Drallklappen in ansaugkrümmer erneuern
Hallo erstmal!
Ich habe eine Frage :
Mein Kumpel hat einen ML 270 CDI w163 .
Das Problem 😁er Wagen hat kaum Leistung!
Haben Ansaugbrücke ausgebaut und festgestellt die prallklappen sind ausgeschlagen und die verbindungsstange ausgebrochen.
Nun meine Frage:
Weiss jemand, ob die Drallklappen als Repartursatz irgendwo zu bestellen sind ?
Mit freundlichen Grüßen
Hr56
Beste Antwort im Thema
Heute haben wir beim Metallbauer die gespendete Brücke zerlegt.
Das sieht schlimm aus und echt nicht reparabel. Laut Metallbauer konstruktionstechnischer Müll. Einfach nur billig. Was daran bei MB 500 € kosten soll ist ihm unklar.
Der Kunststoff der Hebel und der Spritzguss der Drallklappen verschleißt durch die Ölkohlepartikel anscheinend äußerst schnell. Die Lagereinheiten mit den Drallklappen kann man nach entfernen der Betätigungshebel, nach vorn aus der Brücke raus ziehen. Die Betätigungshebel sind mit Treibschrauben an den Klappen befestigt und über 2 Nuten fixiert. Das Höhenspiel betrug bei fast allen Klappen ca. 2,5 mm.
Es gibt hier keine Welle wie z. B. beim Vergaser, die Drallklappe ist mit Lagerzapfen ein einziges Teil. Die Plastik-Lagerbuchsen der Hebel könnte man z. B. durch Messingbuchsen ersetzen. Das wären dann aber keine Großserien- oder Normteile, weil es die für den verwendeten Außendurchmesser nicht gibt.
Selbst mir neuer Dichtung bekommt man so etwas nicht wieder dicht, weil nicht nur die Lagerstellen der Hebel eingelaufen sind sondern auch die Lagerstellen der Drallklappen. Wodurch bei Betätigung die ganze Sache kippt. Mal abgesehen davon dass die Dichtung ein absolutes Sondermaß ist und somit auch in keiner Liste auftaucht. Anfertigung wäre ab 10000 Stück möglich.
Angesichts der Zahl von produzierten CDI Motoren in den Jahren stellt sich die Frage, warum ist MB nicht in der Lage einen Rep.-Satz hierfür zur Verfügung zu stellen? Der Austausch der Verschleißteile ist relativ einfach und nach der Reinigung in weniger als 30 min erledigt.
Der Austausch der kpl. Brücke ist die reine Resscourcenverschwendung, weil ca. 3 kg Kunststoff in den Müll wandern. Oder werden die Teile evtl. sogar recycelt? Es steht jedenfalls kein Hinweis dazu in den Unterlagen von MB.
Auf den Bildern sieht man den Verschleiß der Lagerstellen der ehemals zylindrischen Lagerstellen.
Die unteren Lagerstellen haben im Neuzustand einen Durchmesser von 10,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 10,76 mm.
Die oberen Lagerstellen haben im Neuzustand einen Durchmesser von 8,50 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 8,96 mm.
Die unteren Lagerzapfen Drallklappe haben im Neuzustand einen Durchmesser von 10,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 9,64 mm.
Die oberen Lagerzapfen Drallklappe haben im Neuzustand einen Durchmesser von 8,50 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 7,22 mm.
Die Lagerstellen der Betätigungshebel haben im Neuzustand 11,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 10,74 mm.
Das Höhenspiel betrug bei allen Klappen gleichmäßig ca. 2,5 mm
69 Antworten
Entschuldigung für die Unangenehmlichkeiten bzw. die "Dreck" Arbeit.
Es ging allein für die Reinigung des AGR ein Dose Bremsenreiniger drauf und ne Zahnbürste.
Ich würde das AGR gern dicht machen,also so dass keine Abgase mehr mit angesaugt werden... um mir einfach die Sauerei in der Zukunft zu ersparen.
Das mit dem Dreck war nicht so schlimm. Schlimm war erst als ich versucht habe den Dreck rauszublasen.
Das Ergebnis waren schwarze Sommersprossen in allen Größen.
Der nächste Versuch wird, wie vorgeschlagen, sein die Klappen auszubauen und die Hebel-Bohrungen evtl. mit Sikaflex verkleben. Auf Youtube gibts ein Video da setzt jemand in die Bohrungen Stopfen ein.
Dann ist das Teil auf jeden Fall dauerhaft dicht.
In wieweit sich dadurch die Fahrleistungen und Abgaswerte verändern kann man nur am lebenden Objekt prüfen. Laut einem anderen Forum soll man nichts merken und die AU wäre auch o. k.
An dieser Stelle jetzt auf die erlöschende ABE hinzuweisen, ich glaube das können wir hier weglassen weil es ja bekannt ist.
Bei OPEL z. B. hat jemand an Stelle der Dichtung eine dünne Metallplatte eingelegt, das soll auch ohne Probleme funktionieren. Zu OPEL kann ich noch einen beitragen: An einem Nahverkehrs ASTRA G der Verwandschaft wechsle ich ca. alle 3 Jahre das AGR-Ventil, weil bombenfest. Man bekommt es mit Chemie wieder gängig aber kurz drauf hat die Spule Kurzschluß gegen Masse, vermutlich weil der Reiniger auch die Vergussmasse löst. Deshalb gabs bei den letzten Reparaturen gleich neue AGR-Ventile.
Beim OM 612.963 sollte es eigentlich reichen den Vakuumschlauch der Mischkammer hinter dem Druckwandler zu verschließen um den Schmodder aussen vor zu lassen.
Evtl. hat das ja schon jemand gemacht und kann mal seine Erfahrungen mitteilen?
Der e39 hat auch so Klappen drinnen, da werden sie ausgebaut. Für den e39 gibts auch schon Stopfen um die Löcher zu verschließen. Angeblich ist kein großer Unterschied mit und ohne Drallklappen 🙂
Hallo,
aufgrund der vielen Beiträge zur Beseitigung der Probleme mit der Brücke, stellt sich für mich die Frage, ob es denn notwendig ist, eine neue zu montieren. Anscheinend kann man die Drallklappen entfernen u. die Löcher der Führungshebel verschliessen, da kein relevanter Unterschied festzustellen ist. Neue Dichtungen u. gut ist. AU angeblich auch ok?
Lieg ich da richtig?
Gruss Claus
Ähnliche Themen
Keine Ahnung ob das beim Benz auch geht. Das sind die BMW Stopfen. Inzwischen gibts schon Richtige Sätze 😁 KLICK
Beim BMW hat das einen anderen Hintergrund, da sind die Drallklappen aus Edelstahl und Verschraubt.
Und da gab es schon Motorschäden da sich die Schrauben lösen oder ein Eck abbricht. Was das im Motor Anrichtet brauch ich ja nicht zu erklären.
So hier noch ein Bild von der Brücke (gestern extra noch mal kurz aus der Tonne geholt), auf dem man die Unterseite sehen kann. Es ist anders als bei BMW gelöst und die Stopfen müssten eingeklebt oder mit Presspassung eingesetzt werden. Der Bohrungsdurchmesser beträgt 15,0 mm und die Tiefe bis zum Absatz darin 9,0 mm.
Die Bohrungen in der Brücke zu verschließen wir allein nicht reichen, wenn man keine unkontrollierten Verwirbelungen im Ansaugtrakt haben möchte. D. h. die Rahmen der Drallklappen müssen nach Entfernung der selben wieder eingesetzt und die Bohrungen darin verschlossen werden.
Würde das vielleicht möglich sein die Löcher mit 2k Kleber zulaufen lassen und wenn er ausgehärtet ist,von innen mit dem Fräser bearbeiten dass eine glatte Fläche entsteht?!
Und dann muss sich noch jemand finden der die als Tester einbaut und druch die Gegend fährt.
AGR außer Betrieb setzten geht..der Motor geht aber nach kurzer Zeit in den Notlauf.
Also das funktioniert zu 100% aus erfahrung, bei mir läuft der 270 über 100tkm ohne diesen müll sogar einen tick besser als vorher, natürlich der stellmotor läuft ins leere sonst notlauf, und nie Probleme bei AU
Was oder wie hast du das AGR ausser Betrieb gesetzt, damit die Fehlermeldung kam?
So genau muss das nicht bearbeitet werden, denn die Saugrohre aus Alu oder Guss sind ab Werk innen auch nicht bearbeitet. D. h. wenn man die Bohrung verklebt sollte der verlaufende Kleber die passende Oberflächengüte haben. Die Bohrungen in den Rahmen der Drallklappen müssen auch verschlossen werden. Bei der Gelegenheit kann man diese Teile auch einkleben dann können sie unter keinen Umständen mit angesaugt werden.
Die Drallklappen kann man aus den Rahmen hebeln. Besser ist einen Lagerzapfen wegflexen, denn mir ist beim aushebeln einer dieser Rahmen geplatzt.
Nur bei Hochleistungs- oder Rennmotoren sind die Ansaugkanäle geglättet (poliert).
Das AGR ist nicht ausser Betrieb gesetzt, die Idee hatte mir eine Mechaniker aus meine alte Heimat gegeben, er hat das bei allen Taxi Fahrer gemacht, also einfach an die Löcher gewinde geschnitten und pasende schraube mit dicht und klebstoff gedreht und fertig, meine Freunde aus MB konnten beim letzten ZK Dichtung Wechsel nicht glauben dass das funktioniert.
Ich hab den Kleinen gelben Schlauchverbinder vom Vakuumschlauch kurz vorm AGR durch ein geschlossenes Metallstück ersetzt. Den gelben Schuffi hab ich mir in den Aschenbecher gelegt um es im störfall schnell zu tauschen.
Nicht polieren,nur bearbeiten dass es eben nicht strömungsungünstig in den Ansaugweg ragt.
An welche Löcher hat er Gewinde geschnitten und ein Schraube mit dicht?
Zitat:
@DR66 schrieb am 19. April 2015 um 22:20:49 Uhr:
Das AGR ist nicht ausser Betrieb gesetzt, die Idee hatte mir eine Mechaniker aus meine alte Heimat gegeben, er hat das bei allen Taxi Fahrer gemacht, also einfach an die Löcher gewinde geschnitten und pasende schraube mit dicht und klebstoff gedreht und fertig, meine Freunde aus MB konnten beim letzten ZK Dichtung Wechsel nicht glauben dass das funktioniert.
Hallo,
meinst du die Löcher von der Drallklappensteuerung, nach Entnahme dieser?
Gruss Claus
Oh man da kenn ich das bei BMW in und Auswendig, und beim Benz bin ich gar nicht auf die Idee gekommen.
Dann hätte ich den Scheiß nie wieder gehabt 😁 Naja das nächste mal 😁
Das geht natürlich auch, denn die Bohrung ist ja abgesetzt auf d13,0 so dass man da M14 rein schneiden und die Schrauben verkleben kann.