drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
ja, dass mit dem stellmotor habe ich auch gelesen, aber erschließt sich mir der sinn nicht. die rede ist ja immer, der motor soll gewechselt werden, wenn die drallklappen hängenbleiben. bei vielen, so auch bei mir, ist die sache ja anders gewesen. bei mir war das gestänge ab und ich hatte keine fehlermeldung, werder gespeichert noch mfd. heißt der motor läuft einwandfrei - ich habs übrigens auch beobachtet. also warum ein funktionierendes teil austauschen???????
wenn der motor hängt, dann keine frage.
also um allen die angst zu nehmen, im grunde genommen nicht wirklich schwierig. das einiz heikle ist die demontage der hochdruckpumpe. und ein bisschen rumgeschraubt sollte man schon mal haben. ansonsten wagt euch ran, ich hätte mir es auch schlimmer vorgestellt.
Ist zwar schon etwas älter das Thema aber mich würde Interessieren ob Du Spezialwerkzeug benötigt hast.
Die HD Pumpe wird doch meines Wissens vom Zahnriemen angetrieben. Hast Du den auch erneuert?
nein, im grunde genommen ist kein spezialwerkzeug erforderlich. seitens opel wird wohl eins benötigt zum lösen der mutter der hochdruckpumpe, so eine art gegenhalter. lad dir mal die tis anleitung runter da kannst du es sehen, was gemeint ist.
zahnriemen habe ich nicht gewechselt, ist vor 20 tkm erst gemacht worden. der muß im übrigen auch nicht runter bei dem austausch saugrohr. siehe auch mein bild nr. 2, da ist die hochdruckpumpe schon ab.
Ah erkannt.
Du bekommst die HD Pumpe raus, ohne den Riemen herunter zu nehmen, bzw. Verbleibt das Treibrad am Motor.
Ja das ist doch Prima.
Jetzt verstehe ich auch, warum der Riemenwechsel so günstig ist. Opel setzt hierfür nur 2,5 Stunden an.
Wenn ich mir den "offenen" Riementrieb so ansehe, ist das auch kein Wunder.
Ähnliche Themen
Hallo wie siehts den aus als du die pumpe rausgezogen hast , hast das rad vorher fest gemacht , weil ja spannung drauf ist . mfg
ja, das rad wird fest gemacht. es hat zwei kleine löcher und man muß den motor per hand so drehen, dass die löcher mit zwei im motorblock befindlichen gewindebohrungen übereinstimmen. dann zwei längere schrauben rein und das rad ist fixiert. jetzt läßt sich auch die große mutter der hochdruckpumpe lösen, aber vorsicht, nicht die schrauben abbrechen oder verbiegen.......
Um es mal plakativ zu sagen: Fetter Respekt!!!
Wenn ich es mir auch nicht zutrauen würde, so bestünde dann doch die Möglichkeit, zum Schrauber des Vertrauens zu gehen und das gemeinsam anzugehen und damit mindestens die Hälte des Opel-Tarifs zu sparen....
´
Klasse!
Mein Verctra 1.9 ist Bj. 7.05 67000 gelaufen und das mist ding ist auch schon runtergefallen von den klappen, einfach unglaublich so eine misbildung von opel. Da wollte ich die brücke auch selbst austauschen war mir aber wegen der pumpe nicht so sicher . Na jedenfalls braucht man die jetzt nicht einstellen wie die alten diesel pumpen.
Hallo zusammen!
Um nochmal auf das Thema Stellmotor zu kommen! Sollte der Stellmotor einmal ins lehre laufen, wars das mit ihm und muss gewechselt werden! Er wird danach nicht mehr vom Steuergerät erkannt und kann sich nicht mehr kalibrieren! Das ist auch das was bei einem neuen passiert wenn er eingebaut wird! Das Steuergerät erkennt den neuen Motor und fängt an den zu kalibrieren! Mich wundert nur das du sagst das die Drallklappen bei dir Arbeiten! Dann lese ich immer wieder das einige meinen das es nicht schlimm ist wenn die Drallklappen defekt sind und die nur meinen das man ein wenig Leistung Verlust hat! Wer so denkt der Irrt, denn das durch die ganzen Fehlfunktionen der Russpartikelfilter sich anfängt zu zu setzen sollte sich mal richtig aufklären lassen! Das kann auch schon ohne Fehlermeldung der Fall sein und das wird richtig teuer! Genereller wechsel der Drallklappen mit Stellmotor ca. 1200,00 Euro!!!!!
LG Karsten
das kann ich so nicht stehen lassen. schließlich hab ich mir die ganze sache bei meinem auto lange angeschaut und auch selbst gewechselt. mag sein, dass der motor schaden nimmt wenn die drallklappen hängenbleiben und der motor dann nicht weiterkommt. bei vielen ist es doch so, dass das gestänge abfällt. es bekommt ja sogar manchmal niemend mit, auch die elektronik nicht. bei mir ging die mkl jedenfalls nicht an, kann ja auch nicht. der motor läuft ja auch ganz normal mit der einen verbleibenden klappe weiter. kann man prima ausprobieren. setzt mal jemand anderes in den wagen und lass ihn gas geben und ihr schaut. so war es auch bei mir. und dann frage ich mich warum soll ich den motor austauschen, der läuft doch einwandfrei. und nach dem wechsel des saugrohrs hab ich wieder geschaut ob der motor einwandfrei läuft - und na klar geht der einwandfrei, warum auch nicht. hat sich doch auch für ihn nichts verändert. klar, die kunden, oder versicherung zahlen doch, sagen wir doch einfach der motor muß immer ausgetauscht werden, na super. ich bin jedenfalls mit meiner arbeit seit 15.000 km zufrieden, und dass für 230 euro, basta.
Drallklappen in Eigenregie wechseln ?
Wenn es die Drallklappen bei einem Vectra C 1.9 cdti 150 PS sind, dann würde ich es mir schon überlegen, ob ich dies selbst machen würde, gerade wenn man mal die Kosten dafür betrachtet.
Und warum ?
Opel Feldabhilfe 2065 von Opel einpacken und die Pierburg Service Information SI 0093 mitnehmen (beides gibt es hier im Forum) und beim FOH auf den Tisch legen und dann bei der Opel Feldabhilfe auf Seite 16 auf die dort aufgeführte Fehlergruppe verweisen und was dort geschrieben steht.
Die Kosten waren dann Verhandlungssache, auch wenn der RA hier tatkräftig zur Seite stand.
Denn die Drallklappen beim Vectra C 1.9 cdti fallen aufgrund er schlechten Konstruktion, so die Opel Feldabhilfe 2065, eher in die Kategorie Rückrufaktion, als in die Kategorie Verschleiß.
gruss
graureiher
da wär ich ja echt auf meine chancen gespannt gewesen. Bj 2004 und 150.000 km laufleistung, das gelächter wollt ich mir echt ersparen.
Zitat:
Original geschrieben von werxteam
alles gar nicht so teuer wie man vielleicht denkt. bei teilesuche24 hab ich das saugrohr für 230 euro bekommen - das wars. auto läuft wunderbar.
und machen tu das mal alleine. hab denAlso ich mal bei mir mal nachgeschaut. Und das Gestänge arbeitet. Aber was mich irretiert ist, das das Gestänge ganz schön lose ist. Ist das normal?
So,
auch ich habe heute mit meiner (freien) Werkstatt ein neues Saugrohr zwecks neuer Drallklappen eingebaut.
Dauer insgesamt gute 6h.
Wie bei Werxteam war auch bei mir das Problem, dass das Gestänge lose war, der Steller aber noch eine Drallklappe steuerte.
Der Stellmotor kann dann definitiv drin bleiben. Er "verlernt" nichts und wird vom Fahrzeug auch nicht "ausgestoßen".
Er funktioniert jetzt wieder wunderbar und wird ja wohl kaum in den nächsten Tagen mitbekommen, dass etwas an ihm vorübergegangen ist und das arbeiten einstellen... :-)
Jetzt läuft der Motor wieder einwandfrei rund und das Portemonaie vor Weihnachten überschaubarer. :-(
Gruß
na endlich mal einer der auch weiß wovon er schreibt - weil er es gemacht hat. nicht nur immer irgendwelche artikel zitieren, oder was nachplappern. "stellmotor muß definitiv gewechselt werden, wegen anlernen". da macht sich opel aber mal richtig die taschen voll, 1.200,- euro und mehr für den wechsel !!! wollt ich nochmal los werden, obwohl ich das lager gewechslt habe.