)
3.Klappe: nicht beweglich (Stellmotor)
4.Klappe: leicht beweglich (lässt sich im Kreis drehen)

lg Taxitom_65

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Taxitom_65


da bin ich bei meiner Recherche im Netz auf eine Alternative gestossen und dazu hätte ich gerne eure Meinung gewußt was ihr von dieser Art hält, da ich darüber noch keinerlei Postings gelesen habe.

Sehr interessant - kaum vorstellbar, dass durch das schlichte Weglassen der Drallklappen keinerlei Nachteile entstehen sollen. Eher wäre die Preisfrage, ob die Nachteile für den Einzelnen signifikant sind oder nicht.

Wie auch immer, ich finde den Preis viel zu hoch - das sind umgerechnet 50 EUR für vier Blindstopfen und eine Flasche Klebstoff ... 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Und den Stellmotor darfts du trotzdem wechseln, weil genau der sagt, dass DK defekt sind. Zum wechsel muss die Ansaugbrücke ohnehin runter.

Nachteile gibts durchaus- hatte 170 PS mit defekten Drallklappen und EDS P1 200 PS Version.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Ähnliche Themen

Problem ist wohl dass die Rußbildung dann vermehrt sein soll und sich mittlelfristig der Partikelfilter zusetzt. Obs dann wirklich so ist...
Die Dinger gehen ja glaub ich ab 3000UPM auf. Je nachdem wie und wo du fährst kann sich das bemerkbar machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

P.S.:
Du kannst auch einfach mal 12V auf die Leitungen des Motors geben und schauen ob sich was tut. Aber zieh den Stecker vorher ab, sonst kommen evtl. 12V auf einen niederohmigen Pin des MSG.
Schau einfach mal auf Stellgied Y145A auf Seite 312 des angehängten Schaltplans.
(Die ist für den Z22YH, Z19DTH muss auch irgendwo da drin sein)

LG
Eddie

P.P.S.: Messen bei angeklemmtem Stecker:

Klick

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Danke erstmal für eure Kommentare, was ich daraus entnehme im günstigsten Fall nur den Stellmotor tauschen aber wenn das Ansaugrohr eh abgenommen werden soll weis man sowieso was noch auf einem zu kommt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Hallo,
zu allererst ich bin neu hier und bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.

Ich habe dasselbe Problem mit meinem Z19DTH. Keine Leistung max. 2000 Umdrehungen. Gestänge der Drallklappen lag daneben also wurde die ganze Ansaugbrücke ausgetauscht von einer freien Werkstatt. Jedoch lässt sich der Fehlercode nicht löschen, er taucht immer wieder auf. Liegt das an dem defekten Stellmotor? Falls ja kann dieser auch von einer freien Werkstatt behoben werden odet kann nur Opel den Austausch vornehmen?

P.S. AGR Ventil wurde auch ausgetauscht.

Vielen Dank 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

@almiro1 man muss nicht in 3 Threads das gleiche posten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Tut mir leid mein Fehler. Wird nicht mehr vorkommen. Wie erwähnt bin ich neu hier und brauche dringend Hilfe 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Was für FC ist denn genau gespeichert?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

wenn ich mich recht erinnere 1109 oder so? drallklappen gestänge intakt oder so

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Die Werkstatt hätte gleich den Stellmotor tauschen sollen. Der ist nun Fritte (wenn es sich nicht löschen lässt) und muss neu.

Um den jedoch zu wechseln, muss die Ansaugbrücke ausgebaut werden. Und genau das haben die gerade gemacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drallklappen entfernen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen