Drallklappen.
Moin.
Hab eine Frage - hatt der X5 3.0d mit 218 PS Drallklappen?
Wenn ja welche Größe bzw. Durchmesser?
Beste Antwort im Thema
Drallklappen werden bei vielen Autoherstellern eingesetzt um den Schadstoffausstoss oder die Leistung dem Lastbetrieb anzupassen. Diese sitzen für gewöhnlich im Saugrohr des Motors und werden über einen Antriebsmotor betätigt. Man kann sich dies vorstellen wie Paddel, welche die angesaugte Luft mit einem “Drall” versehen um die gewünschten Effekte, wie zum Beispiel bessere Füllungsgrade der Zylinder, zu erfüllen.
In der Praxis verursachen viele äußere Umstände Probleme mit diesen genannten Klappen, wie zum Beispiel der Kurzstreckenbetrieb bei Dieselmotoren. Ein großer Anteil liegt hier bei der Abgasrückführung, welche Abgase in die Saugrohre schiebt, um die Schadstoffemissionen zu verringern. Hierbei können Russ und Öldämpfe von der Kurbelwellengehäuseentlüftung in das Saugrohr gelangen und dort eine “Pampe” bilden, welche die Drallklappen verklebt und so eine Schwergängigkeit hervorrufen kann. Dies führt zwangsläufig dazu, dass der Motor gegen erhöhten Widerstand arbeitet und wenn der Verschleiß der Drallklappen soweit fortgeschritten ist, dass axiales Spiel auftritt, ein Ausschlagen der Kugelköpfe am Drallklappengestänge auftritt. In diesem Fall wird das Gestänge mit der Zeit einfach von den Drallklappen abfallen und somit arbeitet der Motor nur noch für einen Zylinder, anstatt für vier.
Quelle: http://sub7stealth.de/die-funktion-der-drallklappen/
16 Antworten
Zitat:
@OJ65 schrieb am 23. Februar 2015 um 22:07:08 Uhr:
Nur mit Serien-DPF.
Meiner ist Bj.12/2003 EZ. 02/2004 3.0d 218Ps (Nachrüst-DPF), bei mir sind keine Drallklappen verbaut.
Was sind drallklappen?
Ähnliche Themen
Drallklappen werden bei vielen Autoherstellern eingesetzt um den Schadstoffausstoss oder die Leistung dem Lastbetrieb anzupassen. Diese sitzen für gewöhnlich im Saugrohr des Motors und werden über einen Antriebsmotor betätigt. Man kann sich dies vorstellen wie Paddel, welche die angesaugte Luft mit einem “Drall” versehen um die gewünschten Effekte, wie zum Beispiel bessere Füllungsgrade der Zylinder, zu erfüllen.
In der Praxis verursachen viele äußere Umstände Probleme mit diesen genannten Klappen, wie zum Beispiel der Kurzstreckenbetrieb bei Dieselmotoren. Ein großer Anteil liegt hier bei der Abgasrückführung, welche Abgase in die Saugrohre schiebt, um die Schadstoffemissionen zu verringern. Hierbei können Russ und Öldämpfe von der Kurbelwellengehäuseentlüftung in das Saugrohr gelangen und dort eine “Pampe” bilden, welche die Drallklappen verklebt und so eine Schwergängigkeit hervorrufen kann. Dies führt zwangsläufig dazu, dass der Motor gegen erhöhten Widerstand arbeitet und wenn der Verschleiß der Drallklappen soweit fortgeschritten ist, dass axiales Spiel auftritt, ein Ausschlagen der Kugelköpfe am Drallklappengestänge auftritt. In diesem Fall wird das Gestänge mit der Zeit einfach von den Drallklappen abfallen und somit arbeitet der Motor nur noch für einen Zylinder, anstatt für vier.
Quelle: http://sub7stealth.de/die-funktion-der-drallklappen/
Zitat:
@Roter-Candyman schrieb am 24. Februar 2015 um 16:58:53 Uhr:
Drallklappen werden bei vielen Autoherstellern eingesetzt um den Schadstoffausstoss oder die Leistung dem Lastbetrieb anzupassen. ...
Das zitierte ist nicht ganz richtig. Es bezieht sich auf einen Dieselmotor von Opel und der hat ganz andere Probleme als der BMW Motor. Zumindest erleidet das Opel Aggregat keinen kapitalen Motorschaden wie der BMW.
Auch die Funktion wird nicht richtig erklärt.
Mein X5 aus 2003 (ohne Serien DPF) hat keine Drallklappen.
Waren die Drallklappen nicht abhängig vom Getriebe?
Wir haben damals für den Opel Omega immer Ansaugbrücken aus dem 530d mit Automatik Getriebe verbaut. Diese Brücken waren ohne Klappen.
Wann im X5 die Drallklappen immer drin waren (ob es an den DPF ab Werk gekoppelt war) weiß ich auch nicht genau. Aber Drallklappen sind primär wegen Erreichung besserer Abgasemissionswerte verbaut. So schaffte ein E6x 525d mit DPF die notwendigen Abgaswerte wohl auch ohne Drallklappen, da ab dem Facelift Motor keine mehr drin waren.
Bei geschlossenen Klappen wird die Luft nur über den Drallkanal in den Brennraum gesaugt. Dadurch wird im unteren Drehzahlbereich die Luft besser verwirbelt (bessere Abgaswerte). Bei steigender Drehzahl werden sie geöffnet und es kommt zusätzlich noch Luft über einen anderen Kanal in den Brennraum.
Von all der Theorie habe ich in der Praxis bisher NULL Unterschied zwischen mit / ohne Drallklappen bemerkt.
Ok du sprichst da gerade einen kapitalen Motorschaden an , hervorgerufen durch einen defekt der der klappen?
Wenn ja , wie vorbeugen?
Ok du sprichst da gerade einen kapitalen Motorschaden an , hervorgerufen durch einen defekt der der klappen?
Wenn ja , wie vorbeugen?
Ich habe meine Drallklappen gegen Blinddeckel ersetzt. Aber eigentlich nicht wegen der Gefahr, daß sie abfallen und den Motor kaputt machen, sondern weil sie undicht wurden und der Motor damir komplett mit Öl versaut wurde und in Folge dessen mein Glühkerzen SG (im Ölbad) defekt wurde.
Mein Motor BJ 2006 hat überarbeitete Drallklappen, die "angeblich" nicht mehr abfallen können.
Aber aufgrund der Kombination Öl überall und "angeblich" sicher fest habe ich sie gegen die Deckel ersetzt.
Wie gesagt, es hat sich in keinster Weise bemerkbar gemacht (Verbrauch, Leistung, DPF Regeneration,...) und fahre schon etliche km damit herum.
Es gibt auf Amazon blinde Deckel für die Drallkappen zu kaufen die genau passen. Man muss nur auf Amazon danach suchen. Sind auch nicht sehr teuer. Meiner hat zum Glück keine. Meiner ist aus 2005 Automat und ohne DPF. Bin froh sie nicht zu haben.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 25. Februar 2015 um 09:30:43 Uhr:
Bei geschlossenen Klappen wird die Luft nur über den Drallkanal in den Brennraum gesaugt. Dadurch wird im unteren Drehzahlbereich die Luft besser verwirbelt (bessere Abgaswerte). Bei steigender Drehzahl werden sie geöffnet und es kommt zusätzlich noch Luft über einen anderen Kanal in den Brennraum.
Es geht dabei primär um das AGR-System. Technischer Aufwand um Frischluft mit Abgasen zu vermischen und dadurch die Stickoxide zu senken.
Ich habe das Zeugs bei mir stillgelegt.
Der Dicke vermisst es nicht.
Mit meinem Omega 2.5DTi (Motor M57 von BMW) hatte ich vor über 10 Jahren einen kapitalen Motorschaden durch abgebrochene Drallklappen. Schöne Sauerei! Z-Kopf mit neuen Ventilen, Ansaugbrücke, Kopfhaube, Kolben, Turbolader und die ganze Arbeit. Von den Kosten rede ich erst gar nicht.
Ich hätte die Karre am liebsten in die Mosel geschoben.