Drallklappen in ansaugkrümmer erneuern

Mercedes ML W163

Hallo erstmal!
Ich habe eine Frage :
Mein Kumpel hat einen ML 270 CDI w163 .
Das Problem 😁er Wagen hat kaum Leistung!
Haben Ansaugbrücke ausgebaut und festgestellt die prallklappen sind ausgeschlagen und die verbindungsstange ausgebrochen.
Nun meine Frage:
Weiss jemand, ob die Drallklappen als Repartursatz irgendwo zu bestellen sind ?

Mit freundlichen Grüßen

Hr56

Beste Antwort im Thema

Heute haben wir beim Metallbauer die gespendete Brücke zerlegt.

Das sieht schlimm aus und echt nicht reparabel. Laut Metallbauer konstruktionstechnischer Müll. Einfach nur billig. Was daran bei MB 500 € kosten soll ist ihm unklar.
Der Kunststoff der Hebel und der Spritzguss der Drallklappen verschleißt durch die Ölkohlepartikel anscheinend äußerst schnell. Die Lagereinheiten mit den Drallklappen kann man nach entfernen der Betätigungshebel, nach vorn aus der Brücke raus ziehen. Die Betätigungshebel sind mit Treibschrauben an den Klappen befestigt und über 2 Nuten fixiert. Das Höhenspiel betrug bei fast allen Klappen ca. 2,5 mm.

Es gibt hier keine Welle wie z. B. beim Vergaser, die Drallklappe ist mit Lagerzapfen ein einziges Teil. Die Plastik-Lagerbuchsen der Hebel könnte man z. B. durch Messingbuchsen ersetzen. Das wären dann aber keine Großserien- oder Normteile, weil es die für den verwendeten Außendurchmesser nicht gibt.

Selbst mir neuer Dichtung bekommt man so etwas nicht wieder dicht, weil nicht nur die Lagerstellen der Hebel eingelaufen sind sondern auch die Lagerstellen der Drallklappen. Wodurch bei Betätigung die ganze Sache kippt. Mal abgesehen davon dass die Dichtung ein absolutes Sondermaß ist und somit auch in keiner Liste auftaucht. Anfertigung wäre ab 10000 Stück möglich.

Angesichts der Zahl von produzierten CDI Motoren in den Jahren stellt sich die Frage, warum ist MB nicht in der Lage einen Rep.-Satz hierfür zur Verfügung zu stellen? Der Austausch der Verschleißteile ist relativ einfach und nach der Reinigung in weniger als 30 min erledigt.

Der Austausch der kpl. Brücke ist die reine Resscourcenverschwendung, weil ca. 3 kg Kunststoff in den Müll wandern. Oder werden die Teile evtl. sogar recycelt? Es steht jedenfalls kein Hinweis dazu in den Unterlagen von MB.

Auf den Bildern sieht man den Verschleiß der Lagerstellen der ehemals zylindrischen Lagerstellen.

Die unteren Lagerstellen haben im Neuzustand einen Durchmesser von 10,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 10,76 mm.
Die oberen Lagerstellen haben im Neuzustand einen Durchmesser von 8,50 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 8,96 mm.
Die unteren Lagerzapfen Drallklappe haben im Neuzustand einen Durchmesser von 10,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 9,64 mm.
Die oberen Lagerzapfen Drallklappe haben im Neuzustand einen Durchmesser von 8,50 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 7,22 mm.

Die Lagerstellen der Betätigungshebel haben im Neuzustand 11,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 10,74 mm.
Das Höhenspiel betrug bei allen Klappen gleichmäßig ca. 2,5 mm

Betaetigungshebel-2
Drallklappen-2
Verschleiss-drallklappe-2
69 weitere Antworten
69 Antworten

Seit dem nie Probleme, und keine öl flecken

Super Sache...dann haben wir doch jetzt eine Lösung. Schrauben mit Kleber rein und Ruhe.
Schade dass ich schon ne neue eingebaut hab :-(

Ich habe meine Ansaugbrücke auch erst letzten August gewechselt. Ne Neue kommt wohl nicht noch einmal rein.
Vielleicht sollte man dann den Stellmotor der Klappen noch nach oben verlegen, damit man besser dran kommt, wenn der Mucken macht.

Soweit ich weiß,ist nicht der Stellmotor der Fehlerteufel Nr 1, sondern die Drallklappen selber bzw. die Durchführung zur Verstellung der selbigen.

Ähnliche Themen

Der Defekt eines Drallklappenstellers wurde hier schon erwähnt, dafür baue ich dann nicht nochmal alles auseinander.

Die Lösung von DR66 kann ich nur bestätigen, habe ich bei meinem W203 vor ca.6 Jahren auch schon gemacht und lief problemlos. Einfach alles rausdüdeln und Schrauben reindrehen- fertig. Es geht dabei nur darum dass im unteren Drehzahlbereich ein Ansaugkanal zu macht und folglich im offenen Kanal nebenan die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft in den Zylinder steigt und das gibt untenrum eine bessere Verwirbelung und sauberere Verbrennung und dadurch steigt auch das Drehmoment leicht an.
Polieren oder sonstwas braucht ihr innen nix, das sind Turbomotoren und bekommen ihre Luft reingepresst und nicht so wie beim sauger wo er sie sich mühsam ansaugen muss und dadurch alles poliert sein sollte um ihm das zu erleichtern.

Hallo,
hab' auch die Drallklappen rausgenommen (2 fehlten komplett). Alles schön sauber gemacht u. mit passenden Schrauben u. Siccaflex ordentlich abgedichtet. Ich fahre jetzt ca. 4 Wochen damit u. die Brücke funktioniert ohne Klappen einwandfrei bzw. besser, knochentrocken.
Würd ich jedem empfehlen, der Probleme damit hat. Die Brücke war nur 70 000 km drinn.

Gruss an alle
Claus

meine Erfahrung bezüglich der ansaugbrücke, hab mir auch die " optimierte" verbesserte von vaico gekauft , aber bevor ich sie eingebaut habe ein wenig nachgedacht 😉
die drallklappen dienen ja der drehmomenverstellung/ umstellung im teil bzw volllastbereich. die einfach so zu entfernen, da würde direkt die ABE erlischen, da sind wir uns alle einig, aber das ist ja jetzt mal egal.
aber das eigentliche Problem ist, dass die Brücke aus Kunststoff besteht und viel Öl Dampf bzw Blow by Gase aus der KGE vermischt mit heissen Abgásen aus dem AGR sich zu einem gefährlich "sauren" gemisch in der Ansaugbrücke zusammensetzen, nachabkühlen der Ansaugbrücke bildet sich harte Ölkohle bzw Ölkruste und der Querschnitt der Ansaugrohre verändert sich negativ , bzw wird reduziert.

Das heisst die Drallklappen rausnehmem bringt nicht soviel, weil das Hauptproblem aus Kunststoffsaugrohr + Ölgase KGE + heisse Abgsase AGR schlecht für den gesamten Ansaugtrakt sind.
Deswegen hab ich bei meiner neuen Vaico Ansaugbrücke die Klappen sind gelassen, und hab das Hauptproblem ÖL gase und AGR in Angriff genommen.

Die Serien KGE Entlüftung die aus dem Ventildeckel des 27o cdis kurz vor den Ansaurüssel des Turbos mündet ist immer stark verölt, (kein kaputter Turbo , ist ein neuer Garrett Turbo drin).
Die Serien KGE Entlüftung ist überfordert, ab einem gewissen grad wandern die Ölpartikel ohne Rückhalt in den ansaugtrakt. Hab mir deswegen bei ebay einen OIL CATCH CAN bestellt , nix wildes einer für 50 euro reicht vollkommen aus. von aussen am Batteriekasten befestigt, ist genügend PLatz, also zwischen Batterie kasten und LUFFIKasten, einfach an das Batteriegehäuse Blech über der Restwärmepumpe befestigt, den abgang vom Ventildeckel Serien KGE in´den OIL catch can und vom Abgang oil catch can wieder Serien mässig in den Zulauf Turbo angeschlossen, mit schlauchschellen Schlauch war dabei.
DEN oil catch can kann man einfach praktisch unterhabl leeren , dort sammel sich das ganze öl drin, ist schon einiges was sonst ind er ansaugbrücke sich sammeln würde.

OIL CATCH CAN

http://www.ebay.de/.../231617302930?...

dann hab ich noch die AGR deaktiviert, weil wenn schon die ABE erlischt, dann nicht für weggelassene Drallklappen sondern für die AGR weil heisse abgase in Verbindung mit heissen öldämpfen harte ölkohle. und schlecht für Kunststoff Ansaugrohre.
agr deaktivieren geht man zum tuner seines vertrauens, einfach agr werte auf 0 setzen und fehler vorher löschen, dann deaktivieren des agr, dann kann man den unterdruckschlauch zum agr Ventil entfernen, hab eine Metallplatte reingesetz vor eingang des agr kühlers, einfach bei Mercedes original Dichtung geholt zwischen agr Ventil und agr kühler dann eine Metallplatte aus 0,8 blech zwischen gesetzt.

und das Ergebnis:

keine öldämpfe mehr im ansaugtrakt weil nun 2 " filter" die Ansaugluft freihalten einmal Serien überfordertes KGE und ein OIL catch can aus dem zubehör . agr einfach deaktivieren , unterdruckschlauch ab und platte zwischen agr kühler und zugang und alles funktioniert perfekt.
dann einfach den kompletten ansaugtrakt ,also die alte agr mischkammer usw einmal mit nitro sauber gemacht, damit keine alten reste mit in die neue vaico brücke gelangen und siehe da es ist alles sauber , seit 5 Monaten schon.

agr deaktivieren führt zum erlischen der abe, genauso wie bei drallklappen entfernen, oder led leuchtmittel ohne abe, oder das einfüllen von scheiben wischwasser das kein e zeichen hat 😉 😉

wer Interesse an agr Deaktivierung hat , raum köln , Aachen , Bonn, und Umgebung oder einfach jeder, einfach melden, per mail, kosten der Deaktivierung per Software ca 200 euro, Dauer eine stunde, volle nicht altersschwache Batterie vorausgesetzt, weil wenn die BATTERIE LEER IST während des umschreiben des steuergerätes ist es nachher schrott. 😉
platte für agr einfach VA(Edelstahl) 0,8er zurecht schneiden
+

bei fragen melden

also zum oil catch can, man kann ieinen kaufen, Hauptsache geschlossenes System, heisst ein zugang und abgang, und eine ablassöffnung für das angesammelte öl

Mach mal bitte Bilder von deinem Einbau 🙂

Das mit deaktivieren das AGR ist interessant, wie hast gemach mit Star diagnose oder anders?
Wohne in BM vielleicht kann man drüber reden.

ich hab es nicht gemacht, ist jemand der auch dpf deaktivieren kann und kennfeldoptimierungen durchführt.
mit der star Diagnose geht es nicht . der liest das ganze motorsteuergerät aus, und sucht die Parameter für agr raus und löscht vorhandene fehler und setzt alles auf 0 und agr wird deaktiviert. sonst macht der lmm Probleme.
bei mir bis jetzt ohne Probleme.
sag einfach bescheid, der ist auch bei verschiedenen Forum treffs mal da , macht auch für anderer Fahrzeuge agr off, 210er / 211 er usw
meld dich einfach

@veyron_16.4,

wie sieht es den nun mit den Bildern aus?

kommen die tage noch

andere frage, hab ja die drallklappen ausgebaut und die kanäle geschlossen, stellmotor einfach eingesteckt gelassen und es kommt keine Fehlermeldung.
woher wissen die anderen immer das ihr stellmotor kaputt ist?
mein stellmotor arbeitet ohne Gestänge fröhlich vor sich hin ohne einen fehler zu setzen, obwohl der Motor keine Funktion erfüllt ,da die drallklappen ausgebaut wurden samt Gestänge.
warum wird kein fehler hinterlegt? woran merken die anderen dass der Motor defekt ist??
weil ohne drallklappen im fahrbetrieb geht der nicht in den notlauf, aber mit defekten drallklappen geht der in den notlauf.
was lässt den 270 cdi in den notlauf gehen , wenn bei ausgebauten drallklappen kein notlauf auftritt aber bei defekter drallklappen, Gestänge aber notlauf eintritt??

Weil mit Gestänge und den defekten Klappen (eine klemmt z.B.)
der Motor der Klappen blockiert, dies erkennt, und schickt dem MSG die Meldung das etwas nicht stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen