Drallklappen totlegen
Hallo Leute!
Ich möchte demnächst die Funktion der Drallklappen im Ansaugsammler deaktivieren. Diese müssten ja, wenn sie nicht per Unterdruckangesteuert werden, offen sein (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Welchen Unterdruckschlauch muss ich dazu abziehen. Wenn ich drunterfasse kann ich 2 Schläuche tasten.
Hintergrund ist der, das ich mal ausprobieren möchte ob sich mein Dicker vom Ruckeln dadurch befreit wird.
Gruß
Stefan
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TopperHarley83
Ich hab ja heute teile bestellt. Morgen baue ich das Ding ab und schau mir das mal genauer an.
Ok, unbedingt Bescheid geben.
Gruß
Sabin
Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
Ok, unbedingt Bescheid geben.Zitat:
Original geschrieben von TopperHarley83
Ich hab ja heute teile bestellt. Morgen baue ich das Ding ab und schau mir das mal genauer an.Gruß
Sabin
Geht klar
Die Drallklappen werden mit Unterdruck beaufschlagt und öffnen demnach. Wäre umgekehrt sehr sinnlos, da im Falle eines Problems man Leistungsverlust hätte, und die Drallklappen geschlossen blieben, was contraproduktiv wäre! 😉
BMW_Verrückter
Also ich war eben nochmal am Auto.
Motor aus: verstellstange ganz hinten (zum Lenkrad hin)
Motor an (Leerlauf): verstellstange ganz vorn
Motor an (Drehzahl ca. 2500): verstellstange fährt nach hinten
Ich ziehe daraus das die klappen im Leerlauf zu sind und bei Drehzahl öffnen. Zum schließen wird als Unterdruck draufgeschaltet.
Ähnliche Themen
Hi.
Gestern hab ich die Ansaugbrücke runter genommen.
Klappen sind offen wenn kein Unterdruck anliegt. Sobald Unterdruck über den Regler geschaltet wird, zieht die Unterdruckdose an und schließt die Dinger.
Leider ist mir ne Dichtung runtergefallen und war nicht mehr auffindbar. Konnte daher meine Arbeit gestern nicht mehr beenden.
Zitat:
Original geschrieben von TopperHarley83
Hi.Gestern hab ich die Ansaugbrücke runter genommen.
Klappen sind offen wenn kein Unterdruck anliegt. Sobald Unterdruck über den Regler geschaltet wird, zieht die Unterdruckdose an und schließt die Dinger.
Leider ist mir ne Dichtung runtergefallen und war nicht mehr auffindbar. Konnte daher meine Arbeit gestern nicht mehr beenden.
hmm... habe ich mich wohl geirrt, sorry für die falsche Info. ist ja auch logisch so.
Hoffentlich ist dir die Dichtung nicht in den Ansaug gefallen.
Gruß
Sabin
Kein Problem.
Die ist runtergepurzelt und zwische ein paar Leitungen hängen geblieben. Beim Versuch sie raus zu fischen ist sie noch weiter nach unten gefallen und in den endlosen Weiten des Motorraums verschwunden. Hab sogar abgebockt und unten die Verkleidung abgeschraubt und es war trotzdem nix zu sehen.
Wird wohl erstmal ein blinder Passagier...
Zitat:
Original geschrieben von TopperHarley83
Kein Problem.
Die ist runtergepurzelt und zwische ein paar Leitungen hängen geblieben. Beim Versuch sie raus zu fischen ist sie noch weiter nach unten gefallen und in den endlosen Weiten des Motorraums verschwunden. Hab sogar abgebockt und unten die Verkleidung abgeschraubt und es war trotzdem nix zu sehen.Wird wohl erstmal ein blinder Passagier...
Achso, das ist dann halb so schlimm. Vielleicht bekommst du die sogar einzeln, könntest aber dann gleich alle 6 dieser Sorte tauschen.
Hast du nun vor diese lahmzulegen? Wenn ja, wie? Eventuell das Gestänge von der Unterdruckdose abklemmen? Das würde dann auch keinen Fehler verursachen nehme ich an.
Hab die Dinger schon geholt (auf vorrat) es sind sogar 7 verbaut.
Ich hab die 2 Unterdruckschläuche, die Dose und das Umschaltventil neu geholt.
Die Schlüche hatten zwar schon Risse und waren trocken aber noch nicht durch. Wenn der Tausch nix bringt ziehe ich den Schlauch an der Dose raus. Zur not kann ich ihn dann einfach wieder draufstecken.
Ich hoffe das ich das Ruckeln beseitigt kriege. Nach dieser Aktion bleibt eigentlich nur noch das Steuergerät. Aber bevor ich das tausche verkaufe ich die Kiste und hole mir vielleicht nen Skoda oder so. Da würde mich ein Ruckeln überhaupt nicht stören!
wenn man weiter oben liest, was die klappen bei "ständig voll geöffnet" für auswirkungen haben, dann ist ledeglich eine änderung der abgaswerte zu registrieren (?). ansprechverhalten und leistung sollen nicht betroffen sein.
dafür sind die klappen und welle unter vollast (also geöffnet) trotzdem dem luftstrom noch im weg, gibt verwirbelungen, etc.
da meine klappen noch aus metall sind (bj. 2003) bin ich nun doch stark am überlegen, den ganzen kram samt welle raus zu schmeissen. irgendwo hatte einer auch mal eine anleitung ins forum gestellt.
ich denke, alles ausbauen und das loch, dort wo die welle-antriebsseitig eingesteckt ist, zu verschließen, z.b. von aussen mittels blechschraube und dichtung.
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
wenn man weiter oben liest, was die klappen bei "ständig voll geöffnet" für auswirkungen haben, dann ist ledeglich eine änderung der abgaswerte zu registrieren (?). ansprechverhalten und leistung sollen nicht betroffen sein.
dafür sind die klappen und welle unter vollast (also geöffnet) trotzdem dem luftstrom noch im weg, gibt verwirbelungen, etc.
da meine klappen noch aus metall sind (bj. 2003) bin ich nun doch stark am überlegen, den ganzen kram samt welle raus zu schmeissen. irgendwo hatte einer auch mal eine anleitung ins forum gestellt.
ich denke, alles ausbauen und das loch, dort wo die welle-antriebsseitig eingesteckt ist, zu verschließen, z.b. von aussen mittels blechschraube und dichtung.
ich würde abhängig von der KM Anzahl nicht mehr lange warten, denn ein Motorschaden ist fast vorprogrammiert. Hatte meine Schwester beim 2003er vor einem Monat auch erwischt mit ca. 200TKM.
Hier die Anleitung.
189tkm
..wird also zeit ! ! !
Also ist es doch so, wie von mir erklärt - wäre auch die einzig rationale und sinnvolle Entscheidung.
Unterdruck an -> Drallklappen zu.
BMW_verrückter
nun habe ich auch die dinger rausgebaut. mechanisch war die verstelleinheit in ordnung, aber die drallklappen waren schon dünn wie rasierklingen. keine ahnung wie dick das im neuzustand ist. bei der gelegenheit auch gleich agr tot gelegt. ein 2€ stück passt wunderbar vor den einlass, da wo die schelle sitzt. einfach 1x45° Phase rangefeilt und schon schließt es bündig ab. läuft schön rund, tat er vorher auch, jetzt etwas leiser geworden. ob untenrum weniger drehmoment da ist, kann ich nicht sagen, zumindest kein spürbarer unterschied. verbrauch ist vielleicht etwas weniger geworden. hauptsache ist, dass die angst vor einem drohenden defekt weg ist.
zur info, es handelt sich um einen 530d aus 2003
Danke kanuspezi. 🙂
Wieso hast du das AGR auch stillgelegt? Leuchtet nun die MKL?
BMW_verrückter